

Hygienemanagement
Individuell angepasste Strahlendosis optimiert Energieeffizienz
Lebensmittel sind ein idealer Nährboden für Mikroorganismen. Daher müssen bei ihrer Herstellung und Verarbeitung strenge Hygienevorschriften eingehalten werden. Allerdings birgt der alleinige Einsatz von chemischen Gebäudereinigungsmitteln grundsätzlich die Gefahr einer Resistenzbildung von Keimen. Die Substanzen könnten zudem in Kontakt mit den Nahrungsmitteln gelangen und belasten vor allem die Umwelt. Auch Luftfeuchtigkeit und nasse Oberflächen begünstigen das Wachstum von Keimen oder Schimmelsporen, was einen hohen Wartungs- und Kostenaufwand an den Lüftungsanlagen erforderlich macht. Der traditionsreiche Fleisch- und Wurstwarenhersteller Berger Schinken ergänzte seine bewährte Kombination unterschiedlicher UV-C-Desinfektionsanlagen der Sterilsystems GmbH daher erst im vergangenen Jahr um entsprechende Umluftdesinfektionsgeräte. Bei der Bestrahlung der Oberflächen von Förder- und Zerlegebändern sowie der Raumluft mit dem energiereichen UV-C-Spektrum werden bis zu 99,9 Prozent aller Keime inaktiviert und so eine dauerhaft reine Produktionsumgebung geschaffen. Dabei wird die Strahlendosis stets auf die individuelle Anwendung abgestimmt, um eine sichere und zugleich effiziente Desinfektion zu gewährleisten.
"Als regionales Traditionsunternehmen legen wir großen Wert auf eine nachhaltige und innovative Produktion unserer rund 60 Kochschinkenspezialitäten", so Bernd Maderner, Bereichsleiter Technik bei Berger Schinken. "Das schließt auch unsere Hygienemaßnahmen mit ein, die höchsten Standards genügen müssen." Auf Basis dieses Grundsatzes entschied sich der Betrieb erstmals 2007 dazu, auf die umwelt- und ressourcenschonende UV-C-Entkeimungstechnologie von Sterilsystems zurückzugreifen. Das verwendete, kurzwellige Spektrum des UV-Lichts im Bereich von 254 nm löst eine fotochemische Reaktion in der DNA von Mikroorganismen wie Bakterien, Hefen, Schimmelpilzen und Viren aus. Auf diese Weise werden die weitere Zellteilung verhindert und die Keime so inaktiviert. Weil dabei lediglich ein physikalischer Effekt nutzbar gemacht wird, sind keine umweltbelastenden Biozide auf chemischer Basis notwendig, bei denen stets die Gefahr einer Resistenzbildung besteht.
Darüber hinaus generiert das trockene Verfahren auch keine Hitze, sodass sich die UV-C-Desinfektion besonders für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie und dem -handwerk eignet. Denn in diesen hygienesensiblen Branchen ist Feuchtigkeit problematisch, da sie das Wachstum von Keimen begünstigt, während sich Temperaturschwankungen negativ auf die Qualität und Haltbarkeit frischer Produkte auswirken. Auch hinsichtlich der Energieeffizienz kann die UV-C-Bestrahlung punkten: "Auf Basis unseres langjährigen Know-hows wählen wir für jeden Einsatzzweck die individuell notwendige Strahlendosis - nicht mehr und nicht weniger", erläutert Karl-Heinz Schröcker, Geschäftsführer von Sterilsystems. Während sich etwa die meisten, einfacheren Bakterien und Viren bereits bei 10 bis 20 mJ/cm² inaktivieren lassen, kann für Schimmelpilze das Zehnfache der Dosis notwendig sein. So stellen die Hygieneprofis sicher, dass die notwendige Entkeimungswirkung eingehalten wird, ohne jedoch unnötige Energiekosten zu verursachen.
„Gerade die Fleisch- und Wurstwarenproduktion stellt hohe Anforderungen an das Hygienemanagement“, so Schröcker. „Um die routinemäßige Entkeimung so unkompliziert wie möglich zu gestalten, haben wir eigens unsere UV-C-Durchlaufdesinfektionsanlagen mit geteiltem Split-Band entwickelt.“ Ergänzend nutzt der niederösterreichische Fleischwarenhersteller ein UV-C-Banddesinfektionssystem von Sterilsystems an seinem Zerlegeband. Dieses wird unter den Förder- und Zerlegebändern angebracht und bestrahlt die Transportoberfläche bei jedem Umlauf, was die darauf vorhandene Keimzahl drastisch reduziert. So wird das Band selbst bei Kontakt mit keimbelasteter Ware sofort gereinigt und eine Übertragung von Mikroorganismen auf andere Produkte verhindert. Die Nutzung der Durchlauf- sowie der Banddesinfektionsanlagen dient – völlig ohne den Einsatz umwelt- und gesundheitsschädlicher Chemikalien – dazu, die Qualität der fertigen Wurst- und Schinkenspezialitäten dauerhaft zu erhöhen.
Um eine rundum hygienische Produktionsatmosphäre sicherzustellen, setzen wir bei Berger Schinken neben den lückenlos in die Linien integrierten Durchlauf- und Banddesinfektionsanlagen auch UV-C-Entkeimungssysteme zur Luftreinigung ein“, ergänzt Maderner. So verhindert etwa seit 2016 eine Verdampferdesinfektionsanlage, dass sich auf den Lamellen der Klimatisierungsgeräte in den Lagerräumen Biofilme bilden. Denn diese beeinträchtigen nicht nur die Übertragungsleistung und machen ein erhöhtes Reinigungsintervall erforderlich, sondern können auch die Raumluft zusätzlich mit Keimen und Schimmelsporen rekontaminieren. Außerdem sind vier Lüftungsanlagen des Unternehmens mit TR-Systemen ausgestattet. „Dabei handelt es sich um Strahler, die – wie alle verbauten UV-C-Lampen – staub- und wasserdicht sind und einfach in der Wandung von Lüftungsgehäusen und -kanälen installiert werden können“, erklärt Schröcker. Mithilfe dieser Maßnahmen wird die Verbreitung von Mikroorganismen über die Luft bzw. die Lüftungsanlagen verhindert.
Für eine allgemeine Verbesserung der Luftqualität sorgen auch UV-C-Umluftdesinfektionsgeräte, welche die Luft in den Produktionsräumen 24 Stunden am Tag reinigen und anlässlich der Pandemiesituation 2020 angeschafft wurden. Sie lassen sich jederzeit unkompliziert nachrüsten, da sie einfach unter der Decke montiert werden. Die Anlagen mit der Bezeichnung ULE2000 verfügen über einen integrierten Ventilator, der das Volumen des Luftstroms exakt auf die Leistung der verbauten Strahler abstimmt. Die speziell für die Desinfektion von Räumen mit Personenaufenthalt sowie anspruchsvollen Hygienebedingungen entwickelten Geräte unterstützen einerseits den Gesundheitsschutz der Mitarbeiter und andererseits die Qualitätssicherung der Fleisch- und Wurstwaren.
Die eingesetzten UV-C-Anlagen zur Oberflächenentkeimung sind speziell für lebensmittelverarbeitende Branchen im wasserdichten Hygienic-Design konstruiert. Sie verfügen über glatte Oberflächen aus hochwertigem Edelstahl und sind für die Reinigung herauszieh- oder ausklappbar, sodass sie komplett eingeschäumt sowie gespült werden können. „Besonders wichtig war für uns, dass die Desinfektionsgeräte auch selbst häufigen und gründlichen Waschungen standhalten“, betont Maderner. „Auf unseren Wunsch hin nahm Sterilsystems deshalb fertigungstechnische Anpassungen an den Anlagen vor, um die Haltbarkeit der Komponenten auch gegenüber den von uns eingesetzten Chemikalien zur Reinigung der Produktionsstätten und Räumlichkeiten zu verbessern.“
Neben der Hygiene- und Lebensmitteltauglichkeit war für Berger Schinken auch die Sicherheit der Mitarbeiter bei der Anschaffung der Systeme entscheidend. So ist der tägliche Umgang mit den rundum abgeschirmten Entkeimungsanlagen von Sterilsystems vollkommen ungefährlich für das Personal, da UV-C-Strahlen weder Fensterglas und transparente Kunststoffe, noch undurchsichtige Materialien durchdringen können. Darüber hinaus sind etwa die Durchlauf- und Banddesinfektionsanlagen mit einem Sensor ausgestattet, der die Strahler automatisch abschaltet, sobald das Gerät beispielsweise zu Reinigungs- oder Wartungszwecken herausgezogen bzw. geöffnet wird. „Als Komplettlösungsanbieter steht uns Sterilsystems seit vielen Jahren mit Rat und Tat zur Seite, geht auf die individuellen Bedürfnisse unserer Wurst- und Schinkenproduktion ein und modifiziert auch mal eine Anlage, um unseren Ansprüchen zu genügen“, resümiert Maderner.
Bestrahlung der Transportoberfläche: Die UV-C-Banddesinfektionssysteme werden unter den Förder- und Zerlegebändern angebracht und bestrahlen die Transportoberfläche bei jedem Umlauf, was die darauf vorhandene Keimzahl drastisch reduziert.
Bestrahlung in Lüftungsgehäusen Bei den TR-Systemen handelt es sich um Strahler, die nach der Schutzklasse IP68 staub- und wasserdicht sind und einfach in der Wandung von Lüftungsgehäusen und -kanälen oder Wassertanks installiert werden können.
Raumluftentkeimung: Die speziell für die Entkeimung von Räumen mit Personenaufenthalt sowie anspruchsvollen Hygienebedingungen entwickelten Umluftdesinfektionsanlagen schützen die Gesundheit der Mitarbeitenden und sichern die Qualität der Fleisch- und Wurstwaren.
Quelle: Sterilsystems GmbH
Die speziell für besonders hygienesensible Bereiche wie die Lebensmittelproduktion entwickelte Durchlaufdesinfektionsanlage dient zur 360 °-Desinfektion und ist in bestehende Fertigungslinien integrierbar.
Die in Sieghartskirchen (Niederösterreich) ansässige Fleischwaren Berger GmbH & Co. KG (Berger Schinken) widmet sich seit 1890 mit großer Leidenschaft dem Handwerk der Schinkenherstellung ebenso wie der Produktion feinster Wurstwaren und Fleischspezialitäten. Das Familienunternehmen legt dabei großen Wert auf die nachhaltige und regionale Herkunft der Rohstoffe. Dafür setzt der Betrieb auf recyclingfähige Verpackungen, engagiert sich im REGIONAL-OPTIMAL-Programm und gründete 2015 die Berger Tierwohlinitiative. Berger Schinken ist zweitgrößter Arbeitgeber im Bezirk Tulln und beschäftigt 550 Mitarbeitende. 2020 erwirtschaftete das Unternehmen einen Jahresumsatz von 148 Millionen Euro, davon 85 Prozent in Österreich. Berger Produkte sind im Lebensmitteleinzelhandel sowie im österreichischen Großhandel bundesweit erhältlich, daneben betreibt Berger Schinken auch fünf eigene Filialen und vier Abholmärkte.
Seit mehr als 30 Jahren zählt die im Salzburger Land ansässige Sterilsystems GmbH zu den Pionieren in der Entwicklung von hocheffektiven UV-C-Geräten und Anlagen zur Luft- und Oberflächenentkeimung, zur Wasserdesinfektion sowie zur Geruchsneutralisation und Raumlufttrocknung. Qualität, Kundenorientierung und Flexibilität sind die Stärken des Unternehmens. Sterilsystems ist vom regionalen Hersteller zu einem europaweit tätigen Systemanbieter für UV-C-Entkeimungslösungen und zum geschätzten Partner der Lebensmittelindustrie, des Lebensmittelhandwerks, der Wasserversorger, der Klima- und Lüftungstechnik sowie der Labor- und Pharmatechnik herangewachsen. Neben dem Heimatmarkt Österreich ist das Unternehmen über Repräsentanzen in Deutschland, Polen, der Schweiz, Ungarn, Tschechien, der Slowakei, den Niederlanden, der Türkei und Algerien vertreten und damit kundennah vor Ort.
Weitere Informationen im Internet unter www.berger-schinken.at und www.sterilsystems.at
Mehr Info für Leser und Interessenten:
Fleischwaren Berger GmbH & Co. KG
Koglerstraße 8,
3443 Sieghartskirchen, Österreich,
Tel.: +43 (0) 2274 6081,
Fax: +43 (0) 2274 6081-146,
E-Mail: office@berger-schinken.at,
Internet: www.berger-schinken.at
Sterilsystems GmbH
Markt 384,
5570 Mauterndorf, Österreich
Tel.: +43 (0) 6472 20 007,
Fax: +43 (0) 6472 20 007-20
E-Mail: info@sterilsystems.com Internet: www.sterilsystems.com
Mehr Info für die Redaktion
ABOPR Pressedienst B.V.
Stefan-George-Ring 19,
81929 München, Deutschland
Tel.: +49 (0) 89 500 315-20,
Fax: +49 (0) 89 500 315-15
E-Mail: info@abopr.de
Internet: www.abopr.de
Günther PI 17 Baujahr 2016 Leistung: ca. 300 bis 500 kg/ Stunde Ausgestattet mit 17 Nadeln in 2 Reihen, Nadelstärke (Standard) ca. ...
400 Volt, 8 Nadeln, komplett Edelstahl, rollbar, Maße B/ T/ H 50/ 110/ 160 cm.
Handpökelspritze 320 Volt, baut 2,5 bar Druck auf,in einem guten Zustand voll funktionsfähig.
Angeboten wird ein Pökelinjektor Fa. Günther PI- 17 Nadel. In einem guten Zustand der Impeller ist neu sowie das Druckmanometer. 38 ...
Kommentare
Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.