KI-gestützte Produktentwicklung für die Lebensmittelindustrie

von Crespel & Deiters GmbH & Co. KG
Veröffentlicht durch Thomas Christensen
Veröffentlicht am 21.11.2025
Artikel Bild
copyright@red rabbit

Ibbenbüren, November 2025 – Red Rabbit und die Crespel & Deiters Group setzen neue Maßstäbe in der Produktentwicklung für die Lebensmittelindustrie. Auf der diesjährigen Fi Europe präsentieren die beiden Unternehmen innovative Technologien und Tools, mit denen Produktentwickler ihre Ideen nicht nur schneller umsetzen, sondern auch gezielt auf die Bedürfnisse des Marktes abstimmen können. Kern der Zusammenarbeit ist die Verknüpfung des Functional Ingredient Navigator (FIN), einer Datenbank für die funktionellen Inhaltsstoffe der Crespel & Deiters Marke Loryma, mit der KI-gestützten Produktentwicklungs-Software nextfood.ai von Red Rabbit. An Stand 71C34 zeigen die Kooperationspartner mit einer Live-Demo, wie künstliche Intelligenz die Produktentwicklung in der Lebensmittelindustrie rasant beschleunigen und verbessern kann. Dabei können Besucher die verbundenen Systeme mit Real-Daten in Aktion erleben.  

Die Hamburger Innovationsagentur Red Rabbit hat mit nextfood.ai eine Plattform entwickelt, die Innovationsprozesse auf wenige Minuten verkürzt. Die Anwendung führt Produktentwickler entlang eines nahtlosen Workflows: Über eine der weltweit größten Trend- und Insight-Datenbanken lassen sich Markttrends frühzeitig identifizieren. Ein Produktgenerator erstellt innerhalb kürzester Zeit überzeugende Konzepte inklusive Designs und Rezepturvorschlägen. Das Assessment-Modul gleicht die entwickelten Produktkonzepte in einem Arbeitsschritt mit synthetischen Zielgruppen ab und minimiert damit das Risiko von Fehlschlägen. Ergänzend ermöglicht ein Real-Labor-Ansatz die Validierung unter echten Bedingungen – von Rezepturoptimierung bis zur Testproduktion von Kleinserien.   

FIN verknüpft Rezeptideen mit anwendungsstarken Ingredients

Artikel Textblock Bild
copyright@red rabbit

Die Crespel & Deiters Group gibt Lebensmittelherstellern mit FIN einen digitalen Navigator an die Hand, der Verbindungen zwischen Inhaltsstoffen sowie Optimierungsmöglichkeiten des Herstellungsprozesses und der Qualität des Endprodukts sichtbar macht. Durch die Kombination mit nextfood.ai können F&E-Teams von der Idee oder einem identifizierten Trend unmittelbar zu machbaren Rezepturen und passenden funktionalen Lösungen gelangen – inklusive Textur-, Stabilitäts- und Prozess-Vorteilen, die lange Pilotphasen überflüssig machen und so die Markteinführung beschleunigen.   

Mehr Treffer, weniger Flops

Artikel Textblock Bild
copyright@red rabbit

Die Lebensmittelbranche steht unter hohem Innovationsdruck, doch ein Großteil neuer Produkte scheitert am Markt. Der kombinierte Ansatz aus KI-gestützter Trenderkennung, schneller Konzeptentwicklung, passgenauer Ingredient-Auswahl und frühzeitigem Konsumententest erhöht die Relevanz für Zielgruppen und reduziert Iterationsschleifen in der Produktentwicklung.   „Unser zukunftsweisendes Konzept schließt die Lücke zwischen Inspiration und industrieller Machbarkeit“, sagt Christopher Busch, Head of R&D Crespel & Deiters Group. „Mit FIN liefern wir die passende Ingredient-Intelligenz – nextfood.ai bringt Geschwindigkeit und Evidenz in die Konzeptphase. Das Ergebnis ist überwältigend: bessere Produkte in kürzerer Zeit und damit ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.“   „Wer in der Zukunft bei der Produktentwicklung Schritt halten will, kommt ohne die Unterstützung durch künstliche Intelligenz nicht voran. Unsere Plattform verkürzt Zyklen von mehreren Wochen auf wenige Tage“, ergänzt Jochen Matzer, Co-Founder von nextfood.ai. „Kombiniert mit einer Datenbank wie FIN wird aus einem guten Konzept schnell eine belastbare Rezeptur, die nach dem Test im Real- Labor auf die Realität in der Produktion und für ein Scale-up vorbereitet ist.“ 

Weitere Information: www.loryma.de und LinkedIn.

Über die Crespel & Deiters Group:

Artikel Textblock Bild
copyright@red rabbit

Über den Autor

Crespel & Deiters GmbH & Co. KG

Crespel & Deiters ist einer der führenden Spezialisten in Europa für weizenbasierte Produkte

Die Crespel & Deiters Group ist eine inhabergeführte, weltweit agierende Unternehmensgruppe und einer der führenden Hersteller von Weizenstärken und Weizenproteinen in Europa. Mit modernsten Technologien, nachhaltigen Prozessen und großer Innovationskraft produziert das Unternehmen seit über 165 Jahren am Stammsitz in Ibbenbüren. Aus den weizenbasierten Rohstoffen entwickeln die Marken Loryma, C&D Corrugating & Paper, C&D Technical Applications, Trigea und Crespeo funktionelle Produkte und anwendungsorientierte Lösungen für kundenspezifische Anwendungen und schaffen so einen Mehrwert für Kunden aus der Food- und Non-Food-Industrie. 
 
Über 400 Mitarbeiter arbeiten an der Umsetzung des Unternehmensziels nach hoher Qualität, verantwortungsvollem Umgang mit Ressourcen, Kundenorientierung und Zuverlässigkeit. Dabei fängt Nachhaltigkeit bei Crespel & Deiters bereits im Einkauf des Rohstoffs an: Es wird ausschließlich europäischer Weizen verwendet, der zu mindestens 75 % aus deutschem Anbau stammt. Die regionale Nähe hält die Menge von Transportwegen und Emissionen so gering wie möglich und stärkt die einheimische Landwirtschaft. 
 
 
Weitere Information: www.crespeldeitersgroup.com und LinkedIn. 

Über den Autor

Crespel & Deiters GmbH & Co. KG

Crespel & Deiters ist einer der führenden Spezialisten in Europa für weizenbasierte Produkte

Kommentare

Der Artikel wurde noch nicht kommentiert.

neuen Kommentar erstellen

Deine eingegebenen Daten werden auf unserem Server gespeichert. Als Name kannst du ein Pseudonym verwenden, deine Emailadresse wird nicht veröffentlicht.

Mit der Nutzung dieser Kommentarfunktion stimmst du der Speicherung deiner Daten zu!  Über den Schutz deiner Daten

mögliche Zeichen: 200