B2B-Mehrweg im Praxistest - Systemlösung für die Lebensmittelindustrie

von inotec GmbH
Veröffentlicht durch Thomas Christensen
Veröffentlicht am 11.10.2025­ |  Aktualisiert am 13.10.2025
Artikel Bild

Über den Autor

inotec GmbH

Als Europas führende Experten für dauerhafte Kennzeichnung mit Barcode- und RFID-Etiketten bietet die inotec GmbH maximale Qualität, Zuverlässigkeit und besten Service.

Mehrweg im Praxistest: PFABO und inotec entwickeln Systemlösung für die Lebensmittelindustrie  

Die EU-Verpackungsverordnung (PPWR) stellt die Lebensmittelwirtschaft vor eine grundlegende Veränderung. Ab 2030 gelten verbindliche Mehrwegquoten im B2B-Bereich, bestimmte Einwegmaterialien werden untersagt und Gebinde müssen digital rückverfolgbar sein. Für Produzenten, Caterer und den Großhandel bedeutet das: Einwegbehälter verlieren ihre Rolle als Standardlösung. Zwei deutsche Unternehmen, PFABO und inotec, haben dazu ein gemeinsames Konzept entwickelt. Während PFABO auf einen robusten Mehrwegeimer mit begleitendem Service setzt, liefert inotec die Technologie für fälschungssichere und langlebige Kennzeichnung.  

Noch immer dominieren Einwegkunststoffe den Transport von Lebensmitteln. Ob Salate, Suppen oder Desserts – täglich werden tonnenweise Produkte in starren 3- bis 10-Kilo-Gebinden bewegt, die nach einmaliger Nutzung entsorgt werden. Neben hohen Entsorgungskosten wächst die regulatorische Belastung. Mit der PPWR reagiert die EU auf diese Situation. Ziel ist es, die Kreislaufwirtschaft voranzubringen. Künftig müssen Verpackungen mehrfach genutzt und digital rückverfolgbar sein.  

 

Verpackungen mit System

PFABO hat neben verschiedenen Gebinden von 1 bis 3 Litern nun auch einen 5,4-Liter-Mehrwegeimer entwickelt, der auf rund 500 Umläufe ausgelegt ist. Gefertigt aus recyclingfähigem Polypropylen, ist er stapelbar, temperaturbeständig von –20 bis +95 Grad Celsius und am Ende seines Lebenszyklus recycelbar. Durch anforderungsgerechte Produkte liegt die zusätzliche Besonderheit in der Systemlösung: PFABO übernimmt auch Rückführung, Reinigung und digitale Integration. Unter dem Schlagwort „Packaging as a Service“ wird Mehrweg so für Betriebe organisatorisch beherrschbar.  

 

Kennzeichnung als Schlüsselfaktor

Damit Mehrweg funktioniert, müssen die Gebinde dauerhaft und eindeutig identifizierbar sein. inotec setzt dabei auf Inmould-Barcode-Labels. Diese werden beim Spritzguss fest in den Kunststoff eingebracht und sind somit abriebfest, chemikalienbeständig und hygienisch unproblematisch. Die Labels bestehen wie der Eimer aus Polypropylen, was sortenreines Recycling erleichtert. Mit GS1-konformen Codes lassen sich die Behälter in bestehende Warenwirtschaftssysteme integrieren und digital nachverfolgen.  

 

Erfahrungen aus der Praxis  

Dass die Lösung im Alltag funktioniert, zeigen erste Referenzen:

 

  • Vivantes Gastronomie (Krankenhäuser): über 113.000 Umläufe, 3,1 Tonnen Einweg eingespart.

 

  • BIO COMPANY (Lebensmittelproduktion und Handel): mehr als 42.000 Mehrwegzyklen, 3,2 Tonnen Einwegplastik vermieden.

 

  • AllerLiebe GmbH (Start-up): vollständiger Einsatz von Mehrweg ab dem ersten Tag, über 19.000 Umläufe in zwei Jahren. In allen Fällen ermöglicht die robuste Kennzeichnung eine lückenlose Rückverfolgung der Gebinde über die gesamte Lieferkette.  

 

 

Aus Regulierung wird Wettbewerbsvorteil

Für die Branche ist der Umstieg auf Mehrweg zunächst eine Pflichtaufgabe. Wer jedoch frühzeitig auf erprobte Systeme setzt, kann auch ökonomisch profitieren – durch sinkende Entsorgungskosten, eine bessere Klimabilanz und ein gestärktes Nachhaltigkeitsprofil gegenüber Kunden. PFABO und inotec positionieren sich mit ihrer Kooperation als Anbieter einer marktreifen Komplettlösung – entwickelt in Deutschland und bereits in der Praxis erprobt.  

 

 

Über die inotec group

Die inotec group ist ein Zusammenschluss aus drei führenden Industrieunternehmen im Bereich der Kennzeichnung und Digitalisierung: der inotec Barcode Security GmbH, der Winckel GmbH und der identytag GmbH.  

 

inotec GmbH: Individuelle Barcode- und RFID-Lösungen für Anspruchsvolle

Hochwertige Barcode-, Inmould-, RFID- und Produktsicherheits-Lösungen – seit 40 Jahren bietet die inotec Barcode Security aus Neumünster innovative und leistungsfähige Lösungen zur eindeutigen Identifikation. Kompletter Rund-um-Service weit über die Auslieferung hinaus, höchste Qualität und immer individuelle Lösungen für jeden Einsatzbereich und jede Branche machen die inotec Barcode Security GmbH zur perfekten Partnerin für anspruchsvolle Unternehmen. Weitere Informationen unter www.inotec.de  

 

identytag GmbH: Effiziente RFID-Kennzeichnungslösungen Made in Germany

Die identytag GmbH ist einer der führenden Anbieter von RFID-Kennzeichnungsprodukten für Industrie und Handel in ganz Europa. Von wirtschaftlichen, standardisierten Labels bis hin zu vollkommen individuellen Lösungen produziert das Unternehmen innovative und effiziente Tags und Labels mit modernster RFID-Transpondertechnologie für die unterschiedlichsten Branchen und Anwendungen. Das macht identytag zur richtigen Ansprechpartnerin für Digitalisierungs- und Automatisierungsprozesse. Weitere Informationen unter www.identytag.de  

 

Winckel GmbH: Partner der Industrie seit 1861

Die Winckel GmbH ist eine Tochtergesellschaft der inotec group und hat ihren Sitz in Bad Berleburg. Die Gruppe entwickelt, produziert und vertreibt weltweit modernste Kennzeichnungs-Medien zur automatischen Identifikation (Auto-ID). Seit 1861 steht der Name Winckel für Zuverlässigkeit und Kontinuität bei namhaften Industriekunden. Basierend auf innovativen IoT-Lösungen sorgt Winckel für Transparenz in logistischen Prozessen. Als Experte für Track & Trace liefert und installiert das Unternehmen alle Auto-ID-Technologien und stellt mit Hilfe der eigenentwickelten Software Suite AMIA den übergeordneten Software-Systemen Daten aus Produktions- und Bewegungsprozessen zu Verfügung, die die Grundlage zur Automatisierung von Prozessen in der Produktions-, Lager- und Intra-Logistik bilden. Im hauseigenen Center of Competence (CoC) kann nahezu jedes Anwendungsszenario realitätsnah abgebildet werden: Machbarkeitstests, Proof of Concept für AUTO-ID / RFID-Anwendungen und ggf. die Einbindung in bestehende SW-Systeme. Dies ist kosteneffizient und garantiert einen reibungslosen Workflow auf dem Weg zu einer optimierten Lieferkette - der digitalen Supply Chain. Weitere Informationen unter www.winckel.de

Über den Autor

inotec GmbH

Als Europas führende Experten für dauerhafte Kennzeichnung mit Barcode- und RFID-Etiketten bietet die inotec GmbH maximale Qualität, Zuverlässigkeit und besten Service.

Kommentare

Der Artikel wurde noch nicht kommentiert.

neuen Kommentar erstellen

Deine eingegebenen Daten werden auf unserem Server gespeichert. Als Name kannst du ein Pseudonym verwenden, deine Emailadresse wird nicht veröffentlicht.

Mit der Nutzung dieser Kommentarfunktion stimmst du der Speicherung deiner Daten zu!  Über den Schutz deiner Daten

mögliche Zeichen: 200