

Mannheim, September 2025 - Eine neue Studie zeigt, dass der Verzehr von Palatinose™ (Isomaltulose) die hormonelle und glykämische Reaktion des Körpers auf eine Folgemahlzeit verbessert. Dank einer höheren Ausschüttung von GLP-1 (Glucagon-like Peptid-1) und PYY (Peptid Tyrosin Tyrosin) wird der so genannte "Second-Meal-Effekt" ausgelöst - eine geringere Blutzuckerantwort auf die nachfolgende Mahlzeit. Dies unterstützt Erwachsene mit metabolischem Syndrom dabei, ihren Blutzuckerspiegel besser zu regulieren. Laut den Studienergebnissen bietet Palatinose™ so großes Potenzial, Menschen mit einer Stoffwechselstörung zu unterstützen.
Im Rahmen der doppelblinden, randomisierten und placebokontrollierten Cross-Over-Studie konsumierten 15 Erwachsene mit metabolischem Syndrom ein Getränk mit entweder 50 g Isomaltulose oder 50 g Saccharose. Es gab zwei Versuchsprotokolle: Bei Protokoll A erhielten alle Probanden morgens ein Frühstück mit dem Testgetränk; nach drei Stunden folgte ein standardisiertes Mittagessen. Bei Protokoll B erhielten die Studienteilnehmer ein Frühstück, das Testgetränk wurde jedoch erst drei Stunden danach und eine Stunde vor dem Mittagessen verabreicht. Nach dem Frühstück wurden jeweils über neun Stunden hinweg der Blutzucker- und Insulinspiegel, sowie die Werte der Darmhormone GLP-1 und PYY gemessen, die das Sättigungsgefühl fördern und die Blutzuckerkontrolle unterstützen.
Die Ergebnisse zeigen, dass Palatinose™ - ein langsam verdauliches Kohlenhydrat aus der Zuckerrübe - den Blutzuckerspiegel deutlich weniger ansteigen lässt als Saccharose und zu einem wesentlich geringeren Höchstwert führt. Gleichzeitig war die Ausschüttung der gesundheitsfördernden Darmhormone GLP-1 und PYY erhöht. Dies führte zu einer langsameren und niedrigeren Blutzuckerreaktion auf das darauf folgende Mittagessen, auch bekannt als "Second-Meal-Effekt".
Die Ergebnisse belegen, dass Palatinose™ nicht nur postprandiale Blutzuckerspitzen reduziert, sondern auch das hormonelle Gleichgewicht über den Tag verbessert und damit den Stoffwechsel über mehrere Mahlzeiten hinweg stabilisiert. Besonders Erwachsene mit metabolischem Syndrom profitieren von dieser verlängerten Hormonantwort. Denn sie führt zu stabileren Blutzuckerwerten sowie einer besseren Insulinausschüttung, was wiederum auf eine gesteigerte Insulinsensitivität schließen lässt.
Schlussfolgerungen für die Praxis
Dass die Vorteile von Palatinose™ ausgeprägter waren, wenn die Probanden das Testgetränk drei Stunden vor der zweiten Mahlzeit einnahmen (Protokoll A), statt nur eine Stunde (Protokoll B), unterstreicht, wie wichtig der richtige Zeitpunkt für die maximale Wirkung ist. Daraus lassen sich hilfreiche Hinweise für konkrete Produktkonzepte ableiten, beispielsweise für funktionelle Snacks mit Palatinose™, die zwischen den Mahlzeiten verzehrt werden können.
Die Verbreitung von Adipositas hat in den vergangenen zehn Jahren erheblich zugenommen. Heute leidet jeder vierte Erwachsene (28,2 %) am metabolischen Syndrom. Umso wichtiger sind praktische Strategien wie ein gezielter Palatinose™-Verzehr, um das postprandiale Hormonprofil zu verbessern, die Blutzuckerregulation bei der Folgemahlzeit zu unterstützen und die Stoffwechselgesundheit einer großen Risikogruppe zu stärken.
Dr. Stephan Theis, Head of Nutrition Science and Communication bei BENEO, kommentiert: "Diese Studie zeigt, dass Palatinose™ dem Körper helfen kann, den Blutglukosespiegel nicht nur direkt nach dem Essen, sondern auch noch Stunden später zu regulieren.
Außerdem stärkt sie die Evidenz für den Second-Meal-Effekt, der auf der anhaltenden Ausschüttung von GLP-1 und PYY beruht. Die Ergebnisse verdeutlichen welch wichtige Rolle funktionelle Kohlenhydrate zur Unterstützung der langfristigen Stoffwechselgesundheit spielen können."
Zunehmende wissenschaftliche Evidenz
Die Studie wurde von einem Team verschiedener internationaler Forschungsinstitute durchgeführt und von Prof. Andreas Pfeiffer, einem führenden Wissenschaftler auf den Gebieten Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin sowie Seniorprofessor an der Charité Berlin, betreut. Sie ergänzt eine wachsende Zahl an Forschungsarbeiten zu Palatinose™ und deren Einfluss auf die Modulation von Darmhormonen. Dazu gehört auch eine systematische Review mit Meta-Analyse, die kürzlich auf dem IUNS International Congress of Nutrition 2025 präsentiert wurde und den konsistenten GLP-1-Anstieg durch Palatinose™ sowie dessen metabolische Vorteile bestätigte.
In der EU gibt es für Palatinose™ einen zugelassenen Health Claim hinsichtlich der blutzuckersenkenden Wirkung, während in den USA Structure/Function Claims zu einem geringeren Blutzuckeranstieg und zur GLP-1-Ausschüttung möglich sind.
Mehr Informationen über BENEO und sein Portfolio finden sich unter www.beneo.com/news oder über LinkedIn.
Das BENEO-Institute setzt sich aus drei erfahrenen Experten-Teams für die Bereiche Ernährungswissenschaften, Ernährungskommunikation und Lebensmittelrecht zusammen, die Hand in Hand arbeiten. Dank dieser interdisziplinären Zusammenarbeit kann BENEO zahlreiche Zulassungen und Claims für seine Zutaten verzeichnen und seine Kunden und Partner bei der Produktentwicklung unterstützen. Zu den Aufgaben des BENEO-Institute zählt auch die Weiterbildung für Ernährungsberater und andere Experten im Gesundheitswesen. Die thematischen Schwerpunkte des BENEO-Institute sind unter anderem das Darmmikrobiom und Präbiotika, ein gesundes Verdauungssystem und inneres Wohlbefinden, Blutzuckermanagement und niedrig glykämische Ernährung, Unterstützung von kognitiven Fähigkeiten und mentaler Gesundheit sowie Knochengesundheit. Es beschäftigt sich auch mit nährwertbezogenen Fragen aus den Bereichen Kohlenhydrate, Eiweiß- und Ballaststoffbedarf, Zuckerreduktion und vielen weiteren Themen.
Das BENEO-Institute ermöglicht einen leichten Zugang zur wissenschaftlichen Forschung und den gesamten ernährungsphysiologischen und regulatorischen Themen rund um die Inhaltsstoffe von BENEO. Als weltweites Netzwerk bietet es Kunden und Partnern fundierte und umfassende Beratung zu den aktuell wichtigsten Themen der Lebens- und Futtermittelbranche sowie der öffentlichen Gesundheit. BENEO ist Teil der Südzucker Gruppe und beschäftigt mehr als 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Produktionsstätten finden sich in Belgien, Chile, Deutschland, Italien und den Niederlanden.
Kommentare
Der Artikel wurde noch nicht kommentiert.
neuen Kommentar erstellen
Deine eingegebenen Daten werden auf unserem Server gespeichert. Als Name kannst du ein Pseudonym verwenden, deine Emailadresse wird nicht veröffentlicht.
Mit der Nutzung dieser Kommentarfunktion stimmst du der Speicherung deiner Daten zu! Über den Schutz deiner Daten