Umfrage liefert Erkenntnisse für erfolgreiche Ausbildung des Nachwuchs

von Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e. V.
Veröffentlicht durch Thomas Christensen
Veröffentlicht am 02.09.2025
Artikel Bild
Das Webinar bietet interessante Einblicke in die aktuelle Umfrage unter Auszubildenden

Über den Autor

Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e. V.

Berlin, 01.09.2025 – Der Großteil der Betriebe begrüßt in diesen Tagen seine Auszubildenden im Bäckerhandwerk. Eine Umfrage im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit, die in Zusammenarbeit mit dem Zentralverband entstand, liefert wertvolle Erkenntnisse darüber, wie die zukünftigen Fachkräfte langfristig gehalten werden können. Eine wichtige Rolle spielen dabei das körperliche und psychische Wohlbefinden, die Ausbildungsqualität und das berufliche Ansehen.

 

Die Ergebnisse werden in einer Online-Veranstaltung (Webinar) am 30. September vorgestellt.

 

Die bundesweite Umfrage, an der sich 335 Bäcker-Azubis aus allen Lehrjahren beteiligt haben, wurde über die Azubi-App des Zentralverbandes sowie über Innungen und Kreishandwerkerschaften verbreitet. Dabei zeigte sich, dass über drei Viertel der Azubis eher zufrieden bis sehr zufrieden mit ihrer Ausbildung zum Bäcker sind, davon bewerteten 21 Prozent der Befragten ihre Ausbildung sogar mit Bestnote.

 

Ähnlich verhält es sich mit der Zufriedenheit mit dem entsprechenden Ausbildungsbetrieb. „Es macht uns stolz zu sehen, dass eine große Mehrheit der Betriebe einen sehr guten Beitrag zur beruflichen Entwicklung unserer zukünftigen Fachkräfte leistet“, urteilt Präsident Ermer. Zwei Drittel der Befragten bewerten die Qualität der Ausbildung als eher gut bis sehr gut. Erfreulich ist, dass 80 Prozent der Befragten nach Abschluss der Ausbildung wahrscheinlich in ihrem Betrieb bleiben wollen.

 

Ein Großteil der befragten Auszubildenden arbeitet nicht an Sonn- oder Feiertagen, dafür aber an Samstagen (75 Prozent). „Besonders überrascht hat uns das Ergebnis, dass drei Viertel der Auszubildenden entgegen dem gängigen Vorurteil eher kein bis überhaupt kein Problem mit dem frühen Arbeitsbeginn haben“, so Autorin Leonie Lang.

 

Das abschließende Fazit von Leonie Lang nach Abschluss der Untersuchung: „Das körperliche und psychische Wohlbefinden, die Ausbildungsqualität, die persönliche Wunschausbildung und das Ansehen des Bäckerberufs innerhalb der Familie sind entscheidende Faktoren, ob Auszubildende dem Beruf treu bleiben. Daraus ergibt sich klar die Relevanz einer frühzeitigen, realitätsnahen Berufsorientierung sowie die Notwendigkeit, Ausbildungsbedingungen noch weiter zu verbessern.“

 

Wie viele Auszubildende denken über einen Berufswechsel nach? In welchem Ausmaß hat die Ausbildung Auswirkungen auf ihr Privatleben? Und was empfinden sie in ihrer Ausbildung als besonders belastend? Leonie Lang wird die ausführlichen Resultate und daraus abgeleitete Empfehlungen gemeinsam mit dem Zentralverband in einer kostenlosen Online-Veranstaltung (Webinar) auf dem Ausbilderportal Leando präsentieren.

 

Betriebe und Fachkräfte aus dem Bereich Ausbildung sind herzlich eingeladen, am 30. September um 10:00 Uhr an dem Webinar teilzunehmen.  Anmeldung zum Webinar

 

Über den Autor

Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e. V.

Kommentare

Der Artikel wurde noch nicht kommentiert.

neuen Kommentar erstellen

Deine eingegebenen Daten werden auf unserem Server gespeichert. Als Name kannst du ein Pseudonym verwenden, deine Emailadresse wird nicht veröffentlicht.

Mit der Nutzung dieser Kommentarfunktion stimmst du der Speicherung deiner Daten zu!  Über den Schutz deiner Daten

mögliche Zeichen: 200