

Industrielle Siebmaschinen sind weltweit im Einsatz. Sie stellen sicher, dass Produktqualitäten eingehalten, Fremdkörper entfernt und Sicherheitsstandards erfüllt werden.
Die Auswahl des Siebs und des Maschinentyps hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Partikelgröße und -verteilung, Produktempfindlichkeit, Feuchtigkeitsgehalt, ATEX-Anforderungen und gewünschte Durchsatzleistung.
Für unterschiedliche Anforderungen in der Pulververarbeitung kommen vor allem zwei Siebtypen zum Einsatz: Zentrifugalsiebe und Vibrationssiebe.
Zentrifugalsiebmaschinen (auch Rotationssiebe genannt) nutzen die Zentrifugalkraft, um Partikel durch ein zylindrisches Sieb zu bewegen. Paddel versetzen das Material in Rotation, wodurch ein schonender Siebprozess mit hoher Durchsatzrate ermöglicht wird. Ein zusätzlicher Vorteil ist die Desagglomeration von Materialien, was besonders bei feinen Pulvern wichtig ist. Diese Siebe eignen sich hervorragend für Anwendungen, bei denen Fremdkörper entfernt und gleichzeitig eine hohe Produktqualität gewährleistet werden muss.
Vibrationssiebe hingegen arbeiten mit mechanischen Schwingungen, die kleinere Partikel durch ein Sieb oder Gitter passieren lassen. Sie sind besonders effizient bei der präzisen Klassifizierung feiner Pulver und der Entfernung übergroßer Partikel. Ihre kompakte Bauweise und einfache Wartung machen sie zu einer beliebten Lösung in vielen Industriebereichen.
Die Gericke Zentrifugalsiebmaschine hat sich insbesondere im Lebensmittelbereich bewährt. Sie kombiniert hohe Leistung mit zuverlässiger Fremdkörperentfernung und trägt so maßgeblich zur Produktsicherheit bei. Vor der Jahrtausendwende waren Produktrückrufe aufgrund von Verunreinigungen keine Seltenheit. Heute, dank moderner Siebtechnologie, ist ein hohes Maß an Qualität und Konsistenz Standard.
Gericke entwickelt und produziert seit über 50 Jahren industrielle Zentrifugalsiebe. Durch umfangreiche Tests und Kundenversuche wurde die Geometrie der Lochblechsiebe optimiert, um ein ideales Gleichgewicht zwischen Durchsatz und Überkornabscheidung zu erreichen. Das patentierte Design minimiert den Verschleiß, reduziert Umrüstzeiten und den Ersatzteilbedarf und sorgt für ein gleichmäßiges Siebergebnis. Das Gericke-Team unterstützt Kunden weltweit bei der Verbesserung ihrer Pulververarbeitungsprozesse - mit Innovation, Erfahrung und einem klaren Fokus auf Effizienz und Qualität. Testmaschinen stehen zur Erprobung und Messung der Effektivität zur Verfügung.
Die Schweizer Gericke Gruppe entwickelt und produziert seit mehr als 130 Jahren Maschinen, Systeme und Anlagen für Schüttgutprozesse. Lösungen von Gericke finden sich heute auf der ganzen Welt in verschiedensten Industrien wie Chemie, Pharma, Lebensmittel, Kunststoffe oder Baumaterialien.
Gericke hat ein Netzwerk von Tochtergesellschaften und über 350 Angestellte in der Schweiz, Deutschland, Grossbritannien, den Niederlanden, Frankreich, USA, Brasilien, Singapur, Indonesien, Malaysia, Thailand und China.
Kommentare
Der Artikel wurde noch nicht kommentiert.
neuen Kommentar erstellen
Deine eingegebenen Daten werden auf unserem Server gespeichert. Als Name kannst du ein Pseudonym verwenden, deine Emailadresse wird nicht veröffentlicht.
Mit der Nutzung dieser Kommentarfunktion stimmst du der Speicherung deiner Daten zu! Über den Schutz deiner Daten