Zerkleinern mit der richtigen Raffel, um den Feinanteil klein zu halten!

von Gericke AG
Veröffentlicht durch Thomas Christensen
Veröffentlicht am 22.05.2025
Artikel Bild
Zerkleinerungsresultate bei Reworkversuchen

Gericke hat langjährige Erfahrung mit unterschiedlichsten Zerkleinerungsmaschinen und Mühlen bekannt unter dem Namen Nibbler. Aufgrund dieses Wissens sind die Experten von Gericke in der Lage, Raffeln oder Siebe entsprechend den Anforderungen der Kunden zu wählen. Mit der neusten Nibblergeneration, dem Gericke GNB, wurde auch eine neue Ausführung der Raffeleinsätze ins Portfolio aufgenommen.


Ein Gericke Nibbler zerkleinert Klumpen, Agglomerate, Filterkuchen, Rework, oder gefrorene Rohstoffe in verarbeitbare Korngrössen. Die Wahl des Raffelsiebs spielt für die Effizienz eine Rolle. Beim Zerkleinern von spröden Produkten mit dem Interesse, den Feinanteil klein zu halten, werden andere Raffeleinsätze eingesetzt als bei zähen, fettigen oder feuchten Produkten, welche dazu neigen könnten, das Sieb zuzusetzen.


Ein Ausgabeprodukt eines Bandtrockners beispielsweise ist häufig spröd und brüchig, aber auch hygroskopisch. Das Ziel vieler Kunden ist, beim Zerkleinern des Produkts einen möglichst geringen Feinanteil zu generieren und dadurch eine hohe Ausbeute zu erhalten. Darum muss der Raffeleinsatz in der Lage sein, das Produkt zu schneiden und schnell zu verarbeiten.


Ein Beispiel für ein zähes, fettiges Produkt wäre Kakao in den unterschiedlichsten Formen. Durch die Produkteigenschaften des Kakaos treten auf der Raffel sehr hohe Schärkräfte auf. Die Raffel muss in der Lage sein, die auftretenden hohen Spannungen aufzunehmen.

Durchsatz erhöhen, ohne dass die Ausgabequalität sinkt

Artikel Textblock Bild
Beispiel einer Raffel in einem Gericke Nibbler

Bei Deagglomerations-Anwendungen entspricht die Raffelgrösse häufig nicht direkt der vom Kunden gewünschten Zielkorngrösse. Durch den Prozess im Nibbler wird das Agglomerat aufgeschlossen und kann in der gewünschten Zielgrösse dem nachfolgenden Prozessschritt zugeführt werden. Durch eine grössere Raffelgrösse kann der Durchsatz erhöht und der Produktstress minimiert werden, ohne dass die Ausgabequalität sinkt. Bei Versuchen kann die optimale Raffelgrösse und Raffelart ermittelt werden, entweder durch ein Leihgerät oder in den weltweiten Testzentern.

Über Gericke

Über den Autor

Gericke AG

Die Schweizer Gericke Gruppe entwickelt und produziert seit bald 130 Jahren Equipment, Systeme und Anlagen für Schüttgutprozesse.

Die Schweizer Gericke Gruppe entwickelt und produziert seit mehr als 130 Jahren Maschinen, Systeme und Anlagen für Schüttgutprozesse. Lösungen von Gericke finden sich heute auf der ganzen Welt in verschiedensten Industrien wie Chemie, Pharma, Lebensmittel, Kunststoffe oder Baumaterialien.  Gericke hat ein Netzwerk von Tochtergesellschaften und über 350 Angestellte in der Schweiz, Deutschland, Grossbritannien, den Niederlanden, Frankreich, USA, Brasilien, Singapur, Indonesien, Malaysia, Thailand und China.

Über den Autor

Gericke AG

Die Schweizer Gericke Gruppe entwickelt und produziert seit bald 130 Jahren Equipment, Systeme und Anlagen für Schüttgutprozesse.

Kommentare

Der Artikel wurde noch nicht kommentiert.

neuen Kommentar erstellen

Deine eingegebenen Daten werden auf unserem Server gespeichert. Als Name kannst du ein Pseudonym verwenden, deine Emailadresse wird nicht veröffentlicht.

Mit der Nutzung dieser Kommentarfunktion stimmst du der Speicherung deiner Daten zu!  Über den Schutz deiner Daten

mögliche Zeichen: 200