Robotik für nachhaltige und zukunftsfähige Fabrikplanung

von Glatt Ingenieurtechnik GmbH
Veröffentlicht durch Thomas Christensen
Veröffentlicht am 27.05.2024
Artikel Bild
Das Thema Robotik in der pharmazeutischen Produktion adressiert Glatt mit der Pharma OSD Zukunftsfabrik. Copyright: Dall-E3 / Open AI

Auf der ACHEMA, der internationalen Leitmesse der Prozessindustrie, präsentiert Glatt Ingenieurtechnik, vom 10. bis 14. Juni 2024 das Prozessmodul GFC 16 (Glatt Fluid Bed Coater) sowie die Pharma OSD Zukunftsfabrik, eine digital integrierte Containment Pharma-Prozessanlage.

 

Das Prozessmodul GFC 16, das der Marktführer für Wirbelschicht- und Strahlschichttechnologie auf der ACHEMA in Frankfurt vorstellen will, erweitert das Leistungsspektrum der Pilotanlagen im Weimarer Glatt Technologiezentrum. Es wurde speziell für anspruchsvolle Konti-Coatinganwendungen im nichtpharmazeutischen Umfeld konzipiert. Besonderes Augenmerk richteten die Entwickler sowohl auf das strömungsmechanische Verhalten der Anlage als auch auf das schonende Ein- und Ausschleusen von Rohstoffen und beschichteten Produkten. Das Modul bietet durch seine Bauweise sämtliche üblichen Eindüsungsoptionen und kann in einem sehr breiten Partikelgrößenbereich betrieben werden. Das neue Fließbett-Coater Modul führt alle kontinuierlichen Coating- und Layering-Prozesse in der Wirbelschicht durch. Dank des optimierten Designkonzepts erzielt es eine besonders homogene Verteilung des Beschichtungsmaterials, so dass gleichmäßigere und dichtere Überzüge entstehen als mit vergleichbaren Anlagen. Unter anderem können die sensorischen Produkteigenschaften beeinflusst und hochwertigere Partikel erzeugt werden, die besser gegen Umgebungseinflüsse geschützt sind.


Ein Anwendungsbeispiel ist das Coaten von Düngemitteln mit Biopolymern, um die Freisetzung der Inhaltsstoffe gezielt zu steuern. So bietet sich der neue, kontinuierlich arbeitende Wirbelschichtapparat als mögliche Prozessvariante für spezifische Kundenprojekte an.

Die Fabrik der Zukunft wird Realität

Artikel Textblock Bild
Der neue Fließbett-Coater GFC 16 kann alle kontinuierlichen Coating- und Layering-Prozesse in der Wirbelschicht durchführen. Copyright: Glatt

Das Thema Robotik in der pharmazeutischen Produktion adressiert Glatt mit der Pharma OSD Zukunftsfabrik. In der schnelllebigen Welt der pharmazeutischen und biotechnologischen Produktion sind Automatisierung und Robotik keine Optionen mehr, sondern unverzichtbar. Als Systemintegrator begleitet Glatt die Kunden auf dem Weg zur Fabrik der Zukunft.

 

Am Beispiel einer digital integrierten Containment Pharma-Prozessanlage wird die Spezialisierung der Glatt-Experten auf die Integration von Hard- und Softwarefunktionen in fortschrittliche, ganzheitliche Automatisierungssysteme gezeigt, die von MES- und DCS/SCADA-Systemen bis hin zu Roboter- und FTS-Systemen reichen. Der Robotereinsatz in der Pharmaproduktion wurde insbesondere für feste Formen völlig neu konzipiert, indem die Prozessstationen so angeordnet werden, dass das Robotersystem die verschiedenen Stationen optimal bedienen kann und aufwändige vertikale und horizontale Handhabungstechniken entfallen.


Ein voll funktionsfähiges Gesamtsystem

Neben der Automatisierung liegt der Schwerpunkt der Planung auf der Digitalisierung und Vernetzung von Prozessen und Systemen. Glatt kann auf alle Planungsgewerke In-house zugreifen, um die beste Lösung für das jeweilige Kundenprojekt zu entwicklen. Als Systemintegrator gehören erfahrene Prozess- und Automatisierungstechniker ebenso zum Team wie Anlagenbauer und alle erforderlichen handwerklichen Disziplinen. So bietet Glatt Systemintegration bis zur vollständig beim Kunden installierten und funktionstüchtigen Prozessanlage aus einer Hand.

Über Glatt Ingenieurtechnik:

Über den Autor

Glatt Ingenieurtechnik GmbH

Glatt ist ein führender Partner im Engineering von Anlagen für die Pharmaindustrie, für die Biotechnologie, für Chemie und Feinchemie, die Lebensmittelindustrie sowie für Anlagen zur Herstellung von Tiernahrung.

Seit über 30 Jahren plant und realisiert die Glatt Ingenieurtechnik GmbH weltweit Projekte von der Erweiterung oder Modernisierung bestehender Produktionsstätten bis hin zum Neubau ganzer Fabrikanlagen. Glatt ist ein führender Partner im Engineering von Anlagen für die Pharmaindustrie, für die Biotechnologie, für Chemie und Feinchemie, die Lebensmittelindustrie sowie für Anlagen zur Herstellung von Tiernahrung.

 

Sitz des Unternehmens ist Weimar, weitere verbundene Unternehmen sind in Deutschland, Europa, Indien und den USA lokalisiert. Der Anlagenbauer und Prozessexperte verbindet professionelles Engineering mit fundiertem Technologie-Know-how selbst entwickelter und patentierter Prozesstechnologien wie Pulversynthese sowie Wirbelschicht- und Strahlschicht für Granulations- und Coating-Prozesse. Integriert in die internationale Glatt Gruppe, verfügt Glatt Ingenieurtechnik über ein globales Netzwerk von rund 3000 Mitarbeitern. Zahlreiche Vertretungen stehen weltweit als Ansprechpartner für das komplette Leistungsangebot zur Verfügung.


Mehr zum Thema Engineering und Anlagenbau von Glatt unter: foodfeedfinechemicals.glatt.com/de

Über den Autor

Glatt Ingenieurtechnik GmbH

Glatt ist ein führender Partner im Engineering von Anlagen für die Pharmaindustrie, für die Biotechnologie, für Chemie und Feinchemie, die Lebensmittelindustrie sowie für Anlagen zur Herstellung von Tiernahrung.

Kommentare

Der Artikel wurde noch nicht kommentiert.

neuen Kommentar erstellen

Deine eingegebenen Daten werden auf unserem Server gespeichert. Als Name kannst du ein Pseudonym verwenden, deine Emailadresse wird nicht veröffentlicht.

Mit der Nutzung dieser Kommentarfunktion stimmst du der Speicherung deiner Daten zu!  Über den Schutz deiner Daten

mögliche Zeichen: 200