Slow Milling: Maßgeschneidert für perfektes Handwerk

von GoodMills Innovation
Veröffentlicht durch Thomas Christensen
Veröffentlicht am 27.07.2023­ |  Aktualisiert am 06.04.2024
Artikel Bild
© GoodMills-Innovation Slow-Milling-Rohstoffe-Zutaten-Übersicht

Das Hamburger Unternehmen GoodMills Innovation hat seine Slow-Milling-Range von Grund auf überarbeitet. Mit moderneren Rezepturen richtet es sich nun auch gezielt an das junge Handwerk und schafft noch mehr Möglichkeiten für Bäcker*innen, sich vom Wettbewerb zu differenzieren. Slow Milling steht für Clean Label und Natürlichkeit, für authentischen Geschmack und höchste Qualität in der Backstube. Je nach Rezeptur bietet es Komponenten und Lösungen, die wie ein Baukasten genutzt werden können - dennoch bleibt viel Raum für handwerkliche Kreativität und eigene Ideen. Bei Bedarf unterstützt GoodMills Innovation mit umfassender Beratung, etwa in Seminaren oder Workshops.
 
Authentische Backwaren, natürlich im Geschmack, in jeder Hinsicht hochwertig - und dabei so einzigartig, dass sie nicht in jeder Bäckereiauslage zu finden sind. Das ist der Anspruch von Bäckereien, die ihr Handwerk mit Leidenschaft und Expertise ausüben. Und auch Verbraucher*innen legen immer mehr Wert auf handwerkliche Qualität: Traditionelle Herstellungsmethoden wie etwa der Einsatz von Vorteigen oder eine lange Teigführung sind mehr als ein Trend. Natürlichkeit und Clean Label bestimmen auch die Nachfrage bei Backwaren. Um Bäckereien hierfür eine optimale Auswahl an Zutaten zu bieten, hat GoodMills Innovation die Slow Milling-Range an den aktuellen Bedarf angepasst und grundlegend überarbeitet.

Sechs Kategorien, viele Vorteile

Artikel Textblock Bild
© GoodMills-Innovation Slow-Milling-Ferment'tic-Baguette

Sämtliche Slow Milling-Zutaten sind Clean Label und auf Basis natürlicher Rohstoffe hergestellt. GoodMills Innovation teilt das neue Konzeptangebot in sechs Kategorien ein, die sich je nach Einsatzmöglichkeiten und Nutzen in der Herstellung unterscheiden:
 

1.    Backaktive Zutaten: Natürliche Compounds, die gezielt die Teig- und dessen Verarbeitungseigenschaften verbessern sowie Textur und Volumen des fertigen Gebäcks optimieren. Backfermente wie etwa das Produkt Ferment´tic sorgen in mediterranen Gebäcken für ein unverwechselbares Aromenbild, die typische Porung und eine voll-aromatische Kruste.

 

2.    Enzymfreies Backen: Rein physikalisch veredelte Zutaten für ein technisch enzymfreies Sortiment. GoodMills Innovation verarbeitet hierfür nur ausgewählte Rohstoffe, so dass Bäcker*innen auf technische Enzyme vollkommen verzichten können.

 

3.    Frischhaltung: Die Zutaten für eine verbesserte Frischhaltung wie etwa das NATURFRISCH Goldgranulat sorgen zum einen für eine hohe Teigausbeute und bessere Teigstabilität, zum anderen für ein beständiges Aromenbild und damit für gleichbleibend gute sensorische Eigenschaften und langanhaltenden Genuss.

 

4.    Optik: Ein charakteristisches Aussehen fördert die Wiedererkennung beim Kunden und sorgt so für Einzigartigkeit auf den ersten Blick. Bäcker*innen finden im Slow Milling-Sortiment natürliche Komponenten wie etwa spezielle Sorten gemälzter Gerste, mit denen sich die Kruste und die Krume veredeln lassen.

 

5.    Spezialzutaten: Das gesamte Bäckereisortiment profitiert von den Slow Milling-Spezialzutaten. Sie verbessern die Teigeigenschaften durch einen schnellen Hefetrieb und sorgen bei der Verarbeitung für stabile und dehnbare Teige. Im fertigen Gebäck verbessern sie den Geschmack und erzeugen eine edle Krume.

 

6.    Urgetreide: Längst kein Nischenprodukt mehr ist Gebäck mit Urgetreide. Die Slow Miling-Komponenten aus Dinkel und Gerste erweitern das Sortiment um kernige Backwaren mit natürlicher Optik und charaktervollem Aroma.

Maßgeschneidert und konkret am Bedarf

Artikel Textblock Bild
© GoodMills-Innovation Slow-Milling-Holzofenmalz-Holzfeuerkruste

Über den Autor

GoodMills Innovation

GoodMills Innovation gehört zur GoodMills Group, Europas führender Mühlengruppe. Innerhalb unseres Unternehmens sind wir die Innovatoren, die Vordenker, die Ideenbringer.

Philipp Münstermann, Group Manager Craft Bakery bei GoodMills Innovation erklärt, wie Bäcker*innen das neue Sortiment nutzen können: "Slow Milling ist ein Baukastensystem: Es besteht aus natürlichen Zutaten wie Backfermenten, gemälzten Zutaten, Schroten, Sprossen, Saaten und Flocken. Diese Komponenten können Bäcker individuell und nach ihren Rezepturen zusammenstellen."

Bei Bedarf können sie auch auf die zahlreichen Anwendungsrezepturen zurückgreifen, die GoodMills Innovation zur Verfügung stellt - sowie auf die umfassende Beratung der Rohstoffspezialisten.

Über den Autor

GoodMills Innovation

GoodMills Innovation gehört zur GoodMills Group, Europas führender Mühlengruppe. Innerhalb unseres Unternehmens sind wir die Innovatoren, die Vordenker, die Ideenbringer.

Kommentare

Der Artikel wurde noch nicht kommentiert.

neuen Kommentar erstellen

Deine eingegebenen Daten werden auf unserem Server gespeichert. Als Name kannst du ein Pseudonym verwenden, deine Emailadresse wird nicht veröffentlicht.

Mit der Nutzung dieser Kommentarfunktion stimmst du der Speicherung deiner Daten zu!  Über den Schutz deiner Daten

mögliche Zeichen: 200