AW: Erfahrungen in Osteuropa, nicht nur als Bäcker?

Zitat von
Heidesand
Liebe Freunde der Lebensmittelwelt,
wer hat konkrete Erfahrungen in Osteuropa als Bäcker /Meister ,Konditor/Meister, Küchenmeister gemacht?Interessieren würde mich, wie sich in Einzelfällen die Arbeitsverträge gestalten,Reisekosten u. auch Mieten für Unterkünfte,Kosten für Arbeitsbekleidung u.Kosten an die man nicht denkt? Wer hat gute und wer hat schlechte Erfahrungen gemacht?
Wie wichtig sind im allgemeinen Sprachkenntnisse?
Mit freundlichem Gruß
Der Heidesand
Also wenn du im Namen eines Deutschen Unternehmens ins Ausland gehst, dann ist alles okay.
Die meisten Firmen locken mit sehr guter Bezahlung und Übernahme sämtlicher Kosten.
Doch meistens kommt das Erwachen für manch einen zu spät.
Solltest Du ins Ausland gehen (innerhalb der EU) und keinen Nachweis bringen hast du z.B keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld.
Eine Nachzahlung bei der Rentenkasse ist auch Ratsam, weil sie sonst die Zeit im Ausland als Fehlzeit berechnet.
Wenn Du dir mal die Arbeit machst und alles unterm Strich ausrechnest, bist Du deutlich schlechter gestellt als bei einem Job in Deutschland.
Es gibt keine geregelte Arbeitszeit, im Normalfall arbeiten die meisten Betriebe eine 6 Tage Woche und 12 Stunden Minimum.
MIWE Backtechnologie für die Zukunft