Seit einiger Zeit treten bei unseren Berlinern große Blasen unter der Oberfläche auf (keine Sleifblasen).
Kennt jemand das Problem und kann mir einen Tip zur Abhilfe geben?
Seit einiger Zeit treten bei unseren Berlinern große Blasen unter der Oberfläche auf (keine Sleifblasen).
Kennt jemand das Problem und kann mir einen Tip zur Abhilfe geben?
Zitat von Martin
Ich denke daß die Mehlqualität für Dein Problem verantwortlich ist.
Abhilfe schafft hier die Mehl-Analyse.
Gib mal ein Paar Zahlen Knetzeit,Ballengare,Stück gare,Luftfeuchtigkeit,usw ...
MIWE Backtechnologie für die Zukunft
Berliner
Sie werden aus einem leichten, ei- bzw. eigelbreichen Hefeteig hergestellt.
Der Teig wird sehr weich geführt und geschlagen.
Andere Bezeichnungen sind „Berliner Ballen, Krapfen und Berliner Pfannkuchen, Kreppel“
Das Gebäck zeichnet sich durch ballenartige Gebäckform, seine charakteristischen wweißen Rand in der Gebäckmitte, sowie durch eine feinporige, lockere Krume aus.
Um einen breiten weißen Rand zu bekommen, werden die Berliner erst nach dem Abbacken gefüllt!
Mit einem dritte der Vollmilch wird ein Hefeteigstück hergestellt- Abstehzeit ca. 30 min.
Das Hefestück wird mit allen Zutaten zu einem glatten Teig verarbeitet.
Der Teig ist durch intensive Bearbeiten ( Schlagen) mit der Maschine oder von Hand trocken zuarbeiten.
Der Teig muss ca. 30 Minuten abstehen und wird nach erneuter Zwischengare zusammengestoßen.
Der Teig wird in Pressen ( Bruch) abgewogen, geteilt und von Hand oder mit Wirkmaschine rundgewirkt( geklift)
Die Teigstücke werden mit dem Schluss nach unten abgesetzt.
Dazu empfiehlt sich leicht gefettetes Backpapier.
Durch Absetzen auf bemehlte Tücher gelangt meist zu viel Mehl in das Ausbackfett, wodurch es schnell dunkel wird.
Um eine Verhauten zu vermeiden, werden die Teigstücke mit Tüchern abgedeckt.
Die Teigstücke erhalten ( im Gärschrank mit feuchter Atmosphäre) 2/3 Gare.
Die Teigstücke werden in heißem Ausbackfett bei ca. 180 ° C abgebacken.
Sie werden mit dem Schluss nach oben eingelegt.
Das Volumen wird größer, wenn die Fettpfanne mit einem Deckel abgedeckt wird
(Wasserdampfatmosphäre.
Der weiße Rand wird durch das damit verbundene stärkere „ Hochziehen“ der Teigstücke breiter. Sobald die Unterseite die gewünschte Farbe zeigt, werden die Teigstücke gewendet. Manchmal werden Berliner zweimal von jeder Seite gebacken.
Die Gebäckoberfläche wird dadurch stabiler und fällt nach dem Abkühlen nicht ein.
Beim Abbacken soll der typische weiße Rand („ Kragen“) in der Gebäckmitte entstehen.
Kurz vor dem Ausbacken werden die Berliner mit einem Gitter in das Siedefett hineingedrückt. Dadurch wird der Weiße Rand stärker gebacken und damit fester.
Die noch heißen Berliner werden gefüllt und in Kristallzucker gewälzt.
Glasierte Berliner werden warm aprikotiert und dann an der oberen Seite mit Fondant überzogen.
Der Teig für Berliner kann bereits am Vortag hergestellt werden.
Er ist dazu kalt zu führen und im Kühlschrank ( Gärunterbrechung) zu lagern.
Anforderungen an das Ausbackfett ( Siedefett)
Der Rauchpunkt von Ausbackfett( Siedefett, Frittierfetten) liegt normalerweise im Bereich von 200 bis 230°C.
Fette zersetzen sich durch zu hohes und durch zu häufiges Erhitzen.
Bei zu starkem Erhitzen entstehen stechend riechende, gesundheitsschädliche Dämpfe.
Es bildet sich Acrolein.
Der Rauchpunkt erniedrigt sich durch Zersetzungsprodukte, die beim Frittieren entstehen.
Sinkt er bei hartfetten unter 170°C so ist das Ausbackfett verdorben.
Wässrige Fette wie Butter und Margarine schäumen durch ihrem Wassergehalt und sind deshalb als Ausbackfett ungeeignet.
Beim Erhitzen bildet sich aus feinen Wassertröpfchen Dampf, der aufsteigt und aus dem fett explosionsartig austritt.
Dabei werden heiße Fett-Tröpfchen mitgerissen:
„das Fett spritzt( Verbrennungsgefahr!).
An Ausbackfette sind folgende Anforderungen zu stellen:
-hohe Oxidationsstabilität, d.h., sie dürfen nicht ranzig werden
-hoher und stabiler Rauchpunkt ( er sollte über 200°C liegen)
-Stabilität gegenüber Veränderungen durch Erhitzen
-Keine oder nur geringe Schäumung
-Geruchs- und Geschmacksneutralität ( Ausnahme: Butterschmalz)
Merke
Ausbackfette sind rechtzeitig zu wechseln, um eine Gesundheitsgefährdung auszuschließen und um wohlschmeckende Gebäcke zu erhalten!
12.8. Gebäckfehler bei Hefefeinteigen
Berliner
kleine Gebäck
zu heißes Ausbackfett
zu knappe Stückgare
dunkles Gebäck
zu heißes Ausbackfett, dadurch zu schnelle Krustenbildung und starke Färbung
pappig Oberfläche
zu kurze Backzeit (heißes Ausbackfett)
Gebäck hat Fett gesogen
zu kaltes Ausbackfett
grobporige, trockene Krume
Anteil an Eiklar bzw. Vollei in der Rezeptur zu hoch
Blasige Oberfläche
zu junger Teig
unsorgfältiges Aufarbeiten
Breite, flache Form
Zu schnelle Gare durch zu warme Teigführung
Grundrezept für Berliner
1,000 kg Mehl Typ 550
0,450 kg Vollmilch 3,5% Fett
0,120 kg Backmargarine/ Butter wahlweise
0,075 kg Hefe
0,120 kg Zucker #
0,150 kg Eier, 3 Stück
0,015 kg Zitrone/Salz wahlweise Rum
1,900 kg Teig für Berliner ein Bruch
Bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit
Dies ist ein Service des Lohnbäckermeister
Mehlananyse:
Asche: 600
Feuchtkleber: 32
Fallzahl: 360
TE: 2,5min
TS: 11,3min
Energie: 123
DL: 150
DW: 450
Verhältniszahl: 3
Habe bei der Führung schon alles probiert (Temp. Zeit. Gärraum.....)
Berliner werden über die Anlage verarbeitet.
Teigruhe ca.5 - 15 min. Gare: ca.62 min. Absteifen: ca 7 min.
Friedhelm,
klasse abgeschrieben, hoffe nur dass Du das Urheberrecht nicht verletzt hast.
Bei der Teigeinlage fuer einen Bruch ist Dir wohl ein Tippfehler unterlaufen.........1900 gramm fuer 30 Berliner?!
Und Martin weiss immer noch nicht wo seine Blasen bei den Berlinern herkommen.
Martin, um Dir antworten zu koennen musst Du mehr information zur Verfuegung stellen.
Das Problem koennte von der Aufarbeitung her kommen.
Wann treten die Blasen auf? Ist es moeglich dass die Blasen am Ende der Charge auftreten oder am Anfang, oder durchweg die ganze Zeit.
Wie gross sind die Teige und welche Teigtemperatur? Arbeitet die Kopfmaschine mit Oel oder Staubmehl?
Du gibst an dass Du 62 Minuten Gare hast, daraus schliesse ich dass die Berliner an einer kontinuierlichen Anlage hergestellt werden.....oder war das ein Tippfehler?
Siegfried
Wo bitte?
Abgeschrieben?
Auch wenn nun ABC Fehler auftreten!
muss ich mich Äußern!
Entweder lesen Sie / Ihr die Beiträge der Kollegen nicht korrekt!
Oder Ihr wollt Sie an Euer System anpassen!
Ich hatte schon darauf hin gewissen, dass es sich um einen Aufarbeitungs- Fehler handelt!
Theoretisch!
Können Probleme Tod gesprochen werden, oder Gelöst!
Natürlich!
Kann ich mich auch!
QS Produkte, von MM- Ulmer- Jung- Backaldrin- Porados usw. Berufen.
Da steht es auf dem Sack, was ich machen soll!
·Es wird, aber zeit neustem, auch auf die Maschinen( 0290) hingewiesen!
Für mich!
Auch wenn ich wider Missgunst erwarten muss !
Stellt sich nun die frage?
„Wer ist noch Bäcker! Ihr oder ich?“
An welchem Markt orientiere ich mich?
ALDI- LIDL- ARAL usw.
Oder kann ich auch noch was selbst?
Gibt es das Bäckerhandwerk noch?
Gibt es überhabt noch ein Handwerk?
Gibt es noch eine Ortung?
Wer bildet unsere Kinder aus?
Wenn wir welche machen?
Schaut euch mal um!
Bekomme ich noch Regionale Waren?
Wer macht mir was?
Wo bekomme ich das?
Erinnert euch!
Einmal, was Ihr gelernt habt und nicht was Ihr Wisst, und gebt das weiter!
Macht euch!
Einmal, Gehdanken, wo her Ihr Euer Wissen habt!
Von nicht´s kommt nicht´s!
Lieber Friedhelm,
ich bitte Dich dringend im Interesse aller,
- Dich zur Sache zu äussern
- Nicht jedesmal eine Unmenge an Weltverbesserungsvorschlä gen beizuschreiben
- und Dich allgemeinverständlich auszudrücken
Merke: In der Kürze liegt die Würze!
Gruß vom Webmaster
Friedhelm,
auch wenns nicht zum obigen Thema gehoert, moechte ich nur folgendes hinzufuegen:
Zitat:
"Wer ist noch Bäcker! Ihr oder ich?!"
Anwort:
" ich bin Baecker, sogar Baeckermeister und erfolgreich, Du gibst vor Baeckermeister zu sein und bist offensichtlich nicht erfolgreich.....mach Dir selbst einen Reim daraus!
Zitat:
" An welchem Markt orientiere ich mich"
Antwort:
"Keine Ahnung an was Du Dich orientierst, ich produziere und verkaufe Backwaren im im 2 stellingen Millionen bereich mit 2 stelligen steigerungsraten...und Du?
Zitat:
" Oder kann ich auch noch was selbst?
Antwort:
" Keine Ahnung was du damit meinst?!"
Zitat:
" Gibt es das Bäckerhandwerk noch? "
Antwort:
" Es gibt das Handwerk nach wie vor, aber es hat sich veraendert, und Du willst das nicht wahrhaben! Wer nicht mit der Zeit geht , der geht mit der Zeit!" Fuer mich sieht es so aus als ob Du schon Vergangenheit bist!
Zitat:
" Gibt es noch eine Ortung?"
Antwort:
" keine Ahnung was ORTUNG in diesem Zusammenhang bedeuten koennte?!
???
Zitat:
" Wer bildet unsere Kinder aus"
Antwort:
"Ich hoffe Du nicht!!!!!! :-*
Zitat:
" Wenn wir welche machen?"
Antwort:
" was machen wir.....? Kinder? Ich hab schon gemacht naehmlich 4 und Du?
So nun wirds mir zu bloede auf diesen Stuss zu antworten......und wir wissen immer noch nicht wo die Blasen auf den Berlinern herkommen, eine andere Ursache fuer Blasenbildung ist eine zu feuchte und zu warme Gare
Gruss siegfried
PS hoffe es klingt nicht zu sarkastisch was ich geschrieben habe, konnte mich diesmal aber nicht zurueckhalten :![]()
Warte seit einiger Zeit auf mehr info ueber die Herstellung der Berliner. Mit der spaerlichen info kann man keine Antwort finden auf dieses Problem.
Wichtig waere zu erfahren die TA, Teigtemperatur, Knetzeit und Teigruhe vor dem nochmaligen Zusammenschlagen des Teiges. Auch die Knetzeit ist wichtig, wielange im langsamen Gang und im Schnellgang. Ist der Teig wollig und damit auch leicht trocken nach dem Zusammenschlagen. Fetttemperatur usw...
Viele Dinge muessen beruecksichtigt werden.
Vielleicht bekommen wir noch mehr info.
Ansonsten moechte ich mich nicht aeussern zu dem Stuss, der hier geschrieben wurde.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)