da ich schon einige deiner beiträge gelesen hatte, wundere ich mich jetzt nicht wirklich.Zitat von Lohnbaecker
da ich schon einige deiner beiträge gelesen hatte, wundere ich mich jetzt nicht wirklich.Zitat von Lohnbaecker
Hallo erst mal...
Bin neu hier!
Also ist interessant mal andere Meinungen zu diesem Thema zu lesen.
Um mal meinen Senf dazu zu geben....
Ich bin "eigentlich" der Meinung das alle Bäckereien und Konditoreien, weg von den ganzen Convinience-Produkten sollten. Das kriegt man in jeder Industriebäckerei z.B. Kamps. Und wenn wir mal ehrlich sind schmeckt das Zeug zum Ko.. Ich lerne in einer Bäckerei/Konditorei die nur ganz kleine Mängen an Fertigmischungen verwendet. Was Brot, Brötchen und solche Sachen angeht, wird alles selber gemacht. Und es findet reißenden absatz. Es heißt nicht umsonst KLASSE statt Masse! Da sind die Kunden auch bereit etwas mehr zu Zahlen. Das ist das Hauptproblem der ganzen Betriebe, siehaben sich viel zu sehr auf die Fertigmischungen eingeschossen...
Es ist nicht notwendig ein riesen Sortiment anzubieten. Um so größer das Sortiment, desto mehr Convinience-Produkte müssen aus Zeitgründen eingesetzt werden. Man sollte eher versuchen ein Grundsortiment aufzubauen das es das ganze Jahr hindurch gibt und nur zu Besonderen Anlässen, oder Jahreszeit abhängig, das Sortiment um besondere Sachen erweitern. Das reicht vollkommen aus.
Kunden die besondere Wünsche haben, können natürlich auch bedient werden, wenn sie sich auf Vorbestellungen einlassen.
Viele Leute denken das ein Kundenorientiertesangebot , groß und ausgefallen sein muss, aber dem ist nicht so.
Die meisten Kunden wünschen sich beständige Qualität und das kann nur erreicht werden wenn endlich die Fertigmischungen auf ein minimum reduziert werden und mehr selber gemacht wird!
H
Ich würde mir wünschen, das die Verkäuferinen die Brötchen nicht mit den Händen anfassen, mit denen diese auch das Geld anfassen.
Das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt auch nicht mehr überall.
Falls sich mit der Hygiene nichts ändert, werde ich meine Brötchen bei Aldi kaufen. Dort wird die Sauberkeit ständig kontrolliert.
MfG
Falls sich mit der Hygiene nichts ändert, werde ich meine Brötchen bei Aldi kaufen. Dort wird die Sauberkeit ständig kontrolliert.
MfG[/quote]
Kauf doch deine Brötchen bei Aldi.
Desinfiziere anschließend den Griff und das innere der Käseglocke mit Sagrotan und setz dich wieder darunter !
Freundliche Grüße
was glaubst du nicht? das mit dem meisterzwang? LOL warum haben in den letzten jahrzehnten (und dies gilt vor allem für die zukunft!) soviele kleine handwerksbetriebe aufgegeben?
nicht weil sie berge von geld verdient haben und in den sonnigen süden gezogen sind, damit sie sich ein schönes leben machen können.
nein, weil sie sich nicht markt- und kundenorientiert verhalten haben.
qualitätsprodukte herstellen reicht nicht mehr aus.
der schlüssel zum erfolg (neben vielen weiteren faktoren) liegt in der markt-und kundenorientierung.
warum haben die sb-bäckerei-ketten (ich spreche hier nur von den systematisierten filial- und franchiseketten, nicht von einzelkäpfern die meinen die schnelle mark machen zu können) erfolg ud gewinnen marktanteile?
weil sie eine leistung anbieten die (leider) ein nicht geringer teil der bevölkerung wünscht und nachfragt.
in der diskussion "welche wünsche haben die verbraucher?" hat sich ja deutlich heraus kristallisiert, das wir hier von einem marktsegement sprechen, dass in erster linie die
> genuss- und ernährungsorierten kunden anspricht
> bzw. kunden mit einem höheren budget für * * *nahrungsmittel
also nicht die klientel die vorrangig nach dem motto einkauft "geiz ist geil".
und wie "beermacht" schon betonte, wenn erst einmal der meisterzwang gänzlich gefallen ist, wird ein anderer wind wehen!
die sb-bäckereien und abbackstationen in den supermärkten sind ein anfang.
seiteneinsteiger haben in den letzten 10 bis 15 jahren viele neue impulse in der gastronomie-szene gesetzt und den markt verändert!
da nutzt auch niemanden eine bestandende meisterprüfung nach HWO.
"Erster wird, wer sich am meisten Anstrengt!"
d.h. wer sich mehr um die bedürfnisse der kunden kümmert und eine leistung anbietet die der markt (sprich: die kunden) honorieren.
egal ob, sich diese leistung nun in einem discount-angebot oder in einem premium-angebot wiederspiegelt.
wie oben schon angedeutet; viele handwerksbetriebe erkennen nicht die zeichen der zeit (dafür sind diverse gründe ausschlaggebend), sie mögen gute bäcker / konditoren sein, aber sie gehen unter, weil sie ihre leistungen nicht vermarkten können, weil sie das interesse der verbraucher nicht wecken (also keine bzw. nicht genügend nachfrage generien, um kostendeckend zu arbeiten).
in zukunft werden auch im backgewerbe vermehrt seiteneinsteiger ohne meisterprüfung nach HWO (oder sonst was) den markt neue impulse geben.
solange es bei neuen impulsen bleibt ist es o.k., die gefahr für die handwerksbetriebe besteht aber darin, dass seiteneinsteiger u.u. (resp. langfristig in 10 oder 15 jahren) eine dominierende marktstellung erreichen können!
wie schon erwähnt, die gastro-szene ist ein sehr gutes beispiel dafür.die zahl der traditionellen gasthäuser und eckkneipen hat sich in den letzten zwanzig jahren mehr als halbiert!
Hallo zusammen
Sieht lecker aus.Was auch gut kommt ist ein klecks Schmand und dann Zwiebel und speckwürfel drauf so nach art des des Flammkuchen eine spezialität aus dem Elsass.Macht die ganze sache etwas saftiger.
Schöne Grüsse
Viele Menschen wünschen sich seit einiger Zeit neue innovative Rezepturen von altbekannten Klassikern.
Und Cupcakes sind ja auch in aller Munde.
Ich würde mich vom internationalen Markt etwas inspirieren lassen.
Um das Thema noch einmal aufzugreifen, was Verbraucher Wünschen, als erstes Regionalität, dann ehrliche Backwaren und eine nicht zu große Auswahl.
Regionalität:
Darunter verstehe ich jetzt natürlich nicht das alles was in einer Bäckerei verarbeitet wird unbedingt aus der Region kommen muss, jedoch ist es sinnig da über Kooperationen mit den ländlichen Anbietern aufzunehmen, wie Milchbauern, Metzger, Obstbauer und was es sonst noch so gibt.
Ehrliche Backwaren
Das sind Backwaren nicht aus der Tüte sondern eigene Rezepturen, frische Zutaten, Verzicht auf Emulgatoren, möglichst keine E-Nummern usw.. Backmittel die Verwendung finden sollten deklarationsfrei sein ohne technische Enzyme etc. für eine reine Deklaration der Produkte.
Auswahl
Hier gilt weniger ist mehr!! Wenn ich so manche Auslagen mir ansehe bin ich als Fachmann schon ab und an überfordert, wie ist das denn dann erst beim Verbraucher?
Ich denke an ein wechselndes Sortiment, und diese dann aber in einer Spitzenqualität, denn um weniger Artikel kaann man sich auch besser kümmern.
Mal drüber nachdenken. Das ideal wird eh niemand finden, nur wer gar nichts macht .....
Am häufigsten treffe ich nur einen Wunsch - weniger zahlen und mehr haben, aber das ist voll klar.
Ich wünsche mir einen leckeren Schockobraunie....mmm
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)