Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Kommunikation der Gentechnik

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.09.2006
    Ort
    Bad Soden / Ts.
    Alter
    71
    Beiträge
    2
    Renommee-Modifikator
    0

    Kommunikation der Gentechnik

    Man mag es als Provokation oder Bitte ansehen, wenn ich darauf hinweise, daß es der Information der Verbraucher äußerst abträglich ist, in der Kommunikation über Saatgut anderes zu reden als damit tatsächlich gemeint ist.

    Denn die Vorbildung vieler Verbraucher ist keine akademische und selbst die Frage, was ein Gen ist, wird oft nicht beantwortet werden können. Daher muß strikt darauf geachtet werden, daß hier nicht über Verbraucher hinweggeredet oder -geschrieben wird.

    Ein klassisches Beispiel ist es inzwischen, wenn man statt „gentechnikfrei“ das schlichtweg falsche und irreführende Wort „genfrei“ liest oder hört.

    Vgl. hierzu auch „politik-poker.de/genfrei.php“. Selbst, wenn die Wort-Verursacher das guten Willens für eine Insider-Information halten mögen, so multipliziert sich diese „Information“ doch auch bei jenen weiter, die nicht nur „genfrei“ hören, sondern auch „genfrei“ verstehen. Damit wird die Information zur Manipulation, es würde versucht, den Teufel (soweit man Gentechnik ablehnt) mit dem Beelzebub ausgetrieben.

    Hier kann auch nicht gelten, daß der Zweck die Mittel heilige. Denn einer der Urheber dieser Devise, Macchiavelli, hat mit dem in seinem Werk „Il Principe“ beschriebenen Weg über das Fragwürdige immer angestrebt, auf diesem Wege letztendlich wieder das (wie auch immer) Korrekte zu erreichen. Epidemische Sprachverwirrung aber ist kaum ein Mittel, ein (hier naturwissenschaftlich) korrektes kommunikatives Ergebnis zu erzielen. Dessen Korrektheit dürfte im übrigen nie an „Political Correctness“ gemessen werden.

    Auch ist vor den Gefahren einer „eigendefinierten Sprache“ einer vermeintlichen „ökologischen Intelligenz“ (heiße sie Greenpeace oder wie auch immer) zu warnen (vgl. hierzu auch HAVEL, V., „Die Benachrichtigung“ 1966, LENIN, W. I., „Was tun?“ 1902). Denn Worte können, wie schon beschrieben, „ausreißen“ und dort, wo man nicht weiß, was mit den Worten gemeint ist, Schaden bei allen Betroffenen anrichten.
    Geändert von Thomas Christensen (19.10.2007 um 22:01 Uhr) Grund: Externer Link entfernt

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •