Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Konditor und Bäcker ???

  1. #11
    Registriert seit
    29.01.2005
    Ort
    Toronto
    Alter
    65
    Beiträge
    267
    Renommee-Modifikator
    22

    Frage AW: Konditor und Bäcker ???

    also an das Nachtbackverbot kann ich mich erinnern, es gab auch ein Ausfahrverbot vor ich glaube 6:15 oder so.....als dies abgeschafft wurde war keiner im Handwerk boese darueber, denn daran gehalten hat sich eh keiner!

    Nun wissen wir all dies Dinge, aber was ist der Schluss aus all dem? Villeicht hab ich Dich bisher falsch verstanden, aber es hat sich so angehoert dass Du nicht boese darueber bist wenn es den Meisterzwang nicht mehr gibt.......im Umkehrschluss koennte man nun aber auch sagen was ist das Problem mit Pflanzenfett in Kouvertuere.....? Da sind doch auch paralellen....oder.....
    Man koennte doch morgen sagen werft alle Gesetze und Regelungen ueber Bord und lasst den Kunden entscheiden.......man koennte villeicht ein Gesetz haben das festschreibt dass fuer alle Lebensmittel eine Inhaltsangabe zur Verfuegung stehen muss....So kann der Kunde entscheiden was er kaufen will....
    Uebrigens hab mal einen Schokoladenhasen mit Pflanzenfett gekauft.....da rollt es einem ja die Zehennaegel auf wenn man das isst....
    Lassen wir doch den Endverbraucher entscheiden was er will, stellen wir doch die Bevormundung von Regierung und Bruessel ab......brauch ich denn jemand der mir sagt wie Schokolade zu schmecken hat......ich wundere mich nur dass die deutschen sich das bieten lassen...... Auch kommt es mir so vor dass man in der Regierung und in Bruessel nicht in der Lage ist die Wirtschaft in Ordnung zu bringen, dann regelt man eben wie Schokolade schmeckt.....
    Ist denn niemand da der den Politikern mal den Finger zeigt

  2. #12
    Registriert seit
    16.01.2005
    Alter
    71
    Beiträge
    122
    Renommee-Modifikator
    21

    AW: Konditor und Bäcker ???

    Also Siegfried,
    jetzt muss ich mich auch wieder mal aeussern. Hab lange geschwiegen, da keiner mehr im Forum etwas beigetragen hat.
    Ich bin nur zum Teil deiner Meinung. Der Kunde wird sich selbst heraussuchen, wo er sein Brot kauft, beim Discounter, an der Tankstelle oder beim Meisterbetrieb.
    Man kann den Meisterzwang ruhig aufgeben, soll doch jeder versuchen Backwaren herzustellen, ob mehr oder weniger gut oder schlecht.
    Es gibt genuegend Meister, die es nicht Wert sind Meister genannt zu werden, es gibt aber auch Gesellen, welche ihren Meister in den Sack stecken.
    Also ich finde es muss kein Meisterzwang bestehen. Wer den Meister dann trotzdem macht, der wird sich dann auch profilieren koennen.
    Und ich denke dass dann die verschiedenen Meisterschulen anfangen, die kleine Auswahl an Meisteranwaerter besonders zu schulen, intensiver sich mit der Materie auseinander setzen. Das muesste dann auch eine wirkliche Qualifikation ergeben, die den Meister dann auch wirklich abhebt von dem Gesellen, welcher ja nur den Kurs besucht, damit er den Betrieb seines Vaters, oder.... uebernehmen kann.
    Schau dir doch mal die Gastronomie an, jeder Depp kann eine Wirtschaft eroeffnen, wenn er einen zweitaegigen Kurs belegt hat, ueber Zapfhahn reinigen und ueber die Oeffnungszeiten der Lokale. Ich weiss es, denn habe so einen Kurs belegt. Habe eine Bescheinigung erhalten und koennte jederzeit in Deutschland eine Kneipe eroeffnen.
    Aber es obliegt doch dem Kunden, wo er zum Speisen geht, ob Fastfood, Bauernkneipe mit Schweinebraten, Pizzeria oder zu einem 5-Sterne Koch.
    Deswegen ist ja immer meine Meinung, wir muessen uns qualifizieren, Slow-Baking, Vorteige,usw............. !
    Dann werden wir, welche mit der Zeit gehen und dies erkannt haben, uns hervorheben und auch gut ueberleben koennen. Der Kunde wird bei uns wieder einkaufen, wenn er das entsprechende Produkt bekommt.
    Solange er aber nur dasselbe bekommt wie beim Discounter, nur teurer, dann wird es dort kaufen wo es billiger ist, denke das ist doch normal.

    Wir muessen anfangen uns zu spezialisieren, dies hervorheben in Werbung usw.... kontunuirlich die Qualitaet steigern und uns damit abheben, dann wird auch der Titel des Meisters wieder aussagekraeftig.
    Vielleicht koennten wir dann auch uns organisieren und in die selbe oder aehnliche Schiene fahren, wie die Koeche, mit ihren Sternen.
    Dann werden wir aber auch Lehrlinge finden, welche stolz sind, bei uns gelernt zu haben, weil wir einen Namen haben in der Branche. Diese Lehrlinge werden dann auch bereit sein alles zu geben um so zu werden wie wir.
    Und dann werden nicht nur die kommen, welche eben keine andere Stelle gefunden haben, aufgrund ihre schlechten Zeugnisse oder ..... !
    Heute sind die meissten Betriebe doch bereit jeden einzustellen, hauptsache eine billige Arbeitskraft. Schau dich mal um, was da so alles kreucht und fleucht in der Berufsschule, dass ist zum Heulen.
    Wir muessen wieder anfangen stolz zu sein, Baecker zu sein. Wenn ich bedenke dass ich nur Baecker gelernt habe, damit ich von zuhause raus komm, weil ich Stress mit meinen Eltern hatte.
    Und bin heute noch Baecker, nach 37 Jahren. Warum? Weil mein Lehrmeister in mir das Interesse geweckt hat an diesem Beruf. Er hat sich Zeit genommen, mich in die Geheimnisse des Backens einzuweisen. Habe alles gemacht, Teige von Hand geknetet in der Mulde, Brandmasse selbst gekocht usw..... Dies faellt doch alles flach heutzutage. Das Handwerk zerfaellt in reines Zutatenmischen, alles andere wird von Maschinen gemacht.
    Wer von den Jungen kann denn heute noch 100 kg Teig von Hand abwiegen, und das, so schnell dass 2 Baecker es mit 2 Haenden rundwirken. Wer hand denn noch das Gefuehl fuer Gewichte in der Hand. Welcher junge Baecker kann noch Broetchen von Hand klieven, Schrippen von Hand formen oder Salzweck und Kaiserbroetchen von Hand einschlagen, usw...........?
    Das nenn ich Handwerk, und dann kann ich auch stolz sein, ein Handwerker zu sein und mich als Meister noch herausheben.


  3. #13
    Registriert seit
    17.05.2005
    Ort
    NRW, Ruhrgebiet, Dortmund
    Beiträge
    255
    Renommee-Modifikator
    22

    AW: Konditor und Bäcker ???

    klasse formuliert wolfgang! ich kann dir nur zu stimmen.
    ob mit oder ohne meisterbrief ist doch eigentlich schei... egal.

    ein meisterbrief kann nur dann zu etwas besonderem werden, wenn die person die diesen titel trägt woller stolz eine besondere leistung vollbringt, und ganz hinter seinem beruf steht.

    ist eigentlich immer die schon die vorraussetzung für erfolg gewesen.
    egal ob nun als bäcker/konditor, sportler oder in einem büro-job.

    und das mit den auszubildenten ("die nehmen jeden, hauptsache eine billige arbeitskraft ...") kann ich nur voll und ganz unterschreiben!manchmal ist es besser eine ambotinonierte hausfrau zunehmen und diese dann "nebentätigkeiten" in der backstube erledigen zu lassen.

    ich kann dir nur zu stimmen, wenn du schreibst, dass man die kunden entscheiden lassen soll, wo sie nun ein kaufen.

    der markt teilt sich auf in discount und premium.mittelmass wird immer mehr in die enge getrieben.

    das ist doch die chance für bäcker und konditoren, die spass an ihrem beruf haben und sich der qualität verpflichtet füllen!

    in den achzigern und neuziger jahren haben sich die schulabgänger um ausbildungsplätze bei den spitzenköchen gerissen.so müsste es eigentlich auch bei den bäckern und konditoren sein.

    vielleicht sind wir ja auch den weg dorthin, wenn sie die marktverhältnisse weiter so entwickeln (für manche mag das bauchschmerzen bedeuten, für andere eben eine chance um sich auf dem markt positiv zu entwickeln).

  4. #14
    Registriert seit
    29.01.2005
    Ort
    Toronto
    Alter
    65
    Beiträge
    267
    Renommee-Modifikator
    22

    AW: Konditor und Bäcker ???

    Hallo Ihe Beiden,

    natuerlich habt Ihr Recht mit allem was Ihr sagt. Ich war immer jemand der die Meisterausbildung kritisierte, aber dennoch zum Meisterzwang stehe.
    Aus ganz einfachen Gruenden, ist meine Gasheizung kaputt rufe ich den Gasinstallateur und erwarte dass er weiss was er tut und mir das Ding repariert ohne dass mir mein Haus wegfliegt. Dies ist nur ein einfaches Beispiel, ich wuerde gerne sehen dass das im Baeckerhandwerk aehnlich funktioniert. Wolfgang, Deine Idee mit den Sternen finde ich klasse, aber haben wir das nicht bereits mit den Meisterbetrieben......Es wird natuerlich von jedem verwaessert, weil jeder Depp dessen Vater in der Innung mitspielt ein Meisterbrief bekommt. Weil jedem ohne irgendwelches zutun seinerseits ein Gesellenbrief ausgehaendigt bekommt.......uswusw.....
    Da sind wir aber wieder beim alten Thema........das Handwerk muss nun die Suppe ausloeffeln die sie sich eingebrockt hat.....!

  5. #15
    Registriert seit
    16.01.2005
    Alter
    71
    Beiträge
    122
    Renommee-Modifikator
    21

    AW: Konditor und Bäcker ???

    Hallo Siegfried,
    da ist dir wohl ein kleiner Fehler unterlaufen, nicht der Meister kommt , sondern einer seiner Angestellten

  6. #16
    Registriert seit
    29.01.2005
    Ort
    Toronto
    Alter
    65
    Beiträge
    267
    Renommee-Modifikator
    22

    AW: Konditor und Bäcker ???

    Wolfgang,
    klar hast Du Recht. Der Meister kommt meistens nicht, aber er ist verantwortlich und schickt Dir jemanden der weiss wies geht, oder?
    Ich meine dann muessen wir das ganze System in Frage stellen......oder? Dein 5 Sternkoch kocht doch auch das Menue nicht selbst, er hat seine Leute die das tun?! , und er ist mehr oder weniger derjenige der ueberschaut oder ueberwacht dass alles seinen richtigen Weg geht.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Berufsschulen Berufsfachschulen Adressen für Bäcker, Konditor in Deutschland
    Von MarcMock im Forum Arbeit Ausbildung Weiterbildung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 20.11.2009, 16:34
  2. Bäcker vs. Konditor
    Von cleolaila im Forum Arbeit Ausbildung Weiterbildung
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 01.08.2009, 05:39
  3. Konditor - Konditor-Confiseur, gibt es Unterschiede?
    Von K-ffee im Forum Arbeit Ausbildung Weiterbildung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.01.2008, 07:27
  4. umschulung zum konditor
    Von shas im Forum Arbeit Ausbildung Weiterbildung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.01.2008, 21:38
  5. Bäcker und Konditor Lehrling Wie gut einsteigen ??
    Von Daniel22 im Forum Arbeit Ausbildung Weiterbildung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.11.2007, 21:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •