Servus Kulturbanause
Soweit ich mich erinnern kann ist Grammelpogaschl eine ungarische oder rumänische Spezialität, ähnlich eines Flammkuchens oder ?
Die Grammeln sind ja nix anderes als Schweineschwarten(zu deutsch:Grieben; z.B. im Griebenschmalz).
Ob nun der Sauerrahm in den Teig kommt oder nur drauf weis nich nimma.
Wenn er in den Teig kommt, hat er den, wie schon von Heiko und siegfried beschrieben Effekt.
Fett zur Mürbung, Geschmack, plastizität des Teiges und die Säure trägt natürlich auch zum Geschmack und zur Platizität und Quellung bei.
Die Grammeln kommen glaub ich in den Teig. Beim tourieren soll sozusagen eine leichte Blätterung entstehen, mitunter wohl durch das Fett der Grammeln/Grieben die sozusagen das Tourierfett ersetzen.
Auf der Südback 2005 war Ungarn das Partnerland wie ich grad rausgefunden hab und daher kenn ich das Grammelpogatschel; war auf der Südback.
Irgendwo müßte auch das Rezept/die Rezeptmappe rumfliegen, aber wo weis ich grad ned.
Lockerungseffekt hat der Sauerrahm keinen, die 10 oder 24% Fett die der hat ersetzen nicht dasw Tourierfett.
Weis nun grad ned auswendig den Fettgehalt, aber eins der beiden ist Sauerrahm und das andere ist Schmad. Außer dem fettgehalt kenn ich nun keinen großen Unterschied dazu.
Viel Erfolg bei der Meisterarbeit wünsch der bestback, Thema ist wohl Ungarn was ? ;-)