Ergebnis 1 bis 10 von 54

Thema: Verkäuferin arbeitet unsauber ???

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Thomas Christensen Gast

    AW: Verkäuferin arbeitet unsauber ???

    Bis jetzt ist noch kein Bäckerladen von der Lebensmittelkontrolle zugemacht worden, weil Brötchen mit den bloßen Händen eingetütet werden und wird es bestimmt auch in Zukunft nicht!

    Es geht darum, diesen Kundenwunsch zu erfüllen und wenn Sie "Masterboj" dadurch 10 % mehr Umsatz machen, werden Sie es sicherlich tun, auch wenn Sie hier Anderes schreiben!

    Im übrigen wurde hier in dieser Diskussion das Erkrankungsrisiko als vernachlässigbar erkannt! Es geht allein um ekelerregende Behandlung!

    Diese kann nicht damit entschuldigt werden, dass in anderen Bereichen viel Schlimmeres passiert (Krankenhaus etc.) oder einige Verbraucher selbst sehr unhygienisch leben oder wir eine bestimmte Menge an Keimen benötigen!

    Daraus könnte man ja folgern: Wenn Sie Ihren Kunden etwas Gutes tun wollen, (sie abhärten) dann schütten Sie die Brötchen nach dem Backen erstmal auf den Fußboden, damit sie genug Keime erhalten. Erkennen Sie den Unsinn?

  2. #2
    Registriert seit
    01.10.2006
    Ort
    Baunatal
    Beiträge
    61
    Renommee-Modifikator
    19

    AW: Verkäuferin arbeitet unsauber ???

    Hallo Herr Christensen,

    zum einen ist es absolute Utopie zu glauben, man könne mit diesem Kundenwunsch 10% mehr Umsatz machen. Das schafft man nicht einmal mit Sonderangeboten. Die Regel hierfür liegt bei 5-8% und das nur kurzzeitig.

    Mir geht es hier auch nur ums Prinzip. HACCP und alle Kontrollmechanismen bringen nur eins. Die Mitarbeiter werden unmotiviert weil sie sich Kontrolleirt fühlen und dann auch nur das machen, was sie sollen. Und dies wird mit der Zeit mit allen möglichen Tricks umgangen.

    Wir schreien als Unternehmer nach unbürokratischeren Umständen. und dann soll noch viel mehr Bürokratie dazu kommen? Es bringt nichts. Das hat uns der jüngste Fleischskandal wieder einmal gezeigt.

    Regeln und Normen funktionieren nur so gut, wie sie von Mitarbeitern umgesetzt und von Behörden kontrolliert werden. Die DIN ISO Zertifizierung war auch ein schönes Beispiel. Hier wird Geld in großen Mengen vernichtet. Ist dadurch irgend etwas besser geworden? Aus meiner ganz persönlichen Erfahrungen nicht in einem einzigen Fall.

    BÄKO´s wurden mit unmengen an Geld mit dieser Norm zertifiziert. Und es hat nichts gebracht. Eine viertel Million Euro Mitgliedgelder dafür, dass danach genauso schlecht und fehlerhaft gearbeitet wird wie vorher.

    Es gilt als "Sport" unter den Angestellten, die Regeln auszutricksen.

    Und da sind wir wieder bei den Handschuhen. Ich empfinde es als eine Täuschung, wenn Handschuhe getragen werden und dann z. B. doch damit Geld in die Hand genommen wird und damit der "Ekelfaktor" dann doch trotz der Latex-Schlingel nicht beseitigt wird. Ganz nach dem Motto "Kleider machen Leute"

    Und den Bäcker möchte ich gern kennen lernen, der definitiv sagen kann, er hätte wegen diesen Maßnahmen einen Umsatzgewinn von 10%.


    M.f.G.

    Jörg

  3. #3
    Thomas Christensen Gast

    AW: Verkäuferin arbeitet unsauber ???

    Streiten wir nicht um Prozenzpunkte, ich hätte auch "X %" schreiben können, war doch nur ein Beispiel.
    Mir geht es hier auch nur ums Prinzip. HACCP und alle Kontrollmechanismen bringen nur eins. Die Mitarbeiter werden unmotiviert weil sie sich Kontrolleirt fühlen und dann auch nur das machen, was sie sollen. Und dies wird mit der Zeit mit allen möglichen Tricks umgangen.
    Kommt darauf an, wie die Mitarbeiter geschult werden! Jeder Mensch hat von Natur aus das Bedürfnis, gute Produkte herzustellen! Nur wird diese Eigenmotivation in manchen Betrieben durch Leistungsdruck, ungenügende Entlohnung, nicht optimales Zusammenspiel der Belegschaft und ... zerstört. Schuld sind dann die dummen Mitarbeiter, die nur eines im Sinn haben, möglichst wenig arbeiten und so viel wie möglich Geld mitnehmen.

    Es liegt grundsätzlich am Unternehmer, was für Mitarbeiter er auswählt und wie gut er diese motivieren kann!

    Die DIN ISO Zertifizierung war auch ein schönes Beispiel. Hier wird Geld in großen Mengen vernichtet. Ist dadurch irgend etwas besser geworden? Aus meiner ganz persönlichen Erfahrungen nicht in einem einzigen Fall. BÄKO´s wurden mit unmengen an Geld mit dieser Norm zertifiziert. Und es hat nichts gebracht. Eine viertel Million Euro Mitgliedgelder dafür, dass danach genauso schlecht und fehlerhaft gearbeitet wird wie vorher.
    Na na na, das ist ja eine pauschale Verunglimpfung der Bäko´s! Ich glaube nicht, dass Sie den Überblick haben, in dem Punkt alle Bäko´s beurteilen zu können!

    Es ist doch so: Je größer die Unternehmen werden, um so größer ist auch die Zahl an Verbrauchern, die damit versorgt werden. Also müssen die Kontrollmechanismen um so intensiver werden. Wenn die eingeführten Kontrollmechanismen nicht greifen, müssen sie so verändert werden, das sie greifen, aber dann den Standpunkt vertreten, komplett auf die Kontrollmechanismen zu verzichten, wäre ja die Rückkehr ins Mittelalter, aber selbst damals gab es schon Lebensmittelgesetze!
    Und da sind wir wieder bei den Handschuhen. Ich empfinde es als eine Täuschung, wenn Handschuhe getragen werden und dann z. B. doch damit Geld in die Hand genommen wird und damit der "Ekelfaktor" dann doch trotz der Latex-Schlingel nicht beseitigt wird.
    Und das ist jetzt ein Argument, gleich ganz auf Handschuhe zu verzichten?

    Das liest sich alles wie die Stammtischparolen! Aber die sind teilweise leider weit verbreitet! Etwas destruktiv das Ganze!

  4. #4
    Registriert seit
    01.10.2006
    Ort
    Baunatal
    Beiträge
    61
    Renommee-Modifikator
    19

    AW: Verkäuferin arbeitet unsauber ???

    Hallo Herr Christensen,

    Haben sie einen Handwerksbetrieb?

    selbstverständlich streiten wir um % Punkte. Das tut die ganze Welt. Und wenn es nur 5 % Umsatz mehr sind, ist das ein Drauflegegeschäft. Das interessiert nicht nur mich, sondern mittlerer Weile (dank Basel 2) auch meine Hausbank. Wenn meine Eckzahlen sich in einem Bereich verändern, wird heutzutage gleich Nachgefragt warum. Ihen ist es doch auch bestimmt nicht egal, ob sie eine 1% Lohnerhöhung bekommen oder eine 5%!

    Meine Facharbeiter sind gutbezahlt und wollen es bleiben. Das geht aber nicht, wenn ich nur aus Imagegründen eine "Nullnummer" einführe.

    Aber hier treffen zwei grundsätzlicher Lager aufeinander. Ich bin sehr Innovativ und wäage sehr gut ab, was ich in meinen Betrieb einführe und was nicht.

    Den bürokratischen Aufwand, die Zeit, die ich als Chef als Kontrolleur dafür aufbringen müßte, stehe ich lieber in Backstube und stehe dort, wo die Hygiene wirklich real im Mittelpunkt steht, zur Verfügung. Mit Lob und sachlicher Kritik vor Ort lässt sich Personal besser motivieren als mit DIN A4 Bögen, die schnell manipuliert werden können (learning by doing).

    Die Behörden haben uns Mittelständler auch schon mehr Verantwortung aufs Auge gedrückt. Die BG´s verlangen schon seit Jahren, dass ich der medizinische Beauftragte bin. Irgendwann möchte ich auch noch ein bisschen Kreativ sein dürfen und meine Kunden neue Backwaren bieten zu können.

    Und trotz allem.... HACCP, Handschuhe und Zangen für Brötchen. Wir sind sogar schon als Musterbetrieb der BG NGG Mannheim zwei Tage lang geprüft und gemessen worden und sind als vorbildlich befunden worden.

    Ich stelle mit großem Erfolg Speiseeis her. Hier werden zu recht sehr ansprüche an die Hygiene gestellt. Das liegt aber an der Natur der Ware (genau wie beim Metzger)! Ich habe auch hier einen sehr hohen Maßstab bei der Hygiene. Und auch hier der Vergleich..... Schon mal in der Eisdiele nachgeschaut, ob da mit Handschuhen gearbeitet wird? Hier wäre es weitaus nötiger, auf Handschuhe zu achten.

    Und zum Ekelfaktor..... Ich weiß ja nicht, was für Menschen in einem Verkauf arbeiten, um sich davon angeekelt zu fühlen nur weil die Verkäuferin das Brötchen mit der Hand anfasst.

    Ich glaube dass da viel heiße Luft um nix gmacht wird. Wie schon gesagt. An einem Brötchen, das mit der bloßen Hand eingpackt wurde, ist noch keiner gestorben.

    "Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß."

    Zu "Stammtischparolen"

    Ich hab kein Problem im allgemeinen damit. Aber wenn, dann richtig und jeder.

    Beim Arzt gehen nur kranke Menschen hin. Wie oft wird die Türklinke, die Möbel des Wartezimmers, die Toilette für Urinproben usw. gereinigt? Haben wir auch an den Klingelknopf der Praxis gedacht? Und die Kraft hinter dem Tresen? Sie nimmt doch tatsächlich Geld ohne Handschuhe an... Pfui. Seit der Praxisgebühr hat sich die Assistentin zur kassierein entwickelt. Welche HACCP greift da denn und ... Hand aufs Herz.... welche Sprechstundenhilfe trägt am PC und Telefon Handschuhe.

    Mein Kind verletzt sich im Sandkasten des Spielplatzes. Es kommt schreiend auf mich zu. Ich stoße es weg und Dusche es erst, bevor ich es tröste? Natürlich nicht. Aber sofort danach gehe ich Dusche, weil er Sandkasten voller Urin und Kot von Haustieren und wilden Vögeln ist? Auch nicht, oder?

    Diese Bereiche unserem alltäglichen Lebens sind ein vielfaches sensibler als die Bäckerei um die Ecke.

    Ich bin ein Optimist!! Meine Argumentation hat rein gar nix mit destruktiv oder Altertümlichen Gedanken zu tun. Denken sie doch erst mal alle ein wenig nach.. Ich will doch lediglich damit erreichen, dass man nicht hergehn kann und einen Bäcker verteufeln der weit aus sauberer Arbeit als hier permanent propagiert wird.

    Lasst uns hier doch nicht päpstlicher sein als der Papst.

    EinThema was hier sehr viele Emotionen hochkocht!


    M.f.G

    Jörg
    Geändert von Masterboj (08.10.2006 um 21:04 Uhr)

  5. #5
    Thomas Christensen Gast

    AW: Verkäuferin arbeitet unsauber ???

    Haben sie einen Handwerksbetrieb?
    Nein, aber schauen Sie in´s Impressum, dort erfahren Sie, dass ich ausreichend Erfahrung habe, um die Situation im Bäckerhandwerk realistisch beurteilen zu können.

    Abschliessend zum Thema "Brötchen und Gebäckzange" Sie sind selbstverständlich frei in Ihrer Entscheidung! Aus meiner Sicht bin ich überzeugt, das es keine Nullnummer ist, weil es Ihre Kosten nicht in die Höhe treiben wird! Wenn Sie Ihre Verkäuferin überzeugen können, brauchen Sie sie nicht kontrollieren, also auch keine Kosten! Allerdings sind Sie ja selber nicht überzeugt davon, dann können Sie auch Ihre Mitarbeiter nicht überzeugen. Und das ist oftmals das entscheidende Grund, dass die Hygiene- oder Qualitätsmanagementsystem e nicht greifen! Sie werden eingeführt, weil es sein muß, entweder verlangt es der Großabnehmer, oder der Markt an sich oder der Gesetzgeber, aber der Unternehmer will es eigentlich nicht. Die Folge ist, das die Vorteile nicht vermittelt werden können und die QS zum Papiertiger verkommt. Dann ist wahrlich Geld vernichtet worden.


    Zu Musterbetrieb der BG NGG: die BG hat mit der Hygiene höchstens am Rande etwas zu tun. Ob Sie ein Musterbetrieb der BG sind, ist also völlig unerheblich für dieses Thema. Es ist natürlich schön für Sie und Ihnen auch zu gönnen. Ich bin auch überzeugt, dass Sie ein engagierter Bäckereiunternehmer sind. Mir geht es hier nur um eine sachliche Diskussion, bei der Sie allerdings immer wieder Argumente bringen, die etwas daneben sind. Immer wieder die Vergleiche mit anderen Branchen (Arzt, Krankenhaus ...)

    Sie sind Lebensmittelhersteller und wollen Ihren Kunden zufrieden stellen, denn sonst kaufen Sie nicht bei Ihnen! Es kostet Sie doch nichts, ob die Verkäuferin nun die Brötchen mit der Hand oder mit der Zange eintütet oder braucht Sie etwa mit der Zange eine Minute länger? Vielleicht am Anfang einige Sekunden, nach einer Weile geht es genauso schnell! Sie aber haben einen Imagegewinn, der neue Kunden bringen oder die alten wiederkommen läßt.

  6. #6
    Registriert seit
    11.09.2006
    Beiträge
    16
    Renommee-Modifikator
    0

    AW: Verkäuferin arbeitet unsauber ???

    Jaja, einige gehen eben nicht mit der Zeit, sondern handeln nach dem Motto
    "Das haben wir schon immer so gemacht." Von mir aus, aber ohne mich.

    Ich brauche meine Brötchen übrigens nicht an der Tanke kaufen, bei uns im Ort gibt es auch eine einsichtige Bäckerei, sowie Aldi (und das weiß wohl inzwischen jeder, welche hohen Anforderungen Aldi an Qualität und Sauberkeit stellt).

    Ich habe jetzt einmal diverse öffentliche Kontrollbehörden angeschrieben, wie diese die Sache sehen (ohne irgendwelche Betriebe zu nennen, na klar). Bin echt gespannt ob und wie man sich von offizieller Stelle äußert.

    Das scheint ja ein ganz heisses Thema zu sein.

    Schaut doch mal über Eurer Horizont hinaus, z.B. nach Dänemark, die sind uns in allen Bereichen um Jahre voraus. Dort gibt es schon lange die Zangenpflicht


    MfG

    PS: Ich kaufe Eis an der Eisdiele immer im Becher, weil ich die Waffeln nicht mag.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Arbeitet ihr auch mit Fondant?
    Von zito im Forum Konditorei Patisserie
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.05.2017, 09:56
  2. Steuern wenn man auf einem Schiff arbeitet?
    Von Armand im Forum Sonstiges
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.12.2007, 19:09
  3. wer arbeitet mit semmelzutaten
    Von brot1 im Forum Backmittel Backenzyme Backaroma
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 26.02.2007, 09:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •