Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: Cafe eröffnen ohne Meister?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    25.02.2006
    Beiträge
    46
    Renommee-Modifikator
    0

    AW: Cafe eröffnen ohne Meister?

    Hallo print.....
    Wenn Du den Text genau liest stelst Du fest das ich ueberhaupt nicht gut auf die Innung und erst Recht nicht auf die Kammer zu sprechen bin.
    Ich Denke eben genau da liegt das Problem. Zu alt, zu starr usw.
    Nur Kreativitaet sehe ich bei anderen Struckturen nur sehr wenige. Gerade in Amiland schlage ich auf der einen Seite beide Haende ueber den Kopf zusammen wenn ich sehe was hier passiert. Nur und das stimmt auch bewundere ich mich manchmal wie einfach Sie zum Ziel kommen.
    Zum Kammer und Innungskram muss ich leider gestehen das Du recht hast. Nur wenn keiner sagt was Ihn stoert, ja wo bleiben Wir dann?
    Im uebriegen immer locker und ehrlich bleiben!
    Gruss Elli

  2. #2
    Registriert seit
    29.01.2005
    Ort
    Toronto
    Alter
    66
    Beiträge
    267
    Renommee-Modifikator
    23

    AW: Cafe eröffnen ohne Meister?

    Hallo zusammen,

    Prinztorty, du fragst warum ein Geselle oder ein Seiteneinsteiger keine Impulse geben darf.........
    Ich denke dass das nicht die Frage ist......jeder ist recht herzlich willkommen neue Ideen vorzubringen und bei der Umsetzung zu helfen......Aber waehre es nicht einfacher wenn diese Leute den gleichen Wissensstand haben ....?Muss man das Rad immer wieder neu erfinden? Mit allen Rueckschlaegen die damit verbunden sind?
    Wie oft werden wir hier im Forum gefragt warum dies oder jenes nicht geht oder wie man was macht.........von Seiteneinsteigern.....von Leuten die keine Ahnung haben von dem was sie erzaehlen.....kann mich an jemanden erinnern der Brezeln backen wollte, aber noch nicht mal eine Baeckerei besucht hatte und gesehen hat wie man das macht........Zur Erklaerung fuer alle, es gilt immer noch die Faustregel dass ein Lehrling mindestens 2 Jahre braucht nur um das Schlingen der Brezel zu erlernen. Mal ganz abgesehen vom backen und anderen Dingen!
    Ich denke einfach nur dass wenn man zulaesst dass dieser Mensch morgen Brezeln verkauft dann ist das Disaster vorprogrammiert! (eigentlich mehr fuer den Betreiber)
    Auch habe ich den Eindruck dass Leute sehen wie ein Franchiese Betrieb laeuft und denken dann das koennen sie auch, aber ohne die Unterstuetzung eines Franchisegebers. Vergessen wird aber leider dass ein Franchisegeber Fachleute beschaeftigt die sicherstellen dass zumindest das Wissen im Unternehmen vorhanden ist und bei Problemen jederzeit geholfen werden kann. Wie macht das der Einzelkaempfer mit seinen Brezeln beispielsweise? Er fragt dann im Forum nach ?!?!?!?
    Ich gebe Elli recht, auch ich schlage mir oft die Haende ueber den Kopf zusammen und wundere mich wie man hier (Kanada) so im Business bleiben kann.....! Ich arbeite fuer einen Betrieb der fuer den Einzelhandel baeckt. Im Laden wird dann nur noch aufgetaut. So oft erlebe ich dass nicht mal das auftauen und aufbacken des Brotes richtig gemacht wird. Die geben Dampf im Ofen (wie verlangt) und wenn ich dann hinkomme zum trubleshooting stelle ich fest dass der Ofen garnicht ans Wasser angeschlossen ist........usw, usw....
    Woher kommt denn die Hygieneverordnung....?! aus den USA.....von den Franchisegebern, die eine genaue Gebrauchsanweisung schreiben wie das Geschaeft zu fuehren ist........dort heisst es dann dass 2 mal taeglich nass gereinigt werden muss.......klasse wer mal in Nordamerika war wird es villeicht gesehen haben was das heisst......ein stinkender Wischmob wird durch den Raum gezogen und dann in voellig schwarzem Wasser ausgedrueckt......an der unteren Wandseite kann man dann oft eine dunklere Faerbung der Wand feststellen........genau in der Hohe die der Mob erreicht........aber man hat ja geputzt......!
    Man nimmt sich nicht die Zeit und erklaert jemanden wie man das macht, nein das 14 jaehrige Schumaedchen das sich bei McDonalds etwas dazuverdiehnt bekommt den Mob in die Hand gedrueckt und dann mach mal.......Ich musste in meiner Lehrzeit putzen, auf den Knieen haben wir den Boden in der Backstube abgekratzt und nach dem putzen konnte man vom Boden essen......
    Ich meine keiner verlangt dass man so ausbildet wie man es in der Vergangenheit getan hat, aber es gibt sicher irgendwo ein Zwischending!
    Wenn wir zulassen dass jeder nun alles machen kann ohne Ausbildung, werden wir in Deutschland bald das gleiche Ergebnis haben wie man es Nordamerika hat! Leute die fuer Mindestlohn arbeiten (und denen egal ist, ob sie einen guten Job machgen oder nicht) werden von Leuten gefuehrt die keine Ahnung von der Materie haben. (der Blinde fuehrt die Blinden )
    Wenn das das Ziehl in Deutschland ist dann seit ihr auf dem richtigen Weg!!
    Wenn es um Ausbildung geht dann sage ich immer zu meinen Leuten folgendes:"ein Kind lernt laufen und dann lernt es wie mann rennt......faengt es zuerst an zu rennen mag das villeicht gut gehen, aber die wahrscheinlichkeit dass es auf die Nase faellt ist sehr hoch"
    In diesem Sinne freue mich ueber Eure Meinungen!!!!

  3. #3
    Registriert seit
    17.05.2005
    Ort
    NRW, Ruhrgebiet, Dortmund
    Beiträge
    255
    Renommee-Modifikator
    23

    AW: Cafe eröffnen ohne Meister?

    hallo siegfried,

    meines wissens kann in man in deutschland seit einigen jahren seine meisterprüfung ablegen, ohne dass man langjährige berufserfahrung nachweisen muss.

    hier die textstelle:

    Voraussetzungen für die Zulassung zur Meisterprüfung
    Zulassungspflichtig für die Eintragung in die Handwerksrolle:
    der erfolgreiche Abschluss einer Gesellenprüfung oder einer entsprechenden Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf
    wird die Meisterprüfung in dem Handwerk abgelegt, in welchem auch die Ausbildung absolviert wurde, ist keine Berufstätigkeit nachzuweisen
    wird eine Berufsausbildung nachgewiesen, welche nicht der angestrebten Meisterprüfung entspricht, sind nicht mehr als drei Jahre Berufstätigkeit nachzuweisen. Bei Vorbereitung auf die Meisterprüfung in einer Vollzeitmaßnahme reduziert sich die Zeit der Berufstätigkeit um deren Dauer

    quelle: hwk-stuttgart.de/weiterbildung/meisterpruefung_8393.shtm l

    wie soll man da den berufserfahrung haben? wie kann da die rede von qualität sein?

    siegfried schrieb: "Wenn wir zulassen dass jeder nun alles machen kann ohne Ausbildung, werden wir in Deutschland bald das gleiche Ergebnis haben wie man es Nordamerika hat! Leute die fuer Mindestlohn arbeiten (und denen egal ist, ob sie einen guten Job machgen oder nicht) werden von Leuten gefuehrt die keine Ahnung von der Materie haben."

    mein eindruck ist, dass sich deutschland in diese richtung hin entwickelt (von unseren politikern gewollt und gezielt gefördert; siehe arbeitsmarktreformen "jede zumutbare arbeit ist anzunehmen", reformierung der handwerksordnung).

    die von mir angesprochenen systemgastronomen / franchisesysteme entwickeln sich in deutschland sehr rasch. immer mehr neue konzepte, immer mehr filialien. die qualifikation der mitarbeiter/innen ist zweitrangig, da durch interne schulungen nur das geschult wird, was für den geschäftsbetrieb zwingend notwendig ist.

    diskussionen über mindestlöhne haben wir in deutschland schon seid monaten. mag sein das sie kommen.


    "Wenn das das Ziehl in Deutschland ist dann seit ihr auf dem richtigen Weg!!"

    ja, der systemwechsel ist eingeleitet worden und wird durch millonenschwere werbe-und public relations-kampagnen ("du bist deutschland") unterstützt. der staat zieht sich aus dem sozialen zurück, die eigenverantwortung wie in den usa soll weitergestärkt werden. friss oder stirb, lebe oder sterbe.

    deutschland im jahre 2006.

    den menschen bleibt immer weniger geld zum leben über (freiverfügbares einkommen). die konsequenz: der lebensstandard wird weiter sinken. eingekauft wird dort wo es billiger ist, wo man mehr für sein geld bekommt.

    deutschland im jahre 2006.


    hier noch ein link zum thema meisterzwang:

    buhev.de/seiten/index.html

    Meisterzwang verstößt gegen EU-Recht
    Der Meisterzwang in seiner heutigen Form verstößt gegen EU-Recht, weil entgegen der stand-still-Klausel des EG-Vertrags (Artikel 62 EWG-Vertrag, alte Fassung) die Marktzugangsbeschränkunge n der HwO in mehreren Schritten seit 1957 verschärft wurden.

    Meisterzwang ist verfassungswidrig
    Der Meisterzwang schränkt die freie Berufsausübung unverhältnismäßig und unnötig ein und ist schon deswegen verfassungswidrig.

    Der Meisterzwang ist ökonomisch schädlich und juristisch äußerst fragwürdig. Es ist höchste Zeit, allen Menschen die Arbeiten wollen, dies auch zu erlauben.
    Geändert von Thomas Christensen (28.09.2016 um 11:12 Uhr) Grund: Defekter Link entfernt

  4. #4
    Registriert seit
    29.01.2005
    Ort
    Toronto
    Alter
    66
    Beiträge
    267
    Renommee-Modifikator
    23

    AW: Cafe eröffnen ohne Meister?

    nun wirds ja toll......Meisterzwang ist Verfassungswiedrig....... ..weiss nicht ob das Deiner Meinung entspricht.....aber das ist ja wohl voelliger nonsens......ein Steuerberater braucht eine Zulassung......oder kann ich morgen Leute in Sache steuern beraten...? Kann ich morgen hingehen und Brillenglaeser herstellen und verkaufen. Kann ich morgen als Grundschullehrer die Kinder unterrichten........man darf nicht mal Milch verkaufen ohne entspechende Ausbildung, aber auf den Meister soll man verzichten koennen.....
    sind hier keine anderen Meister die sich ueber so was aufregen? Mensch Leute meldet Euch und lasst Euch nicht nur wie die dummen Laemmer abschlachten........

    Leider oder Gottseidank bin ich nicht mehr so auf dem laufenden was so in deutschland abgeht sonst muesste ich wahrscheinlich wirklich das Land verlassen.........

  5. #5
    Registriert seit
    17.05.2005
    Ort
    NRW, Ruhrgebiet, Dortmund
    Beiträge
    255
    Renommee-Modifikator
    23

    AW: Cafe eröffnen ohne Meister?

    ......Meisterzwang ist Verfassungswiedrig....... .. (den text habe ich von der webseite http://www.buhev.de/

    seid märz 2006 bereitet die EU in brüssel eine neue gesetzesvorlage vor, die beinhaltet, den meisterzwang gänzlich abzuschaffen.

    in vielen bereichen zeichnet sich ab, das wir immer stärker amerikanische verhältnisse bekommen!

    die liberalisierung und angleichung der märkte wird weiter vorrangetrieben. das ist erklärtes ziel die EU und auch deutschlands.



    11.04.2006, Berliner Zeitung: SPD will das Handwerksrecht weiter liberalisieren
    Die Berliner Zeitung berichtet in ihrer Ausgabe vom 11.04.2006, dass die SPD weitere Berufe vom Meisterzwang befreien will.
    Nach der Bundesverfassungsgerichts entscheidung vom Dezember 2005 ist wäre es konsequent den Meisterzwang vollständig abzuschaffen. Es ist zu hoffen, dass die SPD dies in der Koalition mit der Union durchsetzen wird.



    Angeblich fehlende betriebswirtschaftliche Ausbildung von Gesellen
    Die Behauptung, Gesellen müßten den Meisterbrief machen um nicht wegen mangelnder betriebswirtschaftlicher Kenntnisse als Selbständige zu scheitern ist im Grunde eine Beleidigung für alle Gesellen. In der gesamten restlichen Wirtschaft wird Unternehmern zugetraut, daß sie selber entscheiden können, in welchem Umfang sie sich zusätzliche betriebswirtschaftliche Kenntnisse aneignen. Eines Zwanges dazu bedarf es weder dort noch im Handwerk. Für den Fall des Einzelhandels ist ein solcher Zwang sogar vom Bundesverfassungsgericht (BVerfGE 34,71) ausdrücklich für verfassungswidrig erklärt worden. Im übrigen macht die Betriebswirtschaftliche Ausbildung nur einen kleinen Teile der gesamten Meisterausbildung aus.

  6. #6
    Registriert seit
    16.01.2005
    Alter
    73
    Beiträge
    122
    Renommee-Modifikator
    22

    AW: Cafe eröffnen ohne Meister?

    Ja Siegfried,
    jetzt seit ihr wieder beim gleichen Thema wie vor einem halben Jahr. Kann man alles schon mal lesen hier im Forum.
    Deswegen aeussere ich mich nicht mehr dazu. Vor ca 1,5 Jahren wurde es am Ende noch persoenlich, bei dem gleichen Thema.
    Aenderen koennen wir es nicht. Bin froh dass ich nicht mehr in Deutschland bin, hier im Ausland werden wir als Meister wenigstens noch anerkannt.
    Hier koennen wir noch stolz sein, auf das, was wir vor 35 - 40 Jahren gelernt haben. Wir sind wenigstens noch Handwerker im wahrsten Sinne des Wortes.

  7. #7
    Registriert seit
    29.01.2005
    Ort
    Toronto
    Alter
    66
    Beiträge
    267
    Renommee-Modifikator
    23

    AW: Cafe eröffnen ohne Meister?

    Ja Wolfgang da kann ich Dir nur voll und ganz zustimmen, hier in Kanada bin ich anerkannt, man kennt mich in ganz Nord Amerika und ueberall wird unsere Handwerkskunst als "art" anerkannt und geschaetzt.
    Auf der einen Seite kann es uns nur recht sein was die da in Deutschland anstellen, denn es hebt unseren Stellenwert noch mehr. All die kleinen moechtegern Baecker werden frueher oder spaeter in probleme rennen die sie nicht beheben koennen.........und dann werden wir als teuer bezahlte Spezialisten auftreten und nur das tun was wir gelernt haben.......!
    Hier habe ich Industriebetriebe vorgefunden, ausgeruestet mit teuren Maschinen von den besten Herstellern, die nutzlos waren da falsch konzipiert.......... Durch den Einsatz der richtigen Anlagen war ich in der Lage das Problem zu beheben......Nur durch das veraendern der Parameter (temperaturen, teigfestigkeit und ruhezeiten) war ich in der Lage das Krustensplittern an einer geschlossenen $6 Mio teuren anlage zu beheben. All die Ingeneure und techniker haben den Hut gezogen denn sie hatten schon kapituliert und die Firma hatte Akzeptiert dass die Anlage Verluste einfaehrt........
    Frueher oder spaeter werden auch die Deutschen das Problem haben und werden feststellen dass ein Ingeneur nicht backen kann.......und man die Kunst des backens nicht einfach mit Zahlen und kalkulationen ueberkommen kann. Denn das sogenannte "haendle" (schwaebisch ) oder das Gefuehl fuer den Teig kommt nur durch geeignete Ausbildung und Erfahrung!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Café Lieferservice eröffnen ohne Meisterbrief
    Von usa1213 im Forum Existenzgründung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.03.2013, 14:05
  2. Bäckerei Konditorei eröffnen
    Von Stan im Forum Existenzgründung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.09.2008, 22:42
  3. Kuchen und Torten backen ohne Meister
    Von maunckerl im Forum Existenzgründung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.10.2007, 22:05
  4. Bäckerei übernehmen ohne Meister - wer hat Erfahrung?
    Von brainshake im Forum Existenzgründung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.01.2007, 20:26
  5. Torten backen ohne Ausbildung / Meister
    Von Marzipanmaennchen im Forum Existenzgründung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.08.2005, 21:52

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •