naja als neuer Benutzer hast du ja schon einen guten Grundstein fuer einen "guten" Namen gelegt!![]()
naja als neuer Benutzer hast du ja schon einen guten Grundstein fuer einen "guten" Namen gelegt!![]()
Hallo
Habe mir gerade die Kommentare durchgelesen. Witzig!
Viele von den Beitragsgebern haben " meine Ich" im Ausland gearbeitet. In diesem Beitrag vermisse ich ein bisschen die Toleranz, auf der einen Seite.
Die andere Seite die mir sehr am Herzen liegt ist der Schutz des Handwerkes.
Dieses ist ein Gut was auf keinen Fall verloren gehen sollte.
Da ist mir Europa und alles andere vollig Wurscht. Obwohl Europa sehr wichtig ist.
Dieses Gut wird im uebriegen nur mit Fuessen getretten!
Warum meine ich das es so wichtig ist das Handwerk in Deutschland und Europa zu schuetzen. Weil es einmalig Gut ist. Ueberall in der Welt schaetzt man den Handwerker sehr. Das ist schon Grund genug. Nur weil die anderen Laender nicht die Strucktur haben, die in Deutschland da sind muss dieses Gut abgeschaft oder untergraben werden.
In jungen Jahren hiess es immer die Stutze der Deutschen Wirtschaft ist das Handwerk. Seit dem Es aber untergraben und nicht mehr gefoerdert wird geht es Deutschland auch nicht mehr so gut. Das Handwerk selber Steuert meiner Meinung auch viel zu wenig dagegen an.
So und wenn ich kein Handwerksmeister bin und in diesem Feld ein Betrieb eroeffnen will geht das doch. Ich brauche mir doch nur einen Einzustellen!
Wenn sich das nicht lohnt ist die Sache entweder gleich gestorben oder keine Konkurenz.
Gruss elli
Hallo,
1. ich wollte hier kein "höchstes Gut" mit füßen treten oder irgend jemanden operieren!
2. Desweiteren verstehe ich nicht die ein oder andere Anfeindung in diesem Forum, ist wirklich nicht nett.
3. da es sich um einen sehr kleinen Betrieb handeln würde, kann ich aus betriebwirtschaftlicher Sicht, keinen Meister einstellen.
4. Wie "siegfried1959" schreibt, dass Konditoren ein Altersheim ausrotten könnten (diese Aussage ist natürlich extrem überzogen), meine ich das kann jede kleine Dönerbude/Pizzabude das natürlich auch fertig bringt. Oder ist hier jemand der Meinung, dass Tiramizù ausschließlich von Meisterköchen hergestellt wird.
5. Meine Frage:
ich bin gelernter Bäcker.
Ich möchte gern ein Cafè eröffnen und meine Waren selbst herstellen. Brauche ich dazu einen Meistertitel?
6. Danke "Pralinendoktor" für die Hinweise!
Mit einem Meisterbrief erhalte ich tiefer gehende Informationen/Kenntnisse, nicht mehr und nicht weniger. Es qualifiziert mich nicht resp. nur aus Sicht der Befürworter der Handwerksordnung (Besitzstandswahrung!) zur Führung eines Bäckerei/Konditorei-Betriebes.
Schon in den 70ziger und 80ziger Jahre gingen deutsche Bäcker-und Konditor-Meister pleite. Dafür gab es sehr unterschiedliche Gründe. In den 90ziger Jahre und auch heute gibt es in den Handwerksberufen mit Meisterzwang insolvenzen.
Wie es sich doch immer wieder gleicht: Doc Morris als Apothekenkette treibt lizensierten Geldmaschinen in weißen Kittel die Panik ins Gesicht.
Discount-Bäckereien schrecken deutsche Bäcker-Innungen-und Verbände hoch.
Dahinter steckt nur die Angst Kunden und Umsätze zu verlieren (klar keine schöne Sache, aber so ist nun einmal die freie Marktwirtschaft!).
Klar kann Stan auch ohne Meisterbrief backen und seine Waren anbieten. Informiere dich genau (z.B. Altgesellenregelung, Konzessionsträger, Teilhaber oder Mitarbeiter mit Meisterbrief einstellen).
Wie machen es die sogenannten "Bauern-Cafés" (im Münsterland in NRW gibt es mindestens 25 Cafés, dort steht die Bäuerin -ohne Ausbildung und ohne Meisterbrief- in teils sehr professionell eingerichteten Backstuben! und backt Kuchen und Torten), alles reine Familienbetriebe, dort gibt es keine Meister! Entweder nutzen sie gesetzliche Freiräume oder sie werden schlichtweg geduldet.
Zitat von Siegfried: "Uebrigens ein Arzt bringt immer nur einzelne Leute um, ein Konditor kann ein gesamtes Altersheim ausrotten......."
Das kann ein Koch in einem Restaurant genauso wie ein Seiteneinsteiger im Imbissbereich. Für mich kein Argument.
Es gibt gute und schlechte Meister. Wie ich schon einmal in einem anderen Beitrag geschrieben habe: "Gut backen können alle reicht in Zukunft nicht mehr aus!" Und die Zukunft (= drastische Marktveränderungen) hat längst begonnen.
Die Systemgastronomie (Café Extrablatt, Alex, Café de Sol usw. / alles Gastronomie-Café-Betriebe mit Tages-und Abendgeschäft) verändert den Markt ganz deutlich. Man muss nur mal mit offenen Augen duch die Städte gehen. Dort sitzen in den genannten Betrieben die typische Caféhaus-Klientel und schnabbuliert dort Tk-Torten (die Preise sind nicht günstiger wie in einer klassichen Konditorei!).
In den letzten Jahren sind Coffee-Bars/Shops mit viel Erfolg auf den Markt gedrängt. Es gibt in Deutschland ca. 15-20 Ketten (Filialien, Franchising), manche mit 2 oder 3 Stores, andere mit 30 oder mehr.
In vielen Standorten sind diese Konzepte eine echte Konkurrenz für klassische Konditorei-Café-Betriebe (Substitutionsprodukt). Diese Konzepte bieten den Kunden etwas, was die Klassiker mit Meisterbrief nicht (mehr) in der Lage sind zu bieten. Die Verbraucherwünsche-und bedürfnisse haben sich geändert, der Kuchen bleibt, aber z.B. die psychologischen Konsumbedürfnisse sind andere als früher. Und diese werden von der Konkurrenz vielfach schneller erkannt und besser umsetzt.
Warum sonst schiessen sie wie die Sprichwörtlichen Pilze aus dem Boden. Aber gleichzeitig geben immer mehr klassiche Cafés auf (bzw. haben im gleichen Zeitraum nicht so eine Expansion hingelegt wie Coffee-Bars/Shops).
Mir sind nicht wenige klassiche Cafés bekannt, die in den letzten Jahren aufgeben haben bzw. kurz davor stehen.
Um zurück zu Stan zu kommen: Der Gesetzgeber schreibt den Meisterbrief (noch) vor, aber er ist nicht entscheidend für Markterfolg!
Auch die Handwerksordnung in ihrer jetzigen Form wird nicht auf Dauer bestand haben. Ich hoffe das sich auch hier das EU-Recht durchsetzen wird.
Geändert von Thomas Christensen (28.09.2016 um 11:11 Uhr) Grund: Defekter Link entfernt
Hallo,
ich habe mich nun entschieden die Meisterprüfung zu absolvieren.
Nach meiner Frage hier im Forum gab es ja die unterschiedlichsten Reaktionen.
Gerade von Siegfried1959 hagelte es u.a. (auch zu Recht) Kritik an meinem Vorhaben. Ich denke, wenn ich ein Cafè eröffnen will und eigene Ware herstellen möchte, wäre es nicht schlecht Meister zu sein! Außerdem kann ich auch etwas Wissen weitergeben und Ausbilden. Ich habe schließlich auch eine TOP-Ausbildung genossen!
Viele Grüße und Danke
Geändert von Stan (18.08.2006 um 10:48 Uhr)
Hallo Stan,
finde Deine Entscheidung Klasse!
Sicherlich haben alle ein wenig Recht, egal von welche Warte aus man argumentiert. Sicherlich gibt es Probleme bei der Ausbildung und der Pruefung von "Meister" Kandidaten und sicherlich gibt es Leute die bei denen man sich schaemt dass man auch einen Meisterbrief hat!
Benutzer die hier schon laenger im Forum sind oder sich etwas ins alte Forum einlesen werden herausfinden dass ich schon lange gegen die Innungen und deren Rolle bei der Berufsausbildung wettere!
Alte Zoepfe muessen abgeschnitten werden und das gemauschle auf Innungsebene muss abgestellt werden........wer braucht denn noch die Innung? Ich bin durchaus fuer neues aber das heisst nicht dass man bewaehrtes bedingungslos kippt nur weil es in anderen Laendern nicht vorhanden ist. Elli USA kann ich nur zustimmen, denn im Ausland schleckt man sich die Finger nach gut ausgebildeten deutschen Fachleuten....! Also muss doch was daran sein am deutschen System.
Mit Sicherheit sollte man nicht von der Hand weisen dass es talentierte Leute gibt mit Ideen und die wissen wie sie diese umsetzen koennen ohne nun Meister zu sein. Was ist nun falsch daran dass man erwartet das diese Leute beweisen dass sie was von der Materie verstehen.....?
Meister heisst ja nicht unbedingt dass man nun ein Genie ist und alles kann....es ist ja nur der Beweis dass man ueber die noetigen Grundkenntnisse verfuegt um einen Betrieb zu fuehren........ein Meisterbrief ist "keine" Erfolgsgarantie.......! Er ist die Grundvoraussetzung eigene Ideen und Visionen zu realisieren!
Was ist aus dem "Stolz" geworden ein Meister zu sein? Ein Problem ist sicherlich dass nun jeder mit 20 oder so einen Meisterbrief hinterher geworfen bekommt......er stellt nicht mehr das dar was er mal war.....Die Meisterpruefung wurde verwaessert von unseren Innungen und nutzlosen Funktionaeren die mit ihrer Vetternwirtschaft ein stolzes System zugrunde gerichtet haben......es ist genau die selbe Generation die das Christstollen Geschaeft (und anderes) beispielsweise an die Industrie verlohren haben, die Lehrlinge als Idioten behandelt hat und so zum Zerfall des Baeckerimmages allgemein beigetragen hat.
Ich moechte junge Menschen ermuntern dem Handwerk wieder den Stellenwert zu geben den es einmal hatte. Seit Stolz auf Euer erreichtes und entwickelt Euch weiter zu echten "Meistern" , zu Menschen zu denen der junge Lehrling achtungsvoll aufblicken kann und der deren Vorbild sein kann!
Geändert von siegfried1959 (18.08.2006 um 15:26 Uhr)
Ich liebe diesen Beitrag. Kann den nicht einer in die Fachpresse bekommen?
Elli USA
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)