Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Pizzaofen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    16.01.2005
    Alter
    73
    Beiträge
    122
    Renommee-Modifikator
    22

    AW: Pizzaofen

    Hi,
    ich kann dir da wenig Hilfe geben, da ich eine Baeckerei habe und keinen Imbiss. Aber ich biete auch im Sommer Abends Pizza an. Die Firmen kenne ich alle nicht, welche du hier auffuehrst.
    Will dir nur einen Typ geben :
    Meine Pizza backe ich nicht in Pizzaformen, sondern auf einem duennen Backgitter aus Edelstahl, speziell fuer Pizza. Aus diesem Grunde habe ich mir einen Ofen mit Steinplatten gekauft. Braucht zwar langer zum aufheizen, aber haelt auch die Waerme laenger. Und die Pizza bekommen einen schoenen krossen Boden.

  2. #2
    Registriert seit
    01.04.2006
    Beiträge
    6
    Renommee-Modifikator
    0

    AW: Pizzaofen

    Schönen guten Morgen,

    beim Kauf sollte man darauf achten wer ist der Hersteller,Bartscher ist kein Hersteller.
    Ein Pizzaofen sollte Innen kpl aus Schamott-Steinen sein, dann kommt es auf die Heizleistung an. dann sollte das Gerät einen Haupt ein und ausschalter haben da Sie nicht immer über die Thermostate ein und aus schalten müßen.
    Oberhitze und Unterhitze müßßen getrennt sein.
    Wir kennen einen guten Hersteller aus Östereich die Firma NFG

    NFG.at.
    Sie bauen auch Brotbacköfen mit Schamotsteinen,für mich das beste auf dem Markt.

    Mfg Ludwig Jorgas
    Geändert von Thomas Christensen (04.11.2006 um 11:12 Uhr) Grund: Link entfernt

  3. #3
    Registriert seit
    28.05.2007
    Beiträge
    10
    Renommee-Modifikator
    0

    AW: Pizzaofen

    Ist Herr Jorgas Provisionsempfänger der Firma NFG ?

    Zum Thema Pizzaofen:

    Es ist besser mit einem Bodeschamotteofen Pizza zu backen als mit einem Vollschamotteofen.

    Begründung: Ein Bodenschamotteofen ist schneller und flexibler mit der Oberhitze. Dadurch lässt sich die Oberhitze besser steuern wie beim Vollschamotteofen. Ein Dauerbetrieb ist mit Bodenschamotte einfacher, da sich der Ofen bei einem Hitzestau leichter justieren lässt.
    Die Öfen sind Preiswerter und benötig wesentlich weniger Strom.

    Vollschamotteöfen benötigen eine sehr sehr lange Aufheitzzeit bis zu 1 1,5 Stunden. Dadurch ist der Stromverbrauch viel höher, wie bei Bodenschamotteöfen.


    Die Reperatur eines Bodenschamotteofen ist einfacher unkomplizierter wie in der Regel bei Vollschamotteöfen.

    Es nützt der beste Qualität nichts, wenn billige elektrische Komponeten aus dem Ostblock eingebaut werden. Da ist dann der angebliche Qualitätsvorteil wieder verloren.

    Die Frage Vollschamotte oder Bodenschamotte ist meistens eine Frage des Kopfes, nicht der Backqualität, weil beide Systeme mit ruhender Hitze Backen und die gleiche Starhlungswärme besitzen.

    Vollschamotteöfen sind träge und schwerfällig, Bodenschamotteöfen dagegen schnell flexibel und wesentlich günstiger in der Anschaffung und im Unterhalt.

    Gruß Otto Dursch


Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •