Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: wer arbeitet mit semmelzutaten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    24.02.2007
    Beiträge
    10
    Renommee-Modifikator
    0

    AW: wer arbeitet mit semmelzutaten

    Das erinnert mich auch stark an die Gentechnikdiskussion.

    Hätten wir alle im Markt auch mal die angeschlagene Tomate oder Apfel gekauft gäbe es heute keine Gentechnik. So ist natürlich jeder Obst / Gemüsebauer bestrebt dem Kunden ( Großhändler ) die beste Qualität abzuliefern damit er seine Ware losbekommt. Wenn nötig mit allen Mitteln!

    bebe

  2. #2
    Registriert seit
    08.02.2007
    Beiträge
    3
    Renommee-Modifikator
    0

    AW: wer arbeitet mit semmelzutaten

    Hi, @All,

    das Problem mit den gentechnisch veränderten Substanzen ist die Nachweisbarkeit. Wenn keine DNA-Reste als "Verschmutzung" im Produkt vorkommen, ist es so gut wie nicht möglich nachzuweisen, dass Stoffwechselprodukte aus gentechnisch veränderten Organismen (GVO) eingesetzt worden sind. Das ist mit einer der Gründe für die 0,5 %-Toleranz des Gesetzgebers in der Novel-Food-Verordnung. Die absolute Freiheit an Stoffwechselprodukten aus GVO oder GVO selbst ist leider nur mit so einem Riesenaufwand zu gewährleisten, dass das Kosten-Nutzen-Verhältnis (leider) nicht mehr akzeptabel ist.

    Enzyme sind Proteine. Proteine können Allergien auslösen. Allergiker müssen daher vorsichtig agieren, wenn sieUmgang mit potentiellen Allergenen haben. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese Allergene aus natürlichen Quellen stammen oder ob sie aus GVO kommen. Das allergene Potential ist einfach vorhanden.

    Ich gebe aber allen Recht, die sich gegen den Einsatz von GVO wehren. Auch ich kaufe sie nicht, was noch vergleichsweise leicht ist, da sie gekennzeichnet werden müssen. Zum Glück haben wir als Verbraucher die Marktmacht, Produkte NICHT zu kaufen, die GVO enthalten. Bis jetzt sind die großen Nahrungsmittelkonzerne in Europa diesbezüglich auch sehr restriktiv und lassen sich die GVO-Freiheit von ihren Lieferanten bestätigen, weil sie wissen, dass, wenn so etwas aufgedeckt wird, sie von den Medien gesteinigt, gekreuzigt und gevierteilt werden, was wiederum den Aktionären dieser Konzerne gar nicht gefallen wird, da die Aktienkurse dann den Bach runtergehen. Der GVO-Reis war bei Aldi ja auch in Nullkommanix wieder aus den Regalen raus, nachdem Greenpeace aufgedeckt hatte, dass "aus Versehen" GVO-Reis importiert und eingetütet worden war. Im Übrigen sind es nicht nur Enzyme, die von GVO produziert werden, sondern auch viele natürlichen und naturidentischen Aromen und "harmlose" Produkte wie Citronensäure usw.

    Halten wir also die Augen auf und sehen wir zu, dass nicht durch die Hintertür unerwünschte Zutaten in unsere Lebensmittel gelangen. Holzauge, sei wachsam!

    Grüße

    Heike

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Arbeitet ihr auch mit Fondant?
    Von zito im Forum Konditorei Patisserie
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.05.2017, 09:56
  2. Verkäuferin arbeitet unsauber ???
    Von hektik-elektrik im Forum Verbraucherwünsche an die Bäckerei Konditorei
    Antworten: 53
    Letzter Beitrag: 10.09.2014, 12:58
  3. Steuern wenn man auf einem Schiff arbeitet?
    Von Armand im Forum Sonstiges
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.12.2007, 19:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •