Die Teigschichten verkleben nicht, denn es ist ja Fett dazwischen.
Das Fett bildet eine Trennschicht zwischen den einzelnen Teiglagen. Dies alleine ist der Trick. Denn bedenkt man dass der Wasserdampf ja 100Grad hat und das Fett einen Schmelzpunkt von so um die 35. Das heisst das Fett wird ja weich und flussig, aber ist immer noch da als trennende Schicht.
Ob nun mit oder ohne Schwaden gebacken wird ist eigentlich nicht entscheidend. Will man einen "wilden" Blaetterteig mit grossem Volumen gibt man etwas Dampf. Will man nun ein Gebaeck mit nicht so ausgepraegter Blaetterung baeckt man ohne Dampf. Durch die Dampfzugabe im Ofen wird die Hitze agressiver und der Lockerungsprozess wird verstaerkt und / oder beschleunigt.
Waehre das nicht mal einen Versuch wert in einer Berufsschule einen Backversuch mit gleichem Teig mit und ohne Dampf zu backen? Lasst uns doch alle wissen was dabei herauskommt!!!!![]()