Hallo Siegfried,
Hallo unbekannt,

Inzwischen bin ich nun mit meiner Idee der Bäckerei ein halbes Jahr hier und es läuft schon obwohl in einem noch kleinen Rahmen. Es ist interessant. Nach dem ich ja nicht so viel Zuspruch bekommen habe vom Forum habe ich auch nicht weiter gelesen und so deinen Kommentar, Siegfried, erst jetzt mit dem neuen Eintrag gesehen. Ich habe es so ähnlich gemacht, wie du mir geraten hast. Ich habe einen kleinen Ofen von Kolb mit Schwaden und eine Knetmaschine für 25 kg Teig gekauft. Ich backe nicht mit Mischungen, da mir das zu teuer wird. Habe mich auch noch nicht an Sauer rangetraut, da ich erstens keine Erfahrungen mit Sauer selber herstellen und zweitens leider nicht so eine große Nachfrage nach Roggenbrot habe. Meine Backstube habe ich noch immer zu Haus in einem Zimmer untergebracht. Soweit zur Situationsbeschreibung.
Nun habe ich eine Frage an die Fachleute (würde so gern mal ein paar Erfahrungen in einer "echten" Backstube machen!!) : Mein Brot sieht wenn ich es in den Ofen tue echt gut aus. Ist gut gegangen und macht rundherum einen guten Eindruck. (Da fehlen mir wieder die Fachbegriffe) Wenn es im Ofen ist nimmt das Volumen erst ein wenig zu aber später wird es wieder etwas weniger. Es geht ein wenig zusammen. Ich vermute es hängt mit dem Schwaden zusammen. Ich kann einfach keinen Hinweis im Internet finden, wie man die Schwaden richtig einstellt. Kann mir da mal jemand einen Tipp geben? Auch die Abhängigkeit mit dem Zug ist mir nicht klar. Bin mir auch gar nicht sicher ob ich den Zug schließen kann. Da muss ich den Hersteller noch mal fragen.
Viele Kunden wollen das Roggenbrot noch lockerer haben, was kann ich da machen? Mein Mann ist mit der Qualität sehr zufrieden, aber deutsch sind hier in der Minderheit und so muss ich sehen dass ich mich ein wenig anpasse. ... nur ein wenig, soll ja noch Brot bleiben

Freu mich auf Antwort

Maren