Umfrageergebnis anzeigen: 5. Wie sieht die Zukunft für dieses Handwerk aus?

Teilnehmer
14. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Eher gleichbleibende Entwicklung

    2 14,29%
  • Eher schlechter

    8 57,14%
  • Eher positiver

    4 28,57%
  • Weiss nicht, keine Einschätzung der Entwicklung

    0 0%
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: 5. Wie sieht die Zukunft für dieses Handwerk aus?

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #9
    Registriert seit
    15.02.2006
    Beiträge
    16
    Renommee-Modifikator
    0

    AW: 5. Wie sieht die Zukunft für dieses Handwerk aus?

    Hallo Prinztorty,
    gebe Dir fast in allen Punkten recht. Worin die überbleibenden Bäcker "gut" sind haben wir sicher unterschiedliche Meinung. Groß ist nicht immer gleichzeitig gut.
    Kenne viele Bäcker die ein reichhaltiges und gutes Sortiment hatten. Wird nicht mehr gemacht weil die Herstellung kleiner Mengen zu teuer ist. Oder viele Kunden können es sich nicht mehr leisten. Kommt aufs Gleich.
    Der Bäcker mit wenigen Verkaufsstellen lehnt die Vorschläge zu Einrichtung ab, weil zu teuer, rechnet sich nicht.
    Die Stehtische in den 80ern sind ein gutes Beispiel. Jeder, auch der kleinste Laden bekam Stehtische + kleine Kaffeemaschine für Filterkaffee. Argument: Jeder Stehtisch bringt mindesten 80,--DM Umsatz an Kaffee und Verzehr. 1 Tasse kostet 12 Pf. mit Milch und Zucker 18Pf. VK 1,20 DM
    Die Welle wurde losgetreten von den Kaffeeröstern. Wollten damit dem Kaffeeservice für Büros usw. die nötige Dichte geben.
    In fast allen Bundesländer dürfen seit 2004 Tische und Stühle aufgestellt werden, auch wenn kein Kunden - WC vorhanden ist. Habe nicht bemerkt das sich dass Durchsetzt. Warscheinlich weil sich die Kaffeeröster nicht mehr für die Bäckerinteressieren.
    An ein Parr Stühlen und Tischen hängt sicher nicht die Zukunft. Aber alle reden davon das immer mehr Alte und weniger Junge da sind. Es sind sicher die alten die sich nicht setzen wollen und zu den Stehtischen drängen.

    Der Spruch mit dem Geschäft in der Wüste ist gut. Ist die Denke die nichts Neues bringt.
    Wer sich in der Wüste wirklich auskennt kann mittendrin einen Bistro eröffnen und reich werden.
    Er muss nur daneben eine Wassertankstelle einrichten. Nur wenn er dass nicht kann sollte er beides lassen.
    Es wurde inzwischen mehrfach gemacht. Ist etwas grösser geraten und kann als Club - Urlaub im Reisebüro gebucht werden.
    Geändert von Bernd.S (05.03.2006 um 11:27 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Wie nennt sich dieses Gerät?
    Von Alexdergroße im Forum Gastronomiebedarf Gastronomietechnik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26.10.2014, 22:41
  2. Lage des Baeckerhandwerks in Deutschland und deren Zukunft.
    Von Meik70 im Forum Bäckerhandwerk Konditorenhandwerk- was ist, was wird?
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 02.10.2014, 16:53
  3. Lebensmitteltechniker Zukunft? und Aussichten
    Von andreas1975 im Forum Arbeit Ausbildung Weiterbildung Existenzgründung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.06.2012, 17:58
  4. Zurück ins Handwerk...?
    Von exbäcker im Forum Arbeit Ausbildung Weiterbildung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.04.2009, 18:28
  5. Ist vakuumverpackte Wurst in SB die Zukunft?
    Von Aufschlagwin im Forum Fleischerhandwerk intern
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.08.2008, 12:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •