Von zwei Fällen kann man doch keine Aussage ableiten. Wer weiß den schon, welche Kriterien der Entscheidung zu Grunde lagen, genau in diesen Filialen ein SB-Konzept anzutesten?Ich kenne auch zwei solcher Fälle, da haben grosse regionaltätige Handwerksbäcker vor zwei, drei Jahren so etwas versucht.
Grundsätzlich bin ich nicht der Meinung, dieses oder jenes Konzept ist das einzig Richtige. Die Abstzkanäle müssen einfach optimal auf die Kundenwünsche abgestimmt werden!
Wie schon oft hier erwähnt, gibt es zwei gegensätzliche Tendenzen im Backwarenverkauf: der Premiumbereich und der Discountbereich.
Warum soll ich als Filialbäcker auf der Preisschiene nicht mehrgleisig fahren, viele machen das in kleinen Rahmen im Brotbereich (Standardbrot/Premiumbrot). Auch Unternehmen in anderen Branchen bedienen mehrere Preisschinen! Der Filialbäcker hat in der Regel alle Einrichtungen, die Produkte für den SB-Bereich selbst als TK-Zwischenprodukte herzustellen, wobei ich auch einen Teil zukaufen würde. Warum soll er sich das Geschäft wegnehmen lassen?
Ist es richtig Die Kunden zu befragen oder doch besser die Bäckern?
- Nicht ich habe die Umfrage gestartet, das war Prinztorty.
- Jedes Mitglied kann Umfragen starten!
Das weiß ich nicht, ob es einen Brötchenkäufer interessiert, den einen oder anderen vielleicht schon, aber grundsätzlich düfte das Thema den Unternehmer interessieren.Was wir schreiben ist nicht für den Brötchenkäufer von Intetresse. Oder?
Eigentlich ist die Diskussion im falschen Forum, sie gehört in das Forum: Marketing im Bäckerhandwerk, wir müssen deshalb nicht abbrechen, wenn es so schön im Fluß ist. Wenn das Thema ausgelaufen ist, werde ich es verschieben.
Wieso kann ich in einer SB-Bäckerei nicht "bessere" oder nichts Anderes als Industrieware oder die eigenen in meiner Grossbackhalle hergestellten Backwaren anbieten? Oftmals geht es auch nur um den Selbstbedieungseffekt, der Kunde will sich nicht in die Reihe stellen und warten! Ein König wartet nicht! Er holt sich was und zahlt!1. SB-Bäckereien sind ein ganz anderes Konzept!
Richtig, den sie backen Industrieware auf und .....
2. SB-Bäckereien verkaufen Industrieware!
Die Backwaren der SB-Bäckereien stammen zum grossenteil aus deutscher Produktion, aber auch aus dem Ausland (in Osteuropa ....
Ich kenne genug Filialbäckereien, bei denen laufen die Anlagen fast rund um die Uhr, die können Teiglinge zu gleichen Kosten herstellen, wie die Industrie, weil sie eben wie die Industrie arbeiten. Die Einsparungseffekte beim Rohstoff reißen es nicht heraus, das wesentliche sind doch die Lohnkosten.
Vergessen wir nicht die Zustände im Bäckerhandwerk:
Der Grossteil der Backwaren wird über Filialbäckereien abgesetzt, in den Landkreisen gibt es davon meißt ein zwei Platzhirsche mit 10-50 oder mehr Filialen.
Daneben gibt es die klassische Bäckerei (Ladenbäckereien, vorne Laden, hinten Backstube), manche haben auch ein paar Filialen, die entweder schon erfolgreich ein innovatives Marketing betreiben oder bald den Betrieb einstellen (müssen).
Für diese klassische Bäckerei ist es meines Erachtens sinnvoll, nur auf die Premiumschiene zu setzen. Hier irgendwas mit SB anzufangen, kann ein teures Abenteuer werden.
Nein, zu SB antesten meinte ich die grösseren Filialbäckereien, bei denen eine oder mehrere Linien kontinuierlich arbeiten.




Zitieren