Umfrageergebnis anzeigen: 5. Wie sieht die Zukunft für dieses Handwerk aus?

Teilnehmer
14. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Eher gleichbleibende Entwicklung

    2 14,29%
  • Eher schlechter

    8 57,14%
  • Eher positiver

    4 28,57%
  • Weiss nicht, keine Einschätzung der Entwicklung

    0 0%
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: 5. Wie sieht die Zukunft für dieses Handwerk aus?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    17.05.2005
    Ort
    NRW, Ruhrgebiet, Dortmund
    Beiträge
    255
    Renommee-Modifikator
    23

    AW: 5. Wie sieht die Zukunft für dieses Handwerk aus?

    Hallo joschO ,
    sicher haben wir Mitleser (244x wurde dieses Thema aufgerufen), aber nur wenige melden sich zu Wort.

    1. SB-Bäckereien sind ein ganz anderes Konzept!
    Richtig, den sie backen Industrieware auf und verkaufen diese günstiger als dies ein handwerklicher Bäcker machen könnte.

    Wobei es hier ausnahmen gibt ( www.baeckerei-kanne.de / hier haben zu Karneval die Berliner das Stück 0,39 € gekostet / da die Firma ihr 100jähriges feiert bietet man seit Monaten bestimmte Brotsorten für 1 € an !).

    2. SB-Bäckereien verkaufen Industrieware!
    Die Backwaren der SB-Bäckereien stammen zum grossenteil aus deutscher Produktion, aber auch aus dem Ausland (in Osteuropa arbeiten angelernte Kräfte für einen Bruchteil dessen was ein deutscher Bäcker lt. Tarif bekommt, dies bedeutet aber auch Einnahmen für die deutschen Sozialkassen!).

    Die Backwaren aus dem Ausland müssen hunderte/tausende Kilometer durch die Lande transportiert werden (Ökologisch und betriebwirtschaftlich -die fehlenden Einnahmen für die deutschen Sozialkassen muss man mitberechnen- ein Unsinn!).

    3. SB-Bäckerei-Filialien backen nur für den eigenen Bedarf!
    Die SB-Bäckerei-Filialien backen nur für ihren eigenen Tagesbedarf. Die SB-Bäckereien werden von einer Zentrale beliefert (resp. von grossen Tiefkühl-Logistikzentren). Die Systemzentralen ordern ihre Waren für alle ihre Filialien/Franchisepartner zentral, sie erhalten dadurch Mengenrabatte.

    SB-Bäckerei-Ketten produzieren nicht selbst, sie lassen produzieren bzw. kaufen die Tiefkühlwaren nur ein.

    4. Die Erfolgskriterien der SB-Bäckereien
    SB-Bäckereien benötigen frequenzstarke Standorte mit einer hohen Passantenfrequenz. Wenn die angebotenen Waren teils um die Hälfte günstiger sind wie beim klassischen Bäcker benötigen SB-Bäckereien logischerweise den doppelten Durchlauf an Kunden.

    SB-Bäckereien arbeiten mit ungelerneten angelernten Aushilfskräften (400 €-Basis), meist sind selbst die Pächter/Franchisenehmer nicht vom Fach! Dies bedeutet geringere Personalkosten gegenüber herkömmlichen Bäckereien.

    Das ständige, bedarfsgerechte Abbacken der Backwaren ist ein Erfolgsmoment ("Marketing by Duft"). Wobei die Frische aber nichts über die tatsächliche Qualität aussagt!

    Aber das dies praktizieren die meisten handwerklichen Bäcker schon seid Jahren!

    Der allgemeine Trend zum sparen ("Geiz ist geil!") lässt die Kunden in diese SB-Bäckereien laufen. Nicht der vermeintlich "gute" Geschmack!

    Aber auch hier eine Einschränkung: Wie viele klassische handwerkliche Bäckereien und wie viele SB-Bäckereien gibt es tatsächlich in Deutschland!?

    Meiner Auffassung nach sind die eigentlichen Gewinner die Lebensmitteldiscounter (Aldi, Lidl, Penny Markt) mit ihren Brotregalen, weil sie meist näher am Kunden sind als SB-Bäckereien (wie Backwerk, Bröddis, die sind sind den guten Lagen der Citys vertreten!)

    5. Der Preis und seine Folgen
    Die Preise sind nun einmal günstiger als beim klassischen Bäcker. Der Preis rückt in den Vordergrund. Man darf nicht vergessen das alle Discountkonzepte (nicht nur die SB-Bäckereien) auf niedrigen Lohnkosten basieren.

    Die fast ausschließliche Verwendung von 400-€-Jobbern vernichtet Vollzeitjobs.

    Von einem 400-€-Job kann niemand Leben! Die Sozialkassen verzeichnen weniger wichtige Einnahmen. Die Folgen sind bekannt.

    Die Menschen in Deutschland werden quasi zum schlechten Geschmack erzogen. In keinem anderen Land der Europäischen Union sind die Lebensmittel so günstig wie bei uns

    Ausbildungsplätze? Fehlanzeige bei SB-Bäckereien! Nur das Handwerk bildet
    Bäcker und Fachverkäuferinnen aus.


    SB-Konzepte vernichten Arbeitsplätze, da wo der Kunde (das heraus nehmen von Gebäck mit einer Gebäckzange kann ja wohl kein Erlebnis darstellen!) sich selbst bedient, wird Arbeitskraft vernichtet.

    6. Der klassische Bäcker sollte einer bleiben!
    Der handwerkliche Bäcker muss seine Kosten im Griff haben, er darf keine schlechtere Qualität liefern als ein Discounter. Er wird auch sein Sortiment den Marktbedürfnissen anpassen müssen. Aber ermuss nicht gleich in Panik verfallen.

    Warum sollte ein Handwerksbäcker wie die Schlange vor dem Kanninchen hocken? Warum sollte er SB-Bäckerei-Konzepte imitieren?

    Es sind zwei verschiedenen Welten. Für unterschiedliche Zielgruppen.

    Ein Texitldiscounter (z.B. KIK, Zeemann) spricht andere Kunden an, als die Modeabteilung des Berliner KaDeWe s.

    Ein Kleinwagen wird von einer anderen Zielgruppe gekauft als ein Porsche.


    Bezüglich der Wüste: Wo viele schon sind, werden noch mehr hinkommen!
    Das ist nun einmal so. Ein gutes Beispiel ist in Oberhausen das Centro; das zieht Publikum an wie ein Magnet (trifft für andere Einkaufszentren auch zu), die ehemalige City von Oberhausen ist so gut wie Tot.
    Geändert von prinztorty (05.03.2006 um 18:38 Uhr)

  2. #2
    Thomas Christensen Gast

    AW: 5. Wie sieht die Zukunft für dieses Handwerk aus?

    Ich kenne auch zwei solcher Fälle, da haben grosse regionaltätige Handwerksbäcker vor zwei, drei Jahren so etwas versucht.
    Von zwei Fällen kann man doch keine Aussage ableiten. Wer weiß den schon, welche Kriterien der Entscheidung zu Grunde lagen, genau in diesen Filialen ein SB-Konzept anzutesten?

    Grundsätzlich bin ich nicht der Meinung, dieses oder jenes Konzept ist das einzig Richtige. Die Abstzkanäle müssen einfach optimal auf die Kundenwünsche abgestimmt werden!

    Wie schon oft hier erwähnt, gibt es zwei gegensätzliche Tendenzen im Backwarenverkauf: der Premiumbereich und der Discountbereich.

    Warum soll ich als Filialbäcker auf der Preisschiene nicht mehrgleisig fahren, viele machen das in kleinen Rahmen im Brotbereich (Standardbrot/Premiumbrot). Auch Unternehmen in anderen Branchen bedienen mehrere Preisschinen! Der Filialbäcker hat in der Regel alle Einrichtungen, die Produkte für den SB-Bereich selbst als TK-Zwischenprodukte herzustellen, wobei ich auch einen Teil zukaufen würde. Warum soll er sich das Geschäft wegnehmen lassen?


    Ist es richtig Die Kunden zu befragen oder doch besser die Bäckern?
    • Nicht ich habe die Umfrage gestartet, das war Prinztorty.
    • Jedes Mitglied kann Umfragen starten!
    Was wir schreiben ist nicht für den Brötchenkäufer von Intetresse. Oder?
    Das weiß ich nicht, ob es einen Brötchenkäufer interessiert, den einen oder anderen vielleicht schon, aber grundsätzlich düfte das Thema den Unternehmer interessieren.

    Eigentlich ist die Diskussion im falschen Forum, sie gehört in das Forum: Marketing im Bäckerhandwerk, wir müssen deshalb nicht abbrechen, wenn es so schön im Fluß ist. Wenn das Thema ausgelaufen ist, werde ich es verschieben.

    1. SB-Bäckereien sind ein ganz anderes Konzept!
    Richtig, den sie backen Industrieware auf und .....

    2. SB-Bäckereien verkaufen Industrieware!
    Die Backwaren der SB-Bäckereien stammen zum grossenteil aus deutscher Produktion, aber auch aus dem Ausland (in Osteuropa ....
    Wieso kann ich in einer SB-Bäckerei nicht "bessere" oder nichts Anderes als Industrieware oder die eigenen in meiner Grossbackhalle hergestellten Backwaren anbieten? Oftmals geht es auch nur um den Selbstbedieungseffekt, der Kunde will sich nicht in die Reihe stellen und warten! Ein König wartet nicht! Er holt sich was und zahlt!


    Ich kenne genug Filialbäckereien, bei denen laufen die Anlagen fast rund um die Uhr, die können Teiglinge zu gleichen Kosten herstellen, wie die Industrie, weil sie eben wie die Industrie arbeiten. Die Einsparungseffekte beim Rohstoff reißen es nicht heraus, das wesentliche sind doch die Lohnkosten.

    Vergessen wir nicht die Zustände im Bäckerhandwerk:

    Der Grossteil der Backwaren wird über Filialbäckereien abgesetzt, in den Landkreisen gibt es davon meißt ein zwei Platzhirsche mit 10-50 oder mehr Filialen.

    Daneben gibt es die klassische Bäckerei (Ladenbäckereien, vorne Laden, hinten Backstube), manche haben auch ein paar Filialen, die entweder schon erfolgreich ein innovatives Marketing betreiben oder bald den Betrieb einstellen (müssen).

    Für diese klassische Bäckerei ist es meines Erachtens sinnvoll, nur auf die Premiumschiene zu setzen. Hier irgendwas mit SB anzufangen, kann ein teures Abenteuer werden.

    Nein, zu SB antesten meinte ich die grösseren Filialbäckereien, bei denen eine oder mehrere Linien kontinuierlich arbeiten.

  3. #3
    Registriert seit
    17.05.2005
    Ort
    NRW, Ruhrgebiet, Dortmund
    Beiträge
    255
    Renommee-Modifikator
    23

    AW: 5. Wie sieht die Zukunft für dieses Handwerk aus?

    Hallo,

    naja muss ja zugeben, dass zwei Beispiele nicht gerade Repräsentant sind.
    Aber einer der beiden Bäcker hatte eine SB-Filialie eröffnet um einer SB-Bäckereikette paroli zu bieten. Bei dem anderen (so zu mindest vom Hörensagen) haben die Kunden nicht mit gespielt. Wenns den so war, auch ein schönes Signal für den Bäcker!

    Den Aspekt der mit der mehrgleisigen Preisschiene habe ich nicht bedacht, ich keinen einen Bäcker der es so macht. Meiner Meinung nach (kann da aber nur für meine Beobachtungen sprechen in meinen Umfeld) sind da die ganz grossen der Branche eher auf eine Premium-Preispolitik (Kamps, Malzers Backstube im Ruhrgebiet) aus.

    Natürlich könnte die Lebensmittelindustrie bessere Produkte anbieten, aber wenn der Markt nicht die Preise hergibt. Vielleicht ganz gut so fürs Handwerk!

    Mitte der 80ziger Jahre brachte die Firma Schöller Premium Tiefkühltorten auf den Markt (unter dem Mövenpick-Label). Die wurden damals aber nicht von den Kunden angenommen (Wars der Preis? Denn der war deutlich höher als der konventioneller Tk-Torten.).

    Würde der Wettbewerb unter den SB-Bäckereien stark zunehmen, könnte eine Verbesserung der Qualität einen Wettbewerbsvorteil bedeuten.

    Aber warum sollte den zum jetztigen Zeitpunkt ein Betreiber dieses Marketing-Instrument einsetzen?

    Der Kundennutzen liegt bei den SB-Konzepten doch eindeutig im Preis-und Zeitvorteil.

    Warum sollte den grosser handwerklicher Bäcker seine Produkte (die er zum gleichen Preis herstellen kann wie die Industrie) für weniger verkaufen?

    Er würde Geld verschenken! So lange wie es der Wettbewerb zu lässt würde ich doch meine Preise nicht senken wollen (Ausnahem: Aktionen, Wochenangebote).


    Ich freue mich immer wieder auf die knackig-frischen Brötchen und Brote meines Lieblings-Bäckers!



    "Man kann alles verkaufen,
    wenn es gerade in Mode ist.
    Das Problem besteht darin,
    es in Mode zu bringen."
    Geändert von prinztorty (05.03.2006 um 20:14 Uhr)

  4. #4
    Thomas Christensen Gast

    AW: 5. Wie sieht die Zukunft für dieses Handwerk aus?

    Warum sollte den grosser handwerklicher Bäcker seine Produkte (die er zum gleichen Preis herstellen kann wie die Industrie) für weniger verkaufen?
    Wenn keine Kundenwanderungen hin zum SB-Verkauf stattgefunden haben oder stattfinden werden, sehe ich auch keine Veranlassung. Aber dem kann eigentlich nicht sein, nach dem, was bisher hier dazu geschrieben wurde.

  5. #5
    Registriert seit
    17.05.2005
    Ort
    NRW, Ruhrgebiet, Dortmund
    Beiträge
    255
    Renommee-Modifikator
    23

    AW: 5. Wie sieht die Zukunft für dieses Handwerk aus?

    Sicherlich haben Kundenwanderungen stattgefunden, aber scheinbar lassen sich nicht alle Bäcker davon beeindrucken. Für mich persönlich ist Kamps ein gutes Beispiel hierfür oder die schon benannte Bäckerei Malzers ( www.malzers.de ). Mir sind noch andere Unternehmen im Ruhrgebiet (Möglicherweise sieht es in anderen Gebieten anders aus.) bekannt, die ihre Preise "hochhalten".

    Ist ja vermutlich auch eine Frage, wie reagiere auf meine Konkurrenz. Falsch dürfte es sein nach dem Motto zu verfahren: "Haust du mich, haue ich dich!"

    Verfalle ich in Angst, bin ich der Meinung auf jede Preisreaktion meiner Konkurrenz unmittelbar zu antworten (so wie ich jetzt gerade auf eine Antwort antworte)!?

    Muss ich nicht zuerst meine Situation genauer analysieren?



    Derjenige ist Gewinner,
    der sein eigenes Rennen läuft!

  6. #6
    Registriert seit
    17.05.2005
    Ort
    NRW, Ruhrgebiet, Dortmund
    Beiträge
    255
    Renommee-Modifikator
    23

    AW: 5. Wie sieht die Zukunft für dieses Handwerk aus?

    "Der Blick zurück, zeigt uns den Weg in die Zukunft."


    Ein Statement das zur Premium-Bäckerei passen kann. Höhere Qualitäten, andere Produkte (z.B. das in den letzten Jahren vernachlässigte Konditorei-Segment der Bäckereien), konsequenter (?) Verzicht auf Convenience-Produkte ...

  7. #7
    Thomas Christensen Gast

    AW: 5. Wie sieht die Zukunft für dieses Handwerk aus?

    Verfalle ich in Angst, bin ich der Meinung auf jede Preisreaktion meiner Konkurrenz unmittelbar zu antworten (so wie ich jetzt gerade auf eine Antwort antworte)!?
    Es gibt viele Gründe, warum man antwortet, das zu beantworten, wurde in´s Philosophische bzw. Psychologische abschweifen. Bei unternehmerischen Entscheidungen sollten allerdings die Fakten (betriebswirtschaftliche Kennzahlen) Grundlage sein.

    Das beantwortet auch folgende Frage:
    Muss ich nicht zuerst meine Situation genauer analysieren
    Um schnell Veränderungen festzustellen, reicht allerdings das studieren der jährlichen Bilanz nicht aus. Heutzutage kann in einem Jahr viel passieren!

    Heute gilt: Nicht die Grossen fressen die Kleinen, sondern die Schnellen den Langsamen! Auch in der Bäckereibranche!

    Es gibt viele fähige arbeitslos gewordene Fachleute, die mit dem Motiv "Flucht nach vorn" eine unternehmerische Selbstständigkeit beginnen und so in Scharen auch den kleinsten unerfüllten Kundenwunsch entdecken. Ist alles nur eine Frage der Zeit. Es wird alles immer mehr in Bewegung geraten. Die Entwicklung wird deshalb ihre eigenen Unternehmertypen erzeugen. Eben Unternehmer, die genauso beweglich sind wie die Entwicklung selbst, denn sonst könnten Sie nicht mithalten und würden untergehen.

    Eine wichtige Voraussetzung, um als Unternehmer beweglich reagieren zu können, ist allerdings das Bekanntsein aller relevanten Informationen, die ggf. aus verschiedenen Quellen stammen sollten. Das Internet ist heute dabei eine wertvolle Quelle, die in zunehmendem Maße als täglich eingesetztes Werkzeug Verwendung findet. Mit Verbreitung schneller Internetzugänge beschleunigt sich die Vernetzung bis in den kleinsten Winkel.

    Viele Handwerker tun sich aber mit Lesen und noch mehr mit dem Schreiben verständlicherweise etwas schwer, das liegt einfach in der Natur des Berufs. Aber dies begrenzt die Informationsaufname derart, dass u. U. nachteilige Entscheidungen gefällt werden.

    Dieses Forum bietet ideale Voraussetzungen für Ihre Informationsbeschaffung! Wenn Sie hier einen Beitrag schreiben wollen, haben Sie immer die Möglichkeit, den Text auch nachträglich noch zu korrigieren!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Wie nennt sich dieses Gerät?
    Von Alexdergroße im Forum Gastronomiebedarf Gastronomietechnik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26.10.2014, 22:41
  2. Lage des Baeckerhandwerks in Deutschland und deren Zukunft.
    Von Meik70 im Forum Bäckerhandwerk Konditorenhandwerk- was ist, was wird?
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 02.10.2014, 16:53
  3. Lebensmitteltechniker Zukunft? und Aussichten
    Von andreas1975 im Forum Arbeit Ausbildung Weiterbildung Existenzgründung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.06.2012, 17:58
  4. Zurück ins Handwerk...?
    Von exbäcker im Forum Arbeit Ausbildung Weiterbildung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.04.2009, 18:28
  5. Ist vakuumverpackte Wurst in SB die Zukunft?
    Von Aufschlagwin im Forum Fleischerhandwerk intern
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.08.2008, 12:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •