Ich kenne auch zwei solcher Fälle, da haben grosse regionaltätige Handwerksbäcker vor zwei, drei Jahren so etwas versucht.
Ein grosser Bäcker in Hamm/Westfalen hat nach rund einem Jahr die SB-Regale (die wurden genau gegenüber der klassischen Bäckereitheke plaziert) wieder zurück gebaut. Jetzt steht dort nur noch ein von ursprünglich vier SB-Theken-Modulen.
In Lünen/Westfalen hat ein anderer grösser Bäckerei-Filalist sein SB-Konzept wieder kommtplett ein gestampft.
Das Problem dieser regioanltätigen Bäcker liegt mit Sicherheit auch in einem Kannabalisierungseffekt sowie in einer Verwirrung der Stammkunden.
Nur weil etwas "modern" oder "in" ist muss man nicht gleich auf den neuen Zug aufspringen.
joschO brauchte das schöne Beispiel "Milchgeschäfte", dazu kann ich nur sagen, dass in einigen Regionen Deutschlands es wieder sogenannte "Milchwagen" wieder unterwegs sind! Ein Grund: Die steigende Nachfrage nach gesunden Lebensmitteln (Bio) sowie die Tendenz einiger Milchbauern das Produkt "Milch" selbst zu vermarkten, um für ihr Produkt einen besseren Preis zu erzielen!
Auch hier wieder: Die Bedürfnisse (ein gesundes Lebensmittel in einer natürlichen Glasflasche geliefert zu bekommen und nicht ein Massenartikel aus dem Supermarkt) der Menschen sind sehr unterschiedlich.