Ihr habt doch sicher die üblichen Fachbücher. Dort sollte eigentlich alles drin stehen, einfach mal genau nachlesen und schick Deine Lehrerin hier in dieses Forum, gerne werde ich sie aufklären!
Hab gerade im Schünemann/Treu nachgeschaut, im Stichwortverzeichnis finden sich die Begriffe "Albumin und Globulin" nicht!
Vermutlich hat der Autor diese weggelassen, um die Schüler nicht zu überfordern. Albumin und Globulin sind auch nicht soooo wichtig, aber dürfen eben nicht vollkommen vernachlässigt werden. Der Fachmann sollte schon wissen, dass diese Proteine vorhanden sind und auch technologischen Einfluß haben. Wenn Dich die Feinheiten interessieren, empfehle ich Dir meine nachstehende Quelle:
Bäckerei-Technologie, H. Skrobanek, 2. Auflage 1995, Seite 38, Abschnitt 4.4.2
Am 2.11.2006 Hat Herr Schünemann folgende Richtigstellung per Email an mich gesendet:
Guten Tag, Herr Christensen,
in einer Antwort zu "Albumin und Globulin" stellen Sie heraus, dass "Schünemann/Treu" diese Stichworte in ihrem Fachbuch nicht aufführen, wohl um die Schüler/innen nicht zu überfordern".
Diese Mitteilung ist falsch ...
Richtig ist, dass diese Sachverhalte nicht im Fachbuch "Technologie der Backwarenherstellung" behandelt werden, weil dieser Band die Lehrplaninhalte der Fachstufen (2. und 3. Ausbildungsjahr) des Ausbildungsberufs "Bäcker/Bäckerin" laut Rahmenlehrplan der KMK behandelt. Die Nährstoffe in ihrer ernährungsphysiologischen und technologischen Bedeutung sind aber laut Rahmenlehrplan der KMK Inhalt der Grundbildung (1. Ausbildungsjahr)!
Für die Inhalte des 1. Ausbildungsjahres gibt es von Schünemann/Treu das Lehrbuch "Grundfachkunde der Bäckerei und Konditorei". 2. Auflage, 2000, im Gildebuchverlag Alfeld, ISBN 3-7734-0129-9. Dort finden Sie die von Ihnen gesuchten Ausführungen zu Albuminen und Globulinen (Seite 150).
In diesem Zusammenhang erlaube ich mir, darauf hinzuweisen, dass es im Gildebuchverlag seit 2005 ein auf die neue Ausbildungsverordnung zum Bäcker/zur Bäckerin bezogenes Lehrsystem gibt, das aus Lehrbuch und darauf abgestimmter CD-ROM mit Lehrmaterial für die Hand der Lernenden gibt. Auf dieser CD-ROM befinden sich ausführliche Informationen über Eiweißstoffe sowie ihre technologische und ernährungsphysiologische Bedetung.
Ich hoffe, Ihnen mit diesen Hinweisen gedient zu haben.
Mit freundlichen Grüßen Claus Schünemann