Hallo MaikDD!

Was soll ich entschuldigen?
Bin froh,dass man sich mal über ein solch spannendes Thema und vor allem ein Thema das in nicht allzu ferner Zukunft uns alle beschäftigen wird!
Wenn ich das jetzt richtig verstehe wurde schon einmal ein Test mit aufbereitetem Wasser gemacht.Aufbereitet kann heißen gefiltert oder vitalisiert oder beides.
Bei gefiltertem Wasser (umkehrosmose) wird ein sehr großer Teil der Mineralien (also auch Kalk) herausgeholt und ist somit sehr rein.
Bei vitalisiertem Wasser wird die Eigenbewegung des Wassers wieder hergestellt.
Soll heißen,dass die Klaster die durch den Druck der Rohrleitungen entstehen wieder aufgesprengt werden und sich der Kalk in seine Bestandteile zerlegt und somit sich nicht mehr festsetzen kann.Man kann es gut in der Natur beobachten; hast Du schon einmal einen Bach gesehen bei dem sich der Kalk irgendwo festsetzt? Wahrscheinlich nicht.Das liegt an der normalen Eigenbewegung des Wasser ohne Druck!Der Kalk im Wasser entsteht durch den Druck in den Kilometerlangen Leitungen.
Jetzt weiß ich natürlich nicht ob die höhere Teigausbeute an der Aufsprengung der Kalkklaster gelegen hat.Ich hoffe ich habe es einiermaßen erklärt.
Wenn nicht frag einfach mal nach!

Gruß

Andreas