Servus Hansel
Torty hat schon recht mit dem was er da schreibt. Ich würde mir überlegen wie ich davon wegkomme.
Aber mal zu Lösungen:
Brösel(hier mal Brot- und Semmelbrösel) können wieder der Brot und Semmelherstellung zugesetzt werden.
Reine Brotbrösel können dem Sauerteig(Isernhäger Brotvermentation) zugesetzt werden, dies ist eine optimale Lösung und gibt einen vorzügliche/n Brotgeschmack und Frischhaltung.
Mengen siehe Leitsätze für Brot- und Kleingebäck(gilt nicht für Isernhäger Brotfermentation).
„Die Verwendung von verkehrsfähigem, hygienisch einwandfreiem Brot bei der Brotherstellung ist üblich. Bei Brot mit überwiegendem Weizenanteil bis zu 6 Prozent, bei überwiegendem Roggenanteil bis zu 20 Prozent, jeweils berechnet als Frischbrot. Das mitverwendete Brot ist im Enderzeugnis mit bloßem Auge nicht erkennbar.“ .........So heißt es da.
Desweiteren können Semmelbrosel(keine Brotbrösel) auch in Füllungen eingesetzt werden, zur Bindung und Wasseraufnahme.
Süße Brösel(Mürbteig, Bisquit ect.) können ebenfalls in Füllungen eingesetzt werden, aber auch um sog. "Bröselmürbteige" herzustellen; sie dienen in der Regel nur der Tortenunterlage.
Süße Brösel können allerdings schnell verderben aufgrund des hohen Fettanteils.
Ich hoffe ich konnte etwas helfen.
Schönen Gruß vom bestback




Zitieren
