Die Milchsäurebakterien zieht man auch mit warmer weicher Führung, dann aber die homofermentativen Milchsäurebakterien.
Mit fest und kühl zieht man die heterofermentativen Milchsäurebaktierien heran.also muss der Sauerteig fest und kühl sein.
Nur bei der 3-Stufenführung muss man keine Hefe zugeben, da diese in der 1. Stufe (Anfrischsauer) begünstigt werden.Ein richtig geführter Sauerteig braucht seine Zeit und viel geduld (15 - 20 Stunden mindestens, es hängt auch von der Raumtemperatur und der Jahreszeit ab) und braucht aucht keinen Hefezusatz.
Richtig, aber wir sind doch alle Bäcker und wissen das. Wäre ja auch peinlich wenn nichtErst durch die Versäureung des Roggenmehls werden die Roggenteige erst backfähig. Ohne Versäuerung werden Roggenbrote klitschig oder steinhart.
@Jacob245: Habt ihr das Problem immer noch?