Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Sauerteig

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    12.06.2009
    Ort
    Leipzig
    Alter
    66
    Beiträge
    25
    Renommee-Modifikator
    0

    AW: Sauerteig

    Hallo Jacob,
    ist der Sauerteig eine Mehrstufenführung? So wie du den Sauerteig beschreibst ist er viel zu warm geführt. Durch den Sauerteig will man ja die Milchsäurebakterien heran ziehen und nicht die Hefe, also muss der Sauerteig fest und kühl sein. Ein richtig geführter Sauerteig braucht seine Zeit und viel geduld (15 - 20 Stunden mindestens, es hängt auch von der Raumtemperatur und der Jahreszeit ab) und braucht aucht keinen Hefezusatz. Erst durch die Versäureung des Roggenmehls werden die Roggenteige erst backfähig. Ohne Versäuerung werden Roggenbrote klitschig oder steinhart

  2. #2
    Registriert seit
    30.10.2009
    Beiträge
    6
    Renommee-Modifikator
    0

    AW: Sauerteig

    Ich werde es bei meiner nächsten Nachtschicht berücksichtigen und dann berichten.
    Vielleicht hat auch der Teigmacher einen Fehler gemacht,und die Teige gar nicht oder nicht richtig gemessen und einfach nur eine Temperatur aufgeschrieben.

    Er hat es nicht zugegeben .


    LG Jacob

  3. #3
    Registriert seit
    05.04.2009
    Ort
    Leipzig
    Alter
    43
    Beiträge
    74
    Renommee-Modifikator
    17

    AW: Sauerteig

    Zitat Zitat von weidestern Beitrag anzeigen
    So wie du den Sauerteig beschreibst ist er viel zu warm geführt. Durch den Sauerteig will man ja die Milchsäurebakterien heran ziehen und nicht die Hefe,
    Die Milchsäurebakterien zieht man auch mit warmer weicher Führung, dann aber die homofermentativen Milchsäurebakterien.
    also muss der Sauerteig fest und kühl sein.
    Mit fest und kühl zieht man die heterofermentativen Milchsäurebaktierien heran.
    Ein richtig geführter Sauerteig braucht seine Zeit und viel geduld (15 - 20 Stunden mindestens, es hängt auch von der Raumtemperatur und der Jahreszeit ab) und braucht aucht keinen Hefezusatz.
    Nur bei der 3-Stufenführung muss man keine Hefe zugeben, da diese in der 1. Stufe (Anfrischsauer) begünstigt werden.
    Erst durch die Versäureung des Roggenmehls werden die Roggenteige erst backfähig. Ohne Versäuerung werden Roggenbrote klitschig oder steinhart
    Richtig, aber wir sind doch alle Bäcker und wissen das. Wäre ja auch peinlich wenn nicht .

    @Jacob245: Habt ihr das Problem immer noch?
    Geändert von TakeItBaked (08.11.2009 um 11:57 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 11 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 11)

Ähnliche Themen

  1. Boecker Sauerteig in den USA?
    Von Rheinland im Forum Wo finde ich ...
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 20.07.2010, 03:00
  2. Hilfe zum Thema Sauerteig
    Von PRALINENDOKTOR im Forum Sauerteigführungen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.08.2009, 14:16
  3. Sauerteig Herstellung wie ?
    Von Schmidl im Forum Sauerteigführungen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 06.02.2007, 15:14
  4. sauerteig wie oft neu anfrischen?
    Von pack-jam im Forum Sauerteigführungen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 13.01.2007, 02:11
  5. Sauerteig
    Von bigweisser im Forum Sauerteigführungen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.10.2006, 08:52

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •