Ok, dann werd eich mal deinem Ratschlag folge leisten. :-D
Liege ich richtig in der Annahme, das es vom vorteil ist für die Aromabildung und die Gärtoleranz wenn ich für einen Weizenvorteig das Canadian High Gluten nehme, da dort mehr Klebereiweis enthalten ist, wie der Name schon sagt oder lieg ich damit falsch.
Nur gering fügige Erfahrung habe ich mit Roggenschrot, wie lange sollte man Roggenschrot grob und mittel einweichen das es beim Backen keine böse überraschungen gibt?
Wie stark verändert sich die TA wenn ich bei einem Roggenmischbrot 80/20
Roggenschrot (Fein zu 50% 50% White rye (ca. Type 815) einsetzte?
Bei der Herstellung von einem Salzsauer, muss ich dann beim neu starten das Anstellgut auf 20% erhöher, weil der Sauer durch das Salz gehämmt ist?
Ich denke das ist erst einmal genug für den anfang. Ich freue mich schon auf eure Antworten.




Zitieren
