Hallo Richard,
Vielen Dank fuer Deine Worte. Ich versuche da mal ganz direkt drauf zu antworten.
Es ist egal ob Du gedacht hast das es jemand als rassistisch sehen kann, da Du bereits damit zugibst, das bereits als solches empfunden zu haben. Nur eben unter Hinweis auf Dritte. das ist insoweit schon mal verfaenglich weil wenn Du es so siehst solltes Du auch dazu stehen. Und zweitens solltest Du anderen, wenn die das so empfinden, auch deren Recht zugestehen sich selbst zu aeussern. Hier ist nichts anderes geschehen als das jemand eine kuenstliche Wunde geoeffnet hat und nun noch seinen Finger rein drueckt. Denn so etwas ist das Ende einer Diskussion. Wobei ich davon ausgehe das wir als Deutsche damit sowieso schon Probleme haben und deshalb die Worte gewaehlt aussuchen, trotzdem aber eine Moeglichkeit suchen um ehrlich und wahrheitsgetreu zu sagen was wir denken und wissen, ohne irgendeinen Stempel aufgedrueckt zu bekommen. Sowas ist das Ende der Meinungsfreiheit und Demokratie, weil wenn sofort irgendwelche Dinge unterstellt werden, ist es nicht mehr moeglich ueber das eigentliche Problem zu sprechen, was deshalb aber nicht verschwindet, nur eben nicht benannt werden darf. Da gabs in den letzten tagen genauso eine diskussion um die Aeusserungen von Herrn Sarrazin. Der mann hat recht, ueber seine Wortweahl laesst sich streiten aber durch diese Doppelmoral hat er eine auf den Deckel bekommen.
Der Rest ist ganz einfach erklaert. Um das auch klar zu sagen. Es gibt sehr gute Baeckereien und Mitarbeiter, also Gesellen und Meister. Aber es gibt auch weniger Gute und welche die besser Ihren Betrieb zumachen sollten oder den Beruf wechseln, wie eben diese die Toastbrot oder Stollen bei Aldi kaufen, weil das eigentliche Problem ist das die das dort kaufen ist, weil sie es nicht herstellen koennen. Und diese Qualitaet besser ist als die eigene. Das sagt einiges aus. Wobei dabei der Unterschied zu einem Tuetenbaecker auch nicht mehr so gross ist, weil Backmittelfirmen verkaufen den Mix auch an die Industrie wie eben auch den Baecker. Wo liegt denn dann der unterschied in der Qualitaet? Im grossen und ganzen die gleiche mit ein paar Abweichungen. Nur der Preis ist im Handwerk hoeher und der gewinn weitaus geringer. Nebenbei sind solche Tuetenbetriebe nicht die saubersten was sich auch bemerkbar macht. Also warum soll der Kunde ein vergleichbares Produkt, aus einer nicht gerade vor sauberkeit strotzenden Baeckerei kaufen wenn er das gleiche billiger beim Discounter bekommen kann? Und was tut im Regelfall der Baecker um sein Image aufzupeppen? Erstmal gehoert liebe zum Beruf dazu, nicht nur Profitdenken, welches meiner meinung nach auch missverstanden wird da Profit immer mit Menge verknuepft wird, Ordnung, Sauberkeit, Innovation, Denken und Produktentwicklung auch mit Nischen Produkten. Was passiert denn in der Branche? Man sieht herum um rauszufinden was gerade der Trend ist und macht das mit. Wenn man jemanden hat der genuegend Fachwissen hat kann das nach Betriebsrezeptur hergestellt werden. Andernfalls und das trifft auf die meisten Betriebe zu wird eben eine Tuete gekauft. Dabei gibts das Alibi des Kosten Sparens, ohne wirklich auszurechnen ob das stimmt. Meist nicht.
Eine gut funktionierende Baeckerei ist erstmal sauber, hat eine funktionierende Produktentwicklung, also regelmaessig etwas neues auf dem markt und sieht welches Produkt gut verkauft wird und welches nicht, denkt voraus und hat jemanden mit Fachwissen und koennen, der eben genug Stolz und Fachwissen hat um kein Tutenbaecker zu sein. Diese Betriebe nehmen das geld fuer Ihre Produkte und machen entsprechenden Gewinn und beteiligen sich nicht an der "Geiz ist Geil" geschichte. Wenn man besser ist als die Mitbewerber und mit seinen Produkten nicht vergleichbar hat man einen riesigen Vorteil. Dazu muss man aber Fachwissen und Liebe zum Beruf haben. Und der Kunde wird das auch bezahlen. Dazu muss ich aber die Brandmasse selber machen, Buttercreme, Sauerteig, Chiabatta, Quarkfuellung etc. da gibts ja mittlerweile so viele Produkte die man einfach nur anruehren muss und so Produktionsstabil sind. Ja aber moeglicherweise hat mein nachbar genau dasselbe Produkt und dann ist die einzigste Frage die lage des geschaeftes und der verkaufspreis, weil der Kunde ist auch nicht bloede. Die Skandale der Vergangenheit haben da auch mit beigetragen das der Kunde eben nicht alles glaubt und sich verarschen laesst, zumal heutzutage bei Krise usw. das Geld auch nicht so locker sitzt.
Und um den Bogen auf den Thread zurueckzubekommen. Ein guter Geselle oder Baeckermeister wird sicherlich immer seinen Lohn oberhalb tarif bekommen, oder das was er Wert ist. Fuer einen Tuetenbaecker wuerde ich auch nicht soviel bezahlen, weil die Rezeptur und Herstellungsanweisung auf der Tuete kann im Extremfall auch eine Aushilfskraft lesen und danach arbeiten. Und wenn eben diese lernwillig ist und bereit ist mitzudenken und mitzumachen wofuer brauch ich da einen Baecker, und wofuer zahle ich dann einen weitaus hoeheren Lohn? Mit Liebe und Einsatz ist die Hilfe in kuerzester Zeit besser als der Baecker.
Wie gesagt. Ich bin im Ausland, seit vielen Jahren mit ein paar Unterbrechungen. Ich habe diese ganzen premix probleme nicht, auch nicht mit Gehalt etc. Ich muss mit dem auskommen was vor Ort da ist. Bei mir gibts kein Premix in irgendeiner form. Ich bekomme mein Geld wie es sich gehoert und meine Leute bekommen auch gutes Geld, wenn sie lernwillig sind und sich fuer Ihre Arbeit einsetzen, ich, oder die Firam sich auch drauf verlassen kann. Die mehrheit der leute sieht ihre Chance dabei und lernen wissbegierig, stellen Fragen und setzten sich ein, denken mit. Und da kann es wirklich passieren das da jemand das doppelte oder dreifache des marktueblichen Lohnes nach Hause traegt. Am Ende des Tages ist solch eine Investition es Wert, weil die Leute geben Ihr letztes Hemd fuer Ihre Arbeit und sehen das auch als Chance auf eine persoenliche Karriere.




Zitieren