Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Welcher Backofen?

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #2
    Registriert seit
    18.06.2005
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    478
    Renommee-Modifikator
    24

    AW: Welcher Backofen?

    Servus Petra

    Was heißt "10 Brote" ?
    1 Kilo-Brote, 2-Kilo-Brote, 500g-Brote ?
    Kastenbrote oder frei geschobene Brote ?
    Wollt ihr die 10 Brote auf einmal in den Ofen bringen können ? Denke mal ja.
    Wenn Ihr z.B. frei geschobene Brote von einem Kilo Gebäckgewicht backen wollt(denke so macht ihr das wohl) braucht ihr bei 10 Broten ca. eine Backfläche von etwa einem Quadratmeter.

    Hier wäre die Frage nach dem Ofensystem, also soll es ein Backofen mit bewegter oder stehender Hitze sein ?

    Auch in einem Ladenbackofen(egal ob nun bewegte oder stehende Hitze) kann ohne Probleme gutes, "normales" Brot gebacken werden, ebenfalls mit schöner dicker Kruste und knackiger Rösche.
    Viele meiner Kollegen werden mich nun verteufeln und sagen "Was, in einem Ladenbackofen kann man doch kein gutes Brot mit schöner Rösche backen".
    Das stimmt zum Glück überhauptnicht.
    Es gibt auch einige die ihr Brot im Stikkenofen backen, mit sehr gutem Ergebnis. Ein Stikkenofen ist schließlich, grob gesehen nichts anderes als ein zu groß geratener Ladenbackofen, bzw. aus dem Prinzip des Stikkenofens gingen eigendlich unsere heutigen Ladenbacköfen hervor.

    Was den Hersteller angeht so empfehle ich DEBAG(bin eben ein Fan davon und habe darauf gelernt), aber auch MIWE sind sehr gute Öfen.
    Winkler/Wachtel hat ebenfalls sehr gute Ladenbacköfen.

    DEBAG:
    Bei DEBAG würde ich Ladenbacköfen mit dem MONSUN-System sehr empfehlen wenn ihr euch für Öfen mit bewegter Hitze entscheidet. Sie backen sehr gleichmäßig durch das patentierte Monsun-Prinzip ohne das Gebäck auszutrocknen oder abzuflämmen. Außerdem sind sie nicht sehr anfällig was Störungen angeht(manueller Steuerungen).
    Solltet Ihr stehene Hitze bevorzugen so würde ich die Helios-Ofen von DEBAG empfehlen. Ein DEBAG-Solar ist warscheinlich/vielleicht zu groß für euch.

    Winkler/Wachtel:
    Bei Wachtel gibt es bei Ladenbacköfen ebenfalls beide Systeme, bewegte(Thermic-Serie) und stehende(Piccolo-Serie) Hitze.
    Hier kenne ich persönlich als Ladenöfen nur die Thermic-Serie und auch diese ist sehr vergleichbar mit Backergebnissen von DEBAG.
    Bei Gebrauchtöfen der Thermic-Serie ist darauf zu achten das die Schwadenerzeuger noch in gutem Zustand sind(nicht rostig oder gar durchgerostet), denn ein Austausch/Reparatur dieser Schwadenkästen ist sehr kostspielig und nicht ganz ohne Aufwand. Wenn diese TOP sind ist der Thermic ein sehr dankbarer Ofen und kaum störanfällig.
    Bei DEBAG gibt es dieses Problem nicht da der Schwaden bei den Ladenöfen auf einer Platte erzeugt wird soweit ich mich erinnere(Monsun-System).
    Zu den Winkler Piccolo-Öfen kann ich garnichts sagen, ich weis nur das bei diesen Modellen auch auf die Schwadenerzeuger geachtet werden muß, da diese die gleichen Probleme haben wie die in der Thermic-Serie(Rost/Durchrostung).

    MIWE:
    Bei MIWE sind die Ladenbacköfen mit bewegter Hitze nicht schlecht, habe aber die Erfahrung machen müssen das sie oft(trotz guter Einstellung) etwas ungleichmäßig backen. Von den ganz neuen Modellen weis ich das nun nicht, aber bei den Gebrauchtöfen die ca. 6Jahre und älter sind ist das eben so(Aeromat-Serie und davor).
    Das Problem was Winkler mit ihren Schwadenerzeugern haben habe ich bei MIWE nicht beobachten können, obwohl die auch den Schwaden in separaten Schwadenerzeugern produzieren und dann in den Backraum leiten.
    Die kleineren Ladenöfen von MIWE erzeugen ihren Schwaden über ein Spritzrohr, das Wasser auf die Backraumheizung spritzt und somit verdampft. Das ist erstens auf Dauer nicht sonderlich gut für die Heizung(gehen schneller kaputt), zweitens sinkt dadurch die Backraumtemperatur schneller ab als bei den anderen genannten Systemen der Schwadenerzeugung; dies ist nicht erwünscht. Auch das Backergebnis ist hier ebenso etwas ungleichmäßig, auch nach Einstellarbeiten bezogen ebenfalls auf ältere Modellvarianten).
    Trotzdem hat sich dieses System bewährt da es insgesamt gesehen doch ein kostengünstiges System ist, obwohl der Wartungsaufwand/Wartungskosten etwas höher ist/sind. Die Betriebskosten(Strom) sind günstiger da eine separate Heizung zur Schwadenerzeugung nicht benötigt wird.

    Bei den Öfen mit stehender Hitze(MIWE Condo-Serie, 80cm tief) kann ich nur sagen das diese eigendlich sehr gut und gleichmäßig backen.
    Kleines Manko ist(ist aber fast normal und trifft Herstellerunabhängig auf sehr viele Öfen mit stehender Hitze zu) das sie im Bereich der Ofenklappe etwas schwächer backen wegen dem Auskühlverlust bei der Ofenklappe. Bei einigen Öfen ist das ausgeprägter, bei manchen kaum zu beobachten, auch je nachdem wie gut die Türen/Ofenklappen schließen und aus welchem Material diese sind; hängt aber wohl auch noch von anderen Faktoren ab.
    Hier müssen Bleche nach gewisser Zeit umgedreht werden bzw. die Brote ausgebacken und die vorderen Brote sofort wieder nach hinten eingeschoben werden damit das Gebäck gleichmäßig bäckt bzw. ein gleichmäßiges Backergebnis zustande kommt.
    Ansonsten ist die Condo-Serie wirklich empfehlenswert.

    Allgemein gilt bei Öfen mit stehender Hitze und Platten aus Stein oder verwandten Werkstoffen, das sie nach Erreichen der eingestellten Temperatur ca. 10-15Minuten abstehen sollten bevor das erste Brot/Gebäck eigeschoben wird, damit sich die Hitze gleichmäßig verteilen kann und dadurch ein gleichmäßiges Backergebnis gefördert wird bzw. möglich wird.


    Dies sind nun meine eigenen Erfahrungen mit Ladenbacköfen der verschiedenen Hersteller.


    Der Gebrauchtofenmarkt ist eigendlich gut bestückt, so das in der Regel genug Auswahl vorhanden ist und Ihr bald einen geeigneten Ofen bekommen werdet sobald Ihr Euch über Größe und Ofensystem einig seid.
    Es gibt in Deutschland genügend Gebrauchtmaschinenhändler die natürlich auch Backöfen verkaufen.
    Oft sind gebrauchte Fremdfabrikate bei Backofenherstellern günstig/günstiger zu bekommen als die eigenen gebrauchten Öfen.


    So, das wars von meiner Seite und und meinen Erfahrungen. Ich bitte Kollegen mich zu ergänzen oder zu berichtigen.


    Schönen Gruß vom bestback
    Geändert von bestback (07.06.2009 um 16:46 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Welcher Ofen für zum Backen von Kuchen?
    Von neuling im Forum Backtechnik, sonstiges
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 25.03.2014, 20:32
  2. Welcher Stikken? Testberichte?
    Von Bakerman78 im Forum Stikkenofen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 12.11.2010, 08:44
  3. Welcher Kneter für Vollkornbrot?
    Von RMS im Forum Knetmaschinen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 26.09.2010, 19:07
  4. Welcher Ofen für SB-Backshop?
    Von turmkieker im Forum Ladenbackofen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 22.03.2010, 18:19
  5. Welcher Kneter für Vollkornbrot?
    Von RMS im Forum Teigaufarbeitung Bäckereimaschinen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 30.11.2009, 08:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •