Hallo Commi Simon,
Wenn du es ueber den naechsten 20 bis 30 Jahre rechnest, ist es immer besser eine Immobilie zu kaufen. Jegliche Zahlungen, Zins und Tilgung oder Umbauten und Erweiterungen, kommen nur dir zu gute. Solltest du einmal dann die Firma/ Immobilie weiter veraeussern, bringt sie dir einen Ertrag ein. Die Immobilie wird ihren Wert mindestens halten, aber aller vorraussicht sich im Wert steigern. Solltest du einmal in 10 Jahren ueber eine Investion nachdenken, sei es eine Maschine oder eine andere Immobile, wird deine Kreditwuerdigkeit besser aussehen, wenn du etwas auf der HABEN-SEITE vorweisen kannst.
Die Mietaufwendungen werden sich ueber die Jahre steigern, hingegen werden die Zins und Tilgungszahlungen bei einem Annuitaetendarlehn gleich bleiben und sich bei einem Tilgungsdarlehen verringern.
Es ist immer eine schoene Sache, wenn ,man alles auf einmal haben kann.
Es haengt alles von deiner Eigenkapitaldecke und dem Kreditvolumen ab, den die Bank dir gewaehrt um die Immobilie und das Inventar zu erwerben.
Die Rechnung muss natuerlich auch aufgehen, du musst in der Lage sein mit dem zu erwartenden Umsatz, deine Kosten decken zu koennen.
Erstelle eine Beispielrechnung zwischen Mietaufwendungen zu Zins und Tilgungsaufwendungen ueber die naechsten 10 bis 20 Jahre.
Was gedenkst du denn kaufen zu wollen ?
Wie gross ist die Immobilie? Wie gross ist die Baeckerei? Was fuer Maschinen sind vorhanden? Wie hoch ist der Umsatz? Wie hoch ist der Umsatzanteil an Wiederverkaeufer? Wie lange sind die Angestellten schon in der jetzigen Firma beschaeftigt? Gibt es bestehende Leasingvertraege? U.s.w. U.s.w.
Vor 10 bis 15 Jahren, wenn eine Baeckerei verkauft wurde, konntest du die Firma fuer ca. 50 bis 70% des Umsatzes verkaufen. Das heisst bei einer Million Umsatz konntest du 500.000 bis 700.000 Euro erwarten. Diese Zeiten sind aber schon lange vorbei.
Heute kannst du nur noch mit 25 bis 35% rechnen, was gut fuer dich zum Verhandeln ist. Es gibt nicht viele, die in der jetzigen wirtschaftlichen Situation den Mut haben sich Selbstaendigkeit machen. Der Vorteil in der Kaufpreisverhandlungen liegen auf deiner Seite. Du kannst als Existenzgruender ein Darlehen ueber deine Bank bei der KfW Bank beantragen. Das heisst dann ERP Kredit oder Exstenzgruender Darlehen.
Da musst du dich mal im Internet oder ueber deine Hausbank informieren.
Den Maschinenpark der Firma kannst du mit 5 bis 15% vom Neuwert rechnen. Eine Baeckereimaschine hat nur einen Wert, so lange sie in der Produktion taetig ist. An dem Tag wo du den Stecker aus der Steckdose ziehst und sie nicht mehr benutzt, hat diese nur noch einen Schrottwert.
Wenn du die Firma kaufst, uebernimmst du automatisch die Angestellten mit und es laufen deren Arbeitsvertraege weiter, das heisst, sollten der oder die Angestellten schon 20 Jahre in der Firma taetig sein, bleibt diese Zeit erhalten. Dies ist besonders wichtig bei Kuendigungen oder Abfindungszahlungen. Den Paragraphen im Gesetzbuch dazu kann ich dir leider nicht nennen. Mach dich da bei der Handwerkskammer oder einem Rechtsanwalt schlau.
Viel Glueck
Meik70