Hallo Meik70,
wie du an meinem Benutzernamen erkennen kannst, bin ich nicht ganz objektiv, habe aber einen tiefen Einblick in die Technik und Verfahrensweisen.
Das Aroma-Verfahren funktioniert vollkommen anders, als die Vakuum-Kühlung, da beide Verfahren schon ganz andere Ziele verfolgen!!!
Ziel (Aroma-Verfahren): Erhöhung der "Qualität", Senkung der Energiekosten, Erhöhung der Lagerkapazität und Vereinfachung des abbackens im Laden
Ziel (Vakuumverfahren): Erhöhung der Lagerdauer und Vereinfachung des Abbackens
- Qualitätsschankungen bzw. Nicht-Funktionalität:
Es ist richtig, das das System mit dem Aroma-Cooler nicht nach dem Motto "Stecker rein, auf Start drücken und schon sind die Brötchen um 1.000% besser", sondern von vielen Faktoren abhängig sind. Diese müssen im Vorfeld geklärt, besprochen und abgestimmt werden und danach funktioniert das System auch -aber nur, wenn der Bäcker offen ist für Veränderungen und Neues
- Stikken in die Kälte und gut ist
Bei einer Menge von 40.000 Stk/Tag funktioniert dieses System nicht. Viele "kleinere Bäcker", ahmen die Langzeitführung über einen herkömmlichen Gärunterbrecher erfolgreich nach. Dies funktioniert aber nur bis zu einer bestimmten Menge, welche von der Kälteleistung der Anlage abhängig ist.
- Andere Hersteller
Neben WP gibt es auch andere Hersteller wie MIWE, Wachtel und (ab IBA) auch Koma, welche ein ähnliches System haben. In diesen gibt es kleine aber feine Unterschiede, welche des Wirkungsgrad der jeweiligen Anlagen verringern.
Falls du eine Referenzliste mit den dazugehöringen Telefonnummern haben möchtest, damit du mit den Bäckeren (die das System haben) über Vor- und Nachteile sprechen willst, kann ich dir diese gerne per Mail zuschicken.
mfg