Hallo Backmensch,

Wenn in dem 19.000-Einwohner-Städtchen die Kaufkraft beständig niedrig ist, also ein dringender Bedarf an Discountware besteht, könnte es funktionieren. Dann kann auch ein Handwerksbäcker diese Nachfrage nicht bedienen. Ein Problem sehe ich dann, wenn die Kaufkraft in zwei drei Jahren wieder steigt. In welchem Zeitraum willst Du denn Deine Investitionen (reichen 10.0000 EUR ?) wieder zurück haben?

Wie Du schon erwähnt hast, ist es entscheidend, wie die Einwohner den Laden annehmen. In so einem kleinen Städtchen muß man sich die Gunst der Kunden erarbeiten und wenn man unten durch ist, hilft nur noch dichtmachen. Um das zu vermeiden, brauchst Du gute Presseberichte, die evtl. Vorurteile abbauen.

Vorurteile könnten z. Bsp. sein: Wenn Ihr im Discountbackshop kauft, gehen Arbeitsplätze in der Handwerksbäckerei xy verloren.


Wenn ich das machen würde, würde ich deshalb versuchen, mit den Handwerksbäckern im Ort ins Geschäft zu kommen und einige als Zulieferer einzubinden, zumindest mit einigen guten Produkten. Auch die Handwerksbäcker können Dir günstige Teiglinge liefern!