Ergebnis 1 bis 10 von 36

Thema: Nur Bäcker sein allein reicht nicht!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Thomas Christensen Gast

    AW: Nur Bäcker sein allein reicht nicht!

    Es hängt alles an der Ausbildung! In Betrieb und Schule wird meiner Meinung nach nicht die veränderte Situation der Jugendlichen ausreichend berücksichtigt. Nur ca. 1/3 der Auszubildenden (Bäckerei) kommt nach eigener (nicht repräsentativer) Befragung aus intakten Familien. Die anderen 2/3 aus Alleinerzieher-Familie oder Problemfamilien. In Deutschland gab es 2008 ca. 2,5 Mill. Alleinerziehende! Die Jugendlichen werden vielmals unreif in das Berufsleben entlassen. Die Betriebe und Berufsschule sind mit der nachträglich zu leistenden Erziehungsaufgabe vollkommen überlastet.

    Es hilft aber alles nicht, wenn gut ausgebildete Fachleute gebraucht werden, müssen in der Ausbildungszeit zusätzliche Bildungsziele (z. Bsp. Sozialisierung) definiert und erreicht werden. Um das zu erreichen, müssen sich meiner Meinung nach die Ausbilder zusätzliche pädagogische Kenntnisse durch Fortbildung aneignen.
    Geändert von Thomas Christensen (28.02.2009 um 15:09 Uhr) Grund: Schreibfehler entfernt

  2. #2
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    156
    Renommee-Modifikator
    18

    AW: Nur Bäcker sein allein reicht nicht!

    Hallo Herr Christensen,

    da stimme ich Ihnen im Großen und ganzen voll zu ! Man nehme mal Berufe, die auch heute noch hohe Anerkennung genießen, wie zb Juristen, Doktoren ect. Hier kommt man nur mit Abitur zum Studienplatz, muss das Studium dann mit 1 bis 2 schaffen, um nacher zu den Besten gehören zu können. Solche Lehrgänge werden von Studenten aus guten Häusern erziehung, finanzielle Deckung ect besucht. Hierdurch entsteht ein ellitärer Kreis von Leuten die dieses erfolgreich schaffen.

    Bei uns ist es so, das "die Masse" den Beruf lernen kann unzwar aus allen Schichten der Bevölkerung, ich selber hatte auch schon Abiturienten als Lehrlinge, in diesem Fall sehr gute !

    Das Problem ist, die geistige Reife bei vielen, steckt noch in den Kinderschuhen. Hinnzukommen wiedrige Familienverhältnisse tlw.

    Wir selber können das nur in den Griff bekommen, indem wir für ein besseres Image unseres Berufes sorgen. Durch geziehlte auswahl der neuen Azubis und Förderung in allen Hinnsichten.

    Wenn man nicht Meister mit Leib und Seele ist, bring das garnichts, jedoch ist man manchmal echt am Verzweifeln, weil man nicht mehr weis, wie man manchen Azubis noch helfen kann, wenn selbst die aller einfachsten Sachen nach 5 mal erklären nicht umgesetzt werden. ( Als angestellter Meister ).

    Gruss, 1320304

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Teig soll möglichst dehnbar sein - wie??
    Von zimtzucker im Forum Backwarenherstellung allgemein
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 27.11.2012, 09:57
  2. Welcher Stabmixer ist sein Geld wert?
    Von Junkfood im Forum Gastronomiebedarf Gastronomietechnik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 23.01.2012, 10:22
  3. Welcher Stabmixer ist sein Geld wert?
    Von margarita im Forum Gastronomiebedarf Gastronomietechnik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.03.2010, 11:57
  4. Berufskleidung - wie muss sie sein?
    Von djascheberg im Forum Arbeit Ausbildung Weiterbildung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.04.2007, 17:12
  5. Erfahrungen in Osteuropa, nicht nur als Bäcker?
    Von Heidesand im Forum Auswandern oder als Bäcker im Ausland arbeiten?
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.02.2007, 11:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •