Bakmann hat die Herstellung dieser Granatsplitter richtig beschrieben.Ist mir auch so bekannt.
Die klassischen Rumkugeln aus der Bäckerei (nicht zu verwechseln mit denen die es zur Weihnachtszeit in den Supermärkten gibt!) basieren auf den gleichen Zutaten.
Nur das hier die Masse zu Kugeln geformt wird und in Schokostreuseln gewälzt wird.
Beide Produkte sind reine Geschmackssache.
Früher waren sie in fast jeder Bäckerei anzutreffen.Vielfach wurden diese Produkte zur Resteverwertung hergestellt.
Im Extremfall wurden dazu Reste von Sahne-und/oder Buttercréme-Torten in einem Eimer im Froster (Tiefkühler) gesammelt.War genügend Material zusammen, wurden wurden daraus Rumkugeln oder/und Grandsplitter hergestellt.
Genügend Rumaroma und dunkle Kuvertüre sorgen/sorgten für den besonderen Genuss und übertünschten andere Aromen.
Heute sind diese seltender anzutreffen.Ein Grund hierfür ist vermutlich die strengere gesetzliche Regelung (Stichwort: HACCP), sowie die Tatsache, dass heute viele Bäckereien seltener ein "richtiges" Konditorei-Sortiment haben.
Im Anhang habe ich ein Bild beigefügt, das ich aus dem Internet habe.