Die aufgebrachte Fettschicht dient ja u. a. als Wasserdampfbarriere dazu, dass die Feuchtigkeit im Stollen bleibt. Wenn nun der Stollen auf der Theke durch die Strahler erwärmt wird, wird die Wasserdampfbarriere beschädigt und durchlässig, die Feuchtigkeit kann nach außen dringen und dort den Zucker verflüssigen. Diesen Vorgang hat Meik70 weiter oben aber schon beschrieben! Um das zu verhindern, muß der Stollen kühl und ohne Lampen- bzw. Sonneneinstahlung gelagert werden. Ggf. kann auch ein Fett mit höherem Schmelzpunkt verwendet werden.