Stollen schwitzen in der Verpackung
Das mit der Wärme und dem Schmelzpunkt der Butter mag seine Richtigkeit haben, allerdings spielt die Verpackung auch eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Ich habe stets Butterstollen hergestellt, diese in Butter/Butterfett gebuttert oder besser gesagt, richtig darin getaucht.
Wichtig ist meiner Meinung nach, dass die Stollen nach dem „Buttern“ richtig auskühlen können und nicht unmittelbar danach eingepackt werden!
Als Verpackung kann ich persönlich nur Saran-Folie (.saropack.de) empfehlen. Diese wird seit Jahrzehnten auch im Handwerk verwendet. Der Preis dürfte höher sein, wie die Stollenbeutel. Diese Folie bietet aber auch diverse Vorteile (siehe Link). In den Stollenbeutel befindet sich Naturgemäß auch mehr Sauerstoff, während die eingeschweißten Stollen weniger Sauerstoff in der Verpackung haben.
Die Frischhaltung ist wirklich bemerkenswert. Ich hatte einmal eine andere (preiswertere) Folie verwendet, die aber längst nicht die gleichen Eigenschaften aufweist wie die Saran-Folie.
Das von dir beschriebene schwitzen in der Verpackung war kein Problem.
Lediglich bei Mohn- und Nuss-Stollen gab es trotz dieser Folie Schimmelbildung in Verpackung (nach ca. 10 Tagen, aber kein "Schwitzen" wie von dir beschrieben), ich denke mal dass dies aber an der höheren Feuchtigkeit der Füllung lag.