Hallo toom-Star,

ich habe in Hannover meine Meisterprüfung gemacht und Hannover hat einen guten Ruf. Ich habe die Schule auch in Vollzeit gemacht und man muß gut lernen, damit man in vier Monaten auch den ganzen Stoff rein bekommt. Ich war als ich meinen Meister gemacht habe schon 9 Jahre Geselle und es fiel mir nicht immer einfach nach der Mittagsspause wach zu bleiben. ;-)
Also als Meister hast Du bessere Chancen eine auf diesen immer schwerer werdenden Arbeitsmarkt gute Stelle zu bekommen. Aber ich kann aus eigener Erfahrung auch sagen, das man gut schauen sollte, nicht ausgenutzt zu werden, oder als stellvtr. Produktionsleiter "verheizt" zu werden.
Zum Thema Reisender bei den Backmittelfirmen kann ich dir auch etwas sagen.
Also ich selber war ein Jahr als Backmeister und Fachberater für die Firma IREKS unterwegs. So weit ich weiß machen sie die strengsten Auswahlverfahren, mit einer theoretischen und einer praktischen Prüfung. Ich war auch anfangs begeistert von der Idee dem Bäcker vor Ort zu helfen, klar nur zu helfen mit den hauseigenen Produkten. Leider ist auch dort der Kampf und Druck enorm, denn was wirklich zählt ist der Verkauf.....Ich bin nicht der geborene Verkäufer und dies war dann auch der Punkt wo ich dann nach einem Jahr für mich sagen musste, das es doch nicht das ist was ich möchte. Aber das kann man nur sagen wenn man es selber versucht hat. Auf jeden Fall lernt man noch über dies hinaus mehr Hintergrundwissen was Backmischungen und Semmelbackmittel angeht. Auch die Sauerteigberechnung und Führungen lernt man als Backmeister ausführlicher als in der Meisterschule. Also mein Tipp, lerne gut und dann bewerbe Dich.