Hallo Toom-Star.

Unser Moderator hier ist manchmal etwas kurz angebunden.
Kommt schon mal vor. Wobei, um 18.09 Uhr zu fragen und um 18.36 über ausbleibende Antworten zu motzen ist auch schon harter Stoff.

Aber jetzt zu Deiner Frage:
1. Meisterprüfung ist immer gut. Die Zeiten werden mittlerweile ziemlich rauh da draussen und Zusatzqualis können nicht schaden.
2. Ich rate Dir, auf jeden Fall auch den Betriebswirt hinterher zu machen. Denn laut 1. machen Zusatzqualis Sinn und für eine Tätigkeit im Bereich Backmittel wird das meistens gefordert. Aber mach Dir keine Illusionen. Auch im Bereich der BM-Industrie ist nicht mehr alles Gold was glänzt. Und jedes Jahr ein Umsatzplus zu bringen, selbst dann, wenn der Markt schrumpft, ist kein Vergnügen. Ein Bekannter von mir hat im letzten Jahr seinen Job geschmissen, weil er mit dem Druck nicht mehr klar kam.
3. Zur Schule: Zu Hannover kann ich nicht viel sagen, ich war in Olpe. Man hört natürlich immer so das eine oder andere, aber immer nur über Dritte. Hannover stand zu meiner Zeit in dem Ruf, den Stoff in 3 Monaten durchzuballern, also nach dem Motto "Friss oder stirb" zu arbeiten. Ich betone aber noch einmal ausdrücklich, dass ich es nicht aus eigener Erfahrung weiß. In Olpe ist es z. B. so, dass die Schulleitung ein ziemlich gutes Verhältnis zum Reg.Präs. in Arnsberg hat und dies sicher zum Vorteil der Schüler nutzt. Und die Lehrer sind meistens vor Ort, da die meisten in Olpe leben und kurze wege haben. Es war auch kein Problem, ausserhalb der Unterrichtszeiten Infos zu bekommen.

Und zum guten Schluss musst Du Dir darüber klar sein, dass gute Leute immer einen Job kriegen. Ich arbeite z. B. als stellv. Abteilungsleiter im Bereich LEH in einem grösseren Betrieb im nördlichen NRW.

Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du mir auch gerne eine Nachricht schicken, alternativ als Mail an: fam.bahmeier@t-online.de

Gruss, Markus.