normalerweise nimmt man doch wenn man joghurt daheim macht einfach eine h milch und setzt dem ganzen kulturen zu bzw. bisschen gekauften joghurt
wie bebruetest du den joghurt ?
gruss stefan
allgaeu
normalerweise nimmt man doch wenn man joghurt daheim macht einfach eine h milch und setzt dem ganzen kulturen zu bzw. bisschen gekauften joghurt
wie bebruetest du den joghurt ?
gruss stefan
allgaeu
Seit 5 Jahren habe ich immer selber die Joghurt stichfest herstellen können. Ich nahm eine gekaufte frische Bio-Joghurt und mischte sie mit 1 Liter Frischmilch im Joghurt-Zubereiter. H-Milch nahm ich nie, denn die Joghurt wird damit nur flüssig. Seit es die ESL-Milch gibt, die eine längere "Frischezeit" hat (ca. 2 Wochen), also keine pasteurisierte wirkliche Frischmilch ist, die nach 3-4 Tagen sauer wird, wird meine Joghurt immer nur schleimig, Fäden ziehend. Nur mit Rohmilch vom Bauern, die ich vorher auf 80 Grad erhitze und dann abkühlen lasse, gelingt wieder die stichfeste und leckere Joghurt. Ich finde nun in der Kaufhalle nur noch länger haltbare "Frischmilch", das Herstellungsdatum dabei ist unbekannt, nur der Lagerungsfristablauf steht auf der Flasche. Also, wie erkenne ich tatsächlich Frischmilch in der Kaufhalle, damit ich sie kaufen kann, ohne zum Bauern zugehen?
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)