"Wo sind denn die Handwerksbäcker nur geblieben?"
man könnte die frage auch anders formulieren: "warum soll ein bäcker an 5 bis 6 tagen in der woche 10 bis 12 stunden arbeiten, ohne einen lohnausgleich für seine erbrachte leistung zubekommen?"
ein zustand den ich ganz aktuell aus einen betrieb kenne.da spielt ein arbeitgeber mit den existenzängsten seiner mitarbeiter (stichwort: 5 millionen arbeitslose in deutschland).
fragt sich nur ob nicht so mancher arbeitgeber auch irgendwann existenzägnste bekommt ... stichworte: überalterung der gesellschaft (dieser punkt soll in 5 bis 10 jahren sich auf dem arbeitsmarkt bemerkbar machen), überalterung der eigenen belegschaft, nicht genügend bzw. qualifizierte auszubildende, betriebsaufgaben im bäckerhandwerk (und damit wegfall von ausbildungsplätzen, und damit wegfall von potentiellen arbeitnehmern) ...
man kann sein geld auch einfacher in deutschland verdienen ... in vielen branchen wird es uns vorgelebt!