Hallo Michaelhaaswp,
Deine Aussagen lesen sich zwar sehr fundiert sind es aber leider nicht. Du beziehst Dein Wissen vielleicht nur auf das PATT- Verfahren von Kolb, vergleichst es aber mit den Verfahren anderer Anbieter wie Koma oder Wachtel. Wenn Du die Energieeinsparung beim PATT-Verfahren mit dem Verfahren von Wachtel derart vergleichst, kennst Du die Unterschiede nicht. Beim Wachtel-Verfahren wird der Rohling zu keinem Zeitpunkt unter +3°C gekühlt. Bei diesem Verfahren ist der Rohling aufgrund seiner sehr langen Abkühlphase sehr Gärstabil und kann nach Ablauf der Kurve mehr als 24 Stunden gelagert und transportiert werden. Der Maltosegehalt ist natürlich Abhängig von der aktiven Enzymatik. Aber die Temperatur um den enzymatischen Prozess zu stoppen wird weder im Verfahren von Kolb noch von Wachtel erreicht. Die von Dir genannten Verfahren Aroma-Kühlen ( Verfahren von WP, wobei ein Saugkühler zum schnellen Abkühlen verwendet wird) oder die sogenannte warme Kälte ( da gibt es eine gute Dokumentation von IREKS) sind in meinen Augen nicht vergleichbar weil hier der Verkäuferin in den Filialen noch zu viel Einflussmöglichkeiten bleiben um die Qualität zu verändern. Endgare usw.. Diese Systeme sind nicht Fertig gedacht.
Wer in der Produktion bestimmen will, welche Qualität in der Filiale gebacken wird, muss sich für Verfahren entscheiden wie sie Kolb oder Wachtel anbieten.
Mit kolegialen Grüßen
Wolfgang