Hallo Darky,
schönes und aufregendes Thema. Ich selbst bin nun schon seit 3 Jahren im Dienstleistungsbereich selbständig, kann hierzu auch einiges an eigener Erfahrung beisteuern. Mit den von Dir angesprochenen Themen kann man ganze Bibliotheken füllen (hat man auch schon).
Zu diesem Thema habe ich selbst schon Vorträge und Seminare abgehalten.
Alles auf einmal abhandeln geht natürlich nicht - viél zu komplex. Aber wir können manches je nach interesse "besprechen".
Einsteigen möchte ich mit einer grundsätzlichen Frage des "Selbstänigseins". Bevor man loslegt, muss man sich über ein paar Dinge bewußt sein. Es ist ein Rießen - Unterschied etwas als Angestellter zu tun und selbständig zu sein. Als Angestellter reicht es, wenn ich fachlich - handwerklich gut bin.
Als Selbstsändiger muss ich das natürlich auch sein, aber vor allem muss ich auch in anderen Bereichen gut und fleissig sein.
Vor allem benötigt man ein gewisses Grundverständinis für betriebswirtschaftliche (ökonomische) Belange. Hieran scheitern in der Praxis leider viele Vorhaben (wie ich auch selbst während meiner beruflichen Tätigkeit als Berater öfters erlebt habe), da die neuen Unternehmer zwar fachlich gut ausgebildet und erfahren sind - ihr Produkt und ihre Materie beherrschen, es aber leider am kaufmännischen fehlt.
Ich sollte mir also bewußt sein, dass ich neben fachlichen Voraussetzungen auch betriebswirtschaftliche Kompetenz im Unternehmen habe - entweder durch mich selbst oder ich hole sie dazu.
Es klingt zwar simpel, aber habs selbst schon erlebt - wenn einem der Unterschied zwischen Tageseinnahmen und Gewinn nicht klar ist - sollte man`s lassen.
Ich wünsche uns viele interessante Beiträge und eine angeregte Diskussion
Henrik Basler