Hallo liebe Kollegen
Auch wir in Österreich (Wien)hatten bis vor wenigen Jahren das gleiche
Problem mit Bäckerlehrlingen,die ihre Ausbildungsjahre nur so über die Runden
bringen wollten.Denoch sind aus diesem Kreis einige gute Facharbeiter
herangewachsen.Dieses Problem das wir Bäcker mit so manchen unwilligen
Jugendlichen hatten,ist inzwischen gelöst.WIR HABEN FAST KEINE AUSBILDUNGSPLÄTZE MEHR.In einer 1,8 Millionen Stadt wie Wien gibt es 4
Grossbäckereien die eine Handvoll Lehrlinge meistens aus der Türkei oder
Ex-Jugoslawien "ausbildet"um sie dann als Bäckerei-Hilfsarbeiter einzusetzen.
Der traurige Rest der aus ca.20 produzierenden Handwerksbäcker besteht,
wollen zum Grossteil aus verschiedenen Gründen keine Lehrlinge einstellen.
Ein Grund dafür ist das Lehrlingsschutzgesetz das einer Bäckerei verbietet
einem Lehrling vor 4 Uhr beginnen zu lassen bzw.sollte er od.sie noch nicht
15 Jahre sein ab 6 Uhr .Doch um diese Zeit ist in kleinen Bäckereien die
ohne TK,GU,GV oder ähnlichem arbeiten die Ware schon fertig.Was sollte
ein Lehrling da noch lernen?Bleche putzen?
Und somit können wir uns ausrechnen wie lange es noch unseren schönen
Handwerksberuf "BÄCKER" geben wird.
mit traurigen Grüssen aus Wien
Claudia