Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Petits fours

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    20.02.2008
    Beiträge
    30
    Renommee-Modifikator
    0

    AW: Petits fours

    gehe mal davon aus das Du dieses Produkt nicht kommerziell vertreiben willst,denn da hast Du keine Chance,Herstellungskosten viel zu hoch,daher unverkäuflich es sei Du hast connection zur Schickeria denen Geld egal ist,also zu Deiner Frage,die Basis sind immer Grundcremes und Fruchtconcentrate bzw Gelees,der Anteil an Aromaten ist immer eine Frage des Klientels also individuell zu bewerten,reine Geschmacksache und damit secundär,petit fours und fromage fours haben ihre Erfolge hauptsächlich in der Form der Präsentation und Gestaltung,Dekor,Form usw,dazu ist sehr viel Liebe zum Detail und Phantasie gefragt,ähnlich wie beim Confectioner oder Zuckerzieher,das Ergebnis sollte den Ausschlag geben ,nicht der Gewinn,Resumee,kommerziel l uninteressant aber sehr gut für die Seele,Anmerkung,Skilaufen bringt auch kein Geld aber es macht Spass,damit sollte es gut sein,freundlichst seabutcher

  2. #2
    Registriert seit
    17.05.2005
    Ort
    NRW, Ruhrgebiet, Dortmund
    Beiträge
    255
    Renommee-Modifikator
    23

    AW: Petits fours

    Petit fours nur etwas für die Schickeria?




    Der Erfolg hängt immer vom jeweiligen Betrieb und dem Standort ab (= Zielgruppe).




    Die klassischen Wiener Petit fours sind in der Tat sehr arbeitsintensiv, die Gewinnspanne entsprechend gering. Bei entsprechenden Absatzmengen kann man auch diese rationeller Herstellen.



    1. Klassische Petit fours-Kapseln – in größeren Stückzahlen herstellen (zusammen gesetzt mit der entsprechenden Füllung können diese gut auf Vorrat herstellet werden).

    2. Schneiden der gefüllten Petit fours-Kapseln – z.B. mit einem „Ruck-Zuck-Schneider“ einteilen und mit einem entsprechenden Messer von Hand schneiden. Eine andere Möglichkeit könnte hier evtl. ein Pralinenschneider (Fa. Dedy) sein. Mit den Harfen des Pralinenschneiders müssen sich aber die entsprechend Großen Petit fours schneiden lassen (Abstände der Schneidedrähte).

    3. Überziehen der Petit fours – entweder wie üblich von Hand oder bei großen Stückzahlen maschinell mit einer Überziehmaschine! Ist der Fondant auf die richtige Konsistenz eingestellt ist dies machbar. Vorteilhaft ist die Verwendung von „Trockenfondant“, dieser lässt sich besser verarbeiten und einfacher auf die gewünschte Konsistenz bringen.

    Die Petit fours können selbstverständlich auch maschinell mit Kuvertüre überzogen werden. Garniert mit einer kleinen Butterkrem-Rosette und einem kleinen Stückchen Obst erhält man eine interessante Variante.

    Tipp: Einweghandschuhe anziehen und die Petit fours per Hand durch den Fondant ziehen und auf einem Ablaufgitter absetzen. Das Überziehen mit einer Pralinengabel ist zeitaufwendiger.

    4. Dekorieren der Petit fours – Petit fours müssen ja nicht immer klassisch mit Spritzschokolade ausgarniert werden. Eine Vereinfachung der Garnierung ist von Vorteil und sieht auch gut aus!

    Eine andere Möglichkeit ist: Essbare Firmen-Logos oder Bilder als Dekor auf die Petit fours auflegen. Oder die Petit fours als Tischkarten mit den Namen der Gäste anbieten. Einfacher kann man Petit fours nicht dekorieren. Auch das ein oder andere Fertigdekor kann Verwendung finden.




    Obst Petit fours

    Einige Lieferanten bieten auch fertige kleine Mürbteig- und Schokoladen-Schalen an. Diese können mit einer fruchtigen Krem gefüllt werden. Mit frischen Beeren und Früchten (auch sortenrein) belegt werden, dünn mit Gelee (Tortenguss) ab geglänzt ergeben sie schnell herstellte Obst Petit fours!



    Anlässe für Petit fours können sein: Hochzeit, Empfänge (Finger Food), Abschluss eines Menüs. Mögliche Abnehmer: Privat Personen, Gastronomie, Catering & Partyservice-Unternehmen sowie Hotels.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •