Hi Ich brauch mal wieder eure Hilfe!
Im Internet hab ich darüber leider nichts wirklich verwendbares gefunden. Ich brauche informationen über den gelb Pigment Gehalt im Dinklel.
Ihr würdet mir sehr helfen
Danke
Hi Ich brauch mal wieder eure Hilfe!
Im Internet hab ich darüber leider nichts wirklich verwendbares gefunden. Ich brauche informationen über den gelb Pigment Gehalt im Dinklel.
Ihr würdet mir sehr helfen
Danke
Geändert von Thomas Christensen (19.02.2008 um 17:21 Uhr) Grund: Name auf Wunsch entfernt
Hallo Zachary47
Versuche es mal hier:
landwirtschaft-mlr. baden-wuerttemberg.de/
servlet/PB/menu/ 1165504_l1/index.html
Oder dort:
meierhof.at/Downloads/ EUBraunhirse.pdf
Grüße,
winghalm
Geändert von Thomas Christensen (13.09.2007 um 13:32 Uhr) Grund: Externer Link entfernt
Anstatt einen 4 mb großen PDF-Link einzufügen, empfielt es sich ein Zitat mit Quellenangabe einzufügen. Wem will man ein 4 mb großes PDF wegen dreier Zeilen zumuten? 20% der User surfen übrigens noch mit Modem!) Ganz abgesehen davon, das externe Links in diesem Forum nicht zulässig sind und Du (Wingalm) mir zwei Stunden vor diesem Deinem Beitrag ausdrücklich zugesagt hast, zukünftig keine externen Links mehr einzufügen.
Also hier das Zitat aus: meierhof.at/Downloads/EUBraunhirse.pdf
8. Rabe, E.: Nährwert. In: Seibel, W.; W. Steller (Hrsg.): Spelz- und Schälgetreide. Hamburg: Behr’s, S. 228–291 (1993)Geschälte gelbpigmentierte Speisehirse aus Panicum miliaceum L. (Gelbhirse, Goldhirse) und daraus hergestellte handelsübliche Getreidenährmittel oder Zubereitungen bieten hingegen neben der Lebensmittelsicherheit einen hohen Nährwert und einen uneingeschränkten Genusswert
Vom Autor verwendete Quellen:
9. Pries, P.: Hirse, ein Getreide, an dem die Entwicklung vorbeiging. Gordian 89, S. 91 (1989)
Geändert von Thomas Christensen (12.09.2007 um 18:35 Uhr)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)